Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1689
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 111 Regesten in 53 Archiven mit 60 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1560-01-21 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Ahlen verschreibt Herman Kroesz, Bürger daselbst, dem Ulrich Verne, Vikar am Dom zu Münster, für 40 Taler eine Rente von 2 Talern, aus seinem Klapzelskamp zu Senterynckhusen vor Ahlen, und aus seinem Hause und Hofe, an der Weststraße binnen Ahlen gelegen. Nebst auf der Rückseite sich befindenen Cession des Klosters St. Mariae, Überwasser binnen Münster [. . .]

Regest
1649 / 1689-1717Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Mellin, von, Urkunden



Regest
1689Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1689 - 1700Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1689-01-03Archiv: Schöppingen, Gemeindearchiv
Benutzungsort: Gemeindearchiv Schöppingen
Bestand: Urkunden



Regest
1689-01-03Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Dechantin etc. des Stiftes bekennen von der Küsterin Juliane Helene von Dieren 70 Rtlr. behufs Einlösung des Stutenkampes (siehe [>+Que66059#Urkunde 271, 20.07.1684]) erhalten zu haben.

Regest
1689-01-22Archiv: Münster, Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Domprovision, Urkunden


Bischof Friedrich Christian bekundet, von Heidenrich Ludwig Freiherrn Drost zu Vischering, Domscholaster bzw. Domherrn zu Münster bzw. Osnabrück, 6.000 Rtlr. zu 5 % Zinsen, die aus der Rentmeisterei Horstmar zu zahlen sind, aufgenommen zu haben. Der Taler ist zu 28 Schilling münsterisch gerechnet. Die Zinsen sind alljährlich zu Lichtmeß fällig. Ankündigung von Unterschrift und Siegel des Ausstellers. [. . .]

Regest
1689-01-24Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers des Stifts Keppel wegen einer Fürst Wilhelm Moritz von Nassau zu gewährenden Entschädigung für die Freiheit des Winterbacher Hofzehnten laut Vertrag vom 1687 März 31. Einen Teil der Entschädigung machen bereits die Zehnten der Credenbacher Güter aus, die in die fürstliche Wildbahn einbezogen wurden, das übrige soll aus dem Buhler Zehnten kommen, ist aber infolge der Kriegsunruhen und [. . .]

Regest
1689-01-28Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariell beglaubigte Übertragung der Eheleute Zumkeitz über Ländereien bei Telgte an das Kloster Vinnenberg.

Regest
1689-02-06Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1689-02-11Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers des Leonhard Weller, Bevollmächtigten des Philipp Caspar, Freiherrn von Bickens Witwe Maria Philippina, geb. Freifrau von Walderdorff, als Vormünderin ihrer Söhne Philipp Wilderich, Friedrich Wilhelm, Johann Caspar und Franz Carl für Johann Franz v. Nassau-Dietz und fünf Vettern über Belehnung mit einem Haus und Hof zu Siegen und dem Hain mit den Leuten, die daselbst in der Freiheit wohnen. [. . .]

Regest
1689-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1689-02-16Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Arnold Hugo von Diepenbroch", Erbherr zur Marck, belehnt den Notar "Johan Kock" als Bevollmächtigten des "Adrian" Freiherrn "von Gendt" mit drei Viertel des Zehnten zu Aschendorf. Aussteller unterschreibt und siegelt. Zeugen: "Christian Meier", Doctor beider Rechte, und "Adolph Arnold Weidbusch".

Regest
1689-02-16Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Markgraf Friedrich III. von Brandenburg etc. belehnt Johann Albert Ledebur mit Pothoffs Erbe zu Spenge sowie mit Coverts Erbe Ksp. Neuenkirchen und Pothoffs Erbe zu Aschen. Köln a.d. Spree

Regest
1689-02-16Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Markgraf Friedrich III. von Brandenburg etc. belehnt Johann Albrecht Ledebur mit dem Zehnten zu Holzhausen vorm Ahlerbruch, mit der Dorremühle und dem Plochhaus im Ksp. Bünde. Köln a.d. Spree

Regest
1689-02-18Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1689-02-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1689-03-03Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Charlotta Sophia, Herzogin in Lieffland, zu Churland und Semgallen, des kaiserlichen freiweltlichen Stiftes Herforden Äbtissin, urkundet: dass sie Johan Adam Krahmer in Vollmacht des festen Rembert Jobst von Kerszenbruch und zu Mitbehuf von dessen Bruder Herman Valcken von Kerszenbruch belehnt habe und hiermit belehne mit dem Gut, genannt die Ufenbecke, belegen im Ksp. Nienkercken, so wie des Belehnten [. . .]

Regest
1689-03-04Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1689-03-04Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1689-03-04Archiv: Münster, Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Domprovision, Urkunden


Derselbe bekundet, von den Eheleuten Heinrich Timmerscheidt, Dr. jur., Bürgermeister zu Münster, und Anna Magdalena Schlitzwegh 800 Rtlr. zu 5 %, die am 04.03. aus der Rentmeisterei Horstmar zu zahlen sind, aufgenommen zu haben, und kündigt Unterschrift und Siegel an. Präsident, Senior und Kapitel zu Münster kündigen ihr Siegel ad causas an.

Regest
1689-03-04Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ernst August zu Osnabrück belehnt den Kanzleirat Christoph Bernhard Hamm mit dem im Ksp. Plantlünne belegenen Erbe Hesping, mit dem zuvor Anna Lucia Mönnich Witwe von Ripperda zur ellerburg in Behuf ihres minderjähr. Sohnes Johann Christoph von Ripperda belehnter war, die das Erbe dann an balthasar Hamm abtrat. Unterschrift: Der Bischof und F. J. Derenthal (als Sekretär).

Regest
1689-03-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Ernst August, Bischof zu Osnabrück, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, belehnt Johann Gerhard von Dinklage durch seinen Bevollmächtigten Hermann Brinckman mit Ossings Erbe im Ksp. Badbergen Bsch. Vehs, mit dem Hülshause im Ksp. Bramsche Bsch. Rieste, Buddeken-Erbe im Ksp. Schiedehausen Bsch. Tittinghausen, Poel-Erbe im Ksp. Bramsche Bsch. Hesepe, dem Holthause zu Ankum. Bsch. Brickwedde, wie [. . .]

Regest
1689-03-04 - 1689-11-05Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1. (05.11.1689): Das Kloster Wedinghausen gibt dem Johann Burscheidt zu Arnsberg Land unterm Lusenberg gegen solches beim Wetterhoff. - "Aufgedrucktes Siegel." 2. (04.03.1689): Konsens zu obigem, seitens des Petrus Teveren, Abt zu Knechtsteden. - "Aufgedrucktes Siegel."

Regest
1689-03-10Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Genehmigung Bischof Hermann Werners zur Übertragung des am 23.01.1412 durch die von Lippe gestifteten Benefiziums an der Sternheimer Kirche auf die zu Vinsebeck.

Regest
1689-03-10Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Werner Bischof zu Paderborn, Reichsfürst, Graf zu Pyrmont und Dompropst zu Hildesheim, ist von Anton Lothar von der Lippe, Domkellner zu Paderborn, und seinen Verwandten in Vinsebeck und Wintrup berichtet worden, daß ihre Vorfahrten in der Pfarrkirche zu Steinheim ein Benefizium auf den Namen des hl. Evangelisten Johannes laut folgender Urkunde gestiftet hätten: 13.06.1412 (crastino [. . .]

Regest
1689-03-14Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1689-03-18Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Coelestin, Abt zu St. Gallen, Ritter des Ordens von der Verkündigung Mariens belehnt im Klosterhof der Stadt Weyl den Rat und Landhofmeister Fidel, Freiherrn von Thurn, mit dem Hof Weyeren bei Adarft im Thurgau mit den stehenden Grundzinsen von 14 Batzen, 8 Mudde Kernen und 8 Mudde Hafer, Tyroler Maß, welche er käuflich an sich gebracht hat.

Regest
1689-04-09Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariats-Instrument über das von Seiten der Regierung des Fürsten Johann Franz zu Nassau-Siegen dem Stadtrat zu Siegen bekannt gemachte Inhibitions- und Pönal-Mandat wegen der von Seiten des Fürsten Wilhelm Moritz für seine Prinzen geforderten Huldigung.

Regest
1689-04-14Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1689-04-15Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariats-Instrument über das von Seiten der Regieung des Fürsten Johann Franz zu Nassau-Siegen wiederholte und geschärfte Verbot der von dem Stadtrat und den Zünften zu Siegen an die Prinzen des Fürsten Wilhelm Moritz zu leistenden Huldigung.

Regest
1689-04-17Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Anton Berg und Hermann von Hövel, Vormünder der Kinder des verstorbenen Adolf Dietrich von Wesseler-Papen, bestätigen, daß zur Profeßablegung der Jungfer Brigitta von Wesseler-Papen im Kloster Himmelpforten 200 Rtlr. an Statutengeldern gezahlt werden sollen.

Regest
1689-04-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1689-04-20Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Ducker verschreibt dem Armenhause für aufgenommenes Kapital eine Rente. Zeugen: Henrich Bunge und Johann Weghman.

Regest
1689-04-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1689-04-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Johann Wilhelm Pfalzgraf und Kurfürst bei Rhein, Herzog von Bayern, Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark, Ravensberg und Moers, Herr in Ravenstein, präsentiert aufgrund des den Herzögen von Jülich zustehenden Patronatsrechtes dem Dechant und Kapitel der Kollegiatkirche zu Aachen anstelle des freiwillig zurückgetretenen bisherigen Scholasters Johannes Franz Graf von Stratman [. . .]

Regest
1689-04-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1689-04-29Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Henrik, Prinz von Orange und Nassau, bekundet, daß vor seinem Lieutenant Stadhouder van leen van Overyssel, Jacob van Koeverden tot Stuiveler, die Eheleute Wilhelm Jacob van Staverden und Megteld Lucretia Voet bekannt haben, den Eheleuten Jacob Raterink und Petronella Maria Aleida Stuer 1.000 Car. Gulden zu 5 % jährlicher Rente zu schulden, wofür sie die Erben Geerdink und Beerink in den [. . .]

Regest
1689-05-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Charlotta Sophia Herzogin von Kurland, Äbtissin zu Herford, belehnt Vitus Reiser, Bevollmächtigter Johann Jobst Caspars von Raesfeld zu Hameren mit dem Hof zu Haberbeck, Ksp. Schöppingen. Zeugen: Johann Henrich von Wahden, Kapitular zu Herford, Arnold Gravius. Unterschrift und Siegelankündigung der Ausstellerin Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, ab, Unterschrift

Regest
1689-05-10Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Charlotta Sophia Herzogin in Liefland, zu Kurland und Semgallen, Äbtissin zu Herford, belehnt den Vitus Reiser als Bevollmächtigten des Fürstl. Osnabrück. Reg. Rats Christoph Berhard Hams, mit dem Meyeringhof zu Wettringen im Stift Münster. Zeugen: H. Johan Heinrich von Wahden, Kapitular des Münsters zu Herford, und Arnold Gravius. Unterschrift: Äbtissin Charlotta Sophia.

Regest
1689-05-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Friedrich III., Markgraf zu Brandenburg usw., belehnt Otto Duißberg, der schon 1687 Dezember 11 vom + Kurfürsten Friedrich Wilhelm belehnt worden war, erneut mit dem Erbe Hoynck im Ksp. Borken. Zeugen: Johann Hermann Frhr. von Diepenbrock, Johann Mauritz von Blaspeil. Siegelankündigung und Unterschrift des Kurfürsten. Gegeben Cleve. Auf Plica: Eberhard Danckelman.

Regest
1689-05-14Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Friedrich III. Markgraf zu Brandenburg, Kurfürst etc., belehnt nach dem Tod seines Vaters den Wilhelm Henrich von Korff durch dessen Bevollmächtigten Dr. jur. Henrich Lewen, kurbrandenburg. Hofgerichts- und Justizrat und Archivar, mit der Freigrafschaft Vadrup (Varendorff) samt dem Freistuhl zu Vadrup im Ksp. Westbevern, dem Freistuhl zu Hovebeck im Ksp. St. Mauritz, dem Freistuhl zu Kalveswinkel [. . .]

Regest
1689-05-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1689-05-30Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1689-06-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1689-06-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Muthschein des münsterschen Lehnhofs nach dem Tode Kurfürst Maximilian Henrich von Köln, Bischof von Münster, für Wilhelm Everwin von Harde zu Wilkinghege wegen der Belehnungmit Nießmanns Erbe im Ksp. Albersloh. Ausfertigung, Papier, Papiersiegel aufgerdrückt, Unterschrift des Lehnkammerkommissars Johann Olmerloe und B. Kuhlmann

Regest
1689-06-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1689-06-16Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1689-06-16Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1689-06-20Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


In gleicher Angelegenheit in der Streitsache Moritz Brinckumpff ./. Christophorus Ketteler. Unterschrift des Notars Henrich Baeck. Or. Pergament 3,5 cm hoch, 12,8 cm breit.

Regest