Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1682
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 154 Regesten in 51 Archiven mit 67 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1639-12-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Gotthart von Kessel gen. Roffart, Joachim von Bucholt zum Hove und Konsorten sowie Wilhelm Schinck von Neydecken verpachten dem Dederich Jeggers gen. Preutten und dessen Frau Zillitgen auf 12 Jahre die Kahtmühle. Die Pachtzeit beginnt am 01.01.1640, wie auch Johan Engelskirchen, derzeitiger Müller, sie 1636 angefangen hat. Der Müller soll von den Laten und anderen Leuten, die zum Mahlen kommen, [. . .]

Regest
1648-10-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen zu Xanten verkaufen Franz Ronden und dessen Frau Catharina sowie ihr Bevollmächtigter Jacob Henrici Catharina Bungarts eine Kammer in Xanten in der Bruckstraße zwischen dem Haus Johann Pauls und dem Hof der Hauses der Mägde mit einem Gang neben dem Hof und dem Platz, wo die Scheune stand. Jährliche Abgaben 15 Stüber an das Kloster Hagenbusch, einige Solidi an die Vikarie zu St. [. . .]

Regest
1663-10-11Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Corvey Christoph Bernhard Bischof von Münster, Administrator zu Corvey, belehnt Burchard Syverdes und genannte Mitbelehnte mit einem Bauhof zu 5 Hufen Land und einer Kottstätte sowie einem Baumgarten im Dorf Menne, wie es die Wineken zu Warburg zu Lehen trugen und wie es Franz Wieneken den Siverdes überlassen hatte Unterschrift und Siegelankündigung des Administrators Ausfertigung, Pergament, [. . .]

Regest
1679-04-29Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Zwischen Herman Alvesz, Bürger zu Gehrden, und seinem Schwiegersohn Conradus Parensen wird wegen der Mitgift von Hermans verstorbener Tochter folgende Vereinbarung getroffen: Herman Alvesz wird seinem Schwiegersohn von den Gütern zu Gehrden neben dem Eisenwerk oder dem Zubehör zu der mangelen 1 1/2 Morgen Roggen, die von dem Stück bei der Renen abzuernten sind, geben. Dagegen will ihm sein Schwiegersohn [. . .]

Regest
1681-07-04 / 1682-05-12Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1682Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1682Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Vinnenberg übergibt seinem Eigenbehörigen Hermann Hoelinck ein Stück Land zur Erbauung eines Kottens.

Regest
1682Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Pastor, Vikare der Burse an der Pfarrkirche zu Ahaus bestätigen die Einverleibung des Dotationsgutes der zu errichtenden Vikarie Fünf Wunden Christi, BMV, Rosenkranz, sowie St. Joseph, Franz Xaver, Rochus, Barbara und Apollonia in den Bursenfonds. Siegelankündigung der Aussteller, die auch unterschreiben: Bernardus Westermann, Pastor Arnoldus Nunninc, vicarius sanctae crucis et pro nunc [. . .]

Regest
1682Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kornregister (des Stifts Clarenberg).

Regest
1682-01-07Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1682-01-08Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1682-01-12Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johannes von Alpen, Archidiakon am Dom zu Köln, Propst in Xanten, Dechant an St. Martini in Münster, Generalvikar, inkorporiert der Vikarie Ss. Philipp et Jacobi im Magdalenenhospital zu Münster auf Bitten der Testamentsvollstrecker des weiland der Bernhard Coccei, Rektor der Magdalenenkapelle, die Stiftung der Geschwister Gertrud und Anna Bonstrup (vgl. U 653) sowie 6 Schuldverschreibungen aus [. . .]

Regest
1682-01-17Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1682-01-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1682-01-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1682-01-23Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Geburtsschein für Abt Augustin Müller als Sohn des früheren Bürgermeisters Johann Molitor, ausgestellt durch den Magistrat von Prickelsheim.

Regest
1682-01-30Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konfirmation des Abts Augustin von Marienmünster durch Bischof Ferdinand.

Regest
1682-02-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1682-02-04Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1682-02-06Archiv: Meinbrexen, Schlossarchiv
Benutzungsort: Schlossarchiv Meinbrexen
Bestand: Urkunden



Regest
1682-02-06Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Joan Ernst von Krane kauft dem Adolph Pape, natürlichen Sohn des verstorbenen Johan Pape, sein ihm von seinem Vater überlassenes Anrecht an einem halben Salzwasser in Selis Hütte zu Sassendorf für 160 Rtlr. ab. Am 28.09.1643 hatte Johan Pape, Erbsälzer und Bürgermeister zu Werl, dem Florens Merckelbach für 400 Rtlr. eine Rente auf sein Salzwasser in Selis Hütte in Sassendorf verschrieben. Am [. . .]

Regest
1682-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Clara Francisca von Spies zu Schimperen, Äbtissin, Anna Maria von Spieß zu Bobbenheim, Kellnerin, und das Stift St. Hippolyt in Gerresheim bekunden, daß das Wappen der von Spies, wie es aufgezeichnet ist, in den Aufschwörungen enthalten ist, und daß die jetzige Gräfin von Velen und zu Megen geb. Gräfin zu Limburg-Bronkhorst-Styrum es in ihrem Wappen als Quartier führt. Ank. des Kapitelsiegels. [. . .]

Regest
1682-02-10Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1682-02-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1682-02-22Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Visitation des Klosters Marienmünster durch Abt Maurus zu St. Clemens in Iburg und Abt Bonifaz zu Liesborn.

Regest
1682-02-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1682-03-07Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon Henrich Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt Friederich von Oyenhausen, Domherrn zu Paderborn, zugleich für seinen Bruder Dieterich Adolph, fürstlich paderbornischen Rat und Drosten zu Steinheim und Vörden, für Frantz Wolradt und Johann Christoph Ignatius, Söhne des + Simon Henrich, mit zwei Hufen Landes genannt das Bauerholz usw. (wie Urkunde Nr. 94 vom 25.11.1611). Unterschrift: Johan [. . .]

Regest
1682-03-11Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Klöster Abdinghof, Gerden, Brinkhausen und Willebadessen verkaufen die ihnen von ihren Konsassen übertragenen Schlungvabeschen Güter bei Telgte an das Kloster Vinnenberg.

Regest
1682-03-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Arnoldt Henrich Tecklenborgh" zu Tecklenburg hat von "Hansz Jurgen Winther", fürstl. münsterischer Vogt zu Bakum, und dessen Frau "Christina" 70 Rtlr., den Taler zu 72 Bremer Groten gerechnet, geliehen. Zum Unterpfand setzt er die ihm als Erbteil vom Haus Norberding zugefallenen 6 Scheffelsaat Bauland, die derzeit "Alff Stallman" gepachtet hat. Diese Land sollen die Gläubiger ab kommenden Michaelis [. . .]

Regest
1682-03-17Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1682-03-18Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernennung des Abts Augustin Müller zum geistlichen Vater durch das Kloster Willebadessen.

Regest
1682-03-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Maria Francisca Gräfin zu Manderscheid-Blankenheim, Äbtissin zu Elten und Vreden, und das Kapitel zu Vreden bezeugen, daß Agnes die Schwester des Großvaters der Gräfin Sophie Elisabeth von Velen und zu Megen geb. Gräfin zu Limburg-Bronkhorst-Styrum, Grafen Jobst zu Limburg-Bronkhorst-Styrum, war, und daß Elisabeth Juliana die Tochter des gen. Grafen Jobst und seiner Ehefrau Maria Gräfin zu [. . .]

Regest
1682-03-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation der Stadt Werl über 400 Taler für die Minorenen des Philipp Poelman, gewesenen dortigen Rektors.

Regest
1682-03-23Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1682-03-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1682-03-24Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1682-04-02Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1682-04-03Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clamor Ledebur zu Arenshorst, Drost des Amtes Ravensberg, entläßt seine Magd Elsabein Schröders, Tochter des Claus Sch. und der Ilsabe bey der Möglen zu Herringhausen aus der Leibeigenschaft

Regest
1682-04-08Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1682-04-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Innozenz XI. verleiht dem Franz Ferdinand von Landsberg, canonicus monasteriensis, die durch Resignation seines Bruders Ferdinandus Franciscus Adolphus de Landsberg freigewordene Präbende. Data Rome ... Unterschriften. quinto idus aprilis

Regest
1682-04-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Papst Innozenz XI. verleiht dem Franciscus Ferdinandus von Landsberg, Domherrn zu Münster, das freigewordene Kanonikat in Trier. Data Romae ... Unterschriften. quinto idus aprilis

Regest
1682-04-10Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1682-04-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1682-04-12 / 1682-04-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1682-04-15Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1682-04-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Hinrich Verhus bekennt, daß Hermann Otto Graf zu Limburg-Bronkhorst-Styrum den verpfändeten Fuhrdienst von Verhus wieder eingelöst hat. Für den Aussteller unterschreibt Gerdt Hillers gt. Schwerdtfager. Signatum Gemen. Beglaubigung durch A. H. von Lochausen. Für Haus Gemen Jobst Friedrich Einhorn und H. Huge.

Regest
1682-04-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Berndt Garfers bekundet, daß Hermann Otto Graf zu Limburg-Bronkhorst-Styrum die ihm verpfändeten Dienste wieder eingelöst hat. Signatum Gemen. Für den Aussteller unterschreibt Gerdt Hillers gt. Schwerdtfager. Beglaubigung durch A. H. von Lochausen. Für das Haus Gemen: Jobst Friedrich Einhorn Dr., Oberamtmann, H. Huge.

Regest
1682-04-18Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Die Vorsteher des Dorfs Menzel bekunden, dass die Hausstätte, auf der jetzt "Stoffel Luggesz" wohnt, zur alten Burg gehört, frei adeliger Grund ist und frei von Einquartierung und allen Lasten ist. Sie versprechen, die Hausstätte nicht mit Lasten zu beschweren und ihr keine Einquartierung zuzumuten. Dabei soll nicht präjudizieren, dass bei der letzten Einquartierung kölnischer Völker "Stoffel [. . .]

Regest
1682-04-22 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Goda Ursula von Oyenhausen", Witwe "von Schorlemer", Frau zu Menzel, hat erfahren, dass die Dorfschaft Nettelstädt sich die Koppel- und Samthude an verschiedenen Orten anmaßt und den Offizial zu Werl veranlasst hat, den "Caspar Wilhelm Bergh", Richter zu Rüthen, und den "Johann Pickhardt" zu beauftragen über diese Ansprüche Zeugen zu befragen. Sie protestiert nun dagegen, dass sie als Erbfrau [. . .]

Regest
1682-04-24 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Freibrief für Johan und Herman Ketteler, Eigenhörige des bischöfl. Hauses Iburg, Söhne des Herman Ketteler und der Trineken Bickors, gebürtig von dem Markotten im Ksp. Laer, Bsch. Müschen, Amt Iburg. Aussteller: Ernst August, Bischof von Osnabrück, Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Regest