Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1691
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 139 Regesten in 44 Archiven mit 60 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1662-08-24Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ambrosius, Abt, Jacobus, Prior und der ganze Konvent des Klosters Marienmünster verkaufen dem ehrbaren Ludolf Maaß und seiner Frau Catharina Aldemeyer ein baufälliges Häuschen mit Hofplatz in ihrem Dorf Münsterbrock für 80 Rtlr. frei und erblich. Sie verleihen dem jeweiligen Bewohner des Hauses das Recht, zwei melke Kühe oder einige Rinder sowie drei Schweine gegen Erlegung der Hirtengebühr [. . .]

Regest
1663-01-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Arnoldt von und zu Bocholtz und Eva von Velbrück haben von Heincken Schaffers, ihrem Pächter auf Merszens Hof, und dessen Frau Bielcke Weuffen 1246 Gulden erhalten, wofür sie ihnen den Hof Merszen versetzen. Anstelle der Zinsen von 4 % sollen die Pächter die Abgaben vom Hof einbehalten. Mit dem Kapital sind die Ansprüche von Hilger und Margreth Rosentret abgefunden worden. Darunter: 17.12.1685, [. . .]

Regest
1687-08-16Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Haus Helswick Joachim Johann Georg von Arnim aus der Uckermark von den Häusern Golm und Möero, jetzt im Kleveschen und Vest angesessen hat bei Johannes Leuchtrinck, Leutnant, und dessen Frau Gertrud Sibilla von Sevener 250 Rtlr. aufgenommen, für den Ankauf der Höfe Wischer und Brockmann im Ksp. Gahlen gegen 5 Prozent Zinsen. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, [. . .]

Regest
1690-12-29Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Johan Gerhard von Nagell, Kanoniker zu Kaiserswerth, verzichtet zugunsten seines Bruders Georg Adolph von Nagell, kurpfälzischen Obristleutnant und Amtmann zu Hückeswagen und Bornefeld, und dessen Frau Johanna Catharina geb. von der Reck in Form einer Donatio inter vivos auf seinen elterlichen Erbteil.Abschrift, Papier, Unterschriften von Johan Gerhardt von Nagell, Georg Adolph von Nagell, Johan. [. . .]

Regest
1691Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1691Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1691Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1691Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1691 / 1718Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1691-01-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Die sämtlichen Vormünder der unmündigen Kinder "von Schorlemer" und der Kurator Dr. "Wennecker" vereinbaren folgende Punkte: 1. die Witwe "von Schorlemer", die das Haus Hellinghausen in guten Zustand versetzt hat, darf als Witwenwohnung das Haus Hellinghausen bewohnen. Der dortige Konduktor soll das Haus räumen. Stattdessen soll sich ein Rezeptor um die Einkünfte und Rechte des Hauses kümmern. [. . .]

Regest
1691-01-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Arndt Mauritz Wilhelm Graf zu Bentheim, belehnt den Jacob Leopold von Neuhoff [Newhof] zur Wenge mit dem Gute Tiehaus [Thyhauß] zu Borghorst. Steinfurt.

Regest
1691-01-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1691-01-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Bernard Bohlen, Dr. jur., fürstlicher Rat und Richter des geistlichen Hofgerichts zu Münster, bekundet, wie der Guardian P. Rochus Wenneker, F. Bernard Bonnenfeldt, Prokurator des Minoritenklosters zu Münster, den Gebrüdern Bernard Engelbert Christian von Beverförde, Domherr zu Münster und Paderborn, und Ferdinand von Beverförde eine Obligation von 300 Talern, lautend auf Torck zu Edinghausen [. . .]

Regest
1691-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hermann Otto, Graf zu Limburg-Bronkhorst-Styrum zu Gemen usw., als Erbmarschall der Weseker Mark, bestätigt dem Brock Johan und Metten, Eheleuten, daß sie laut Urk. 1615 Juni 18 (Conrad Ludiers, Ramsdorfischer Vogt) und 1621 Juni 16 sowie 1650 Mai 9 (Notar Bernard Bayng) und 1691 Januar 14 (Notar Bernard Hanloe) Markengründe in der Weseker Mark zu Recht besitzen. Siegelankündigung des Ausstellers. [. . .]

Regest
1691-01-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: C Schermke, Urkunden



Regest
1691-01-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1691-01-31Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Goda Ursula geb. von Oynhauszen", Witwe "von Schorlemmer", schuldet ihren Schwestern "Anna Theodora von Oynhauszen", Frau "von der Lippe", und "Ottilia von Oynhauszen", Frau "von Haxthauszen", jeweils 500 Rtlr. Sie hat damals mit diesem Geld eine Schuld ihres + Ehemanns in Köln beglichen. Da nun ihre Schwester Frau "von Haxthauszen" die Rückzahlung wünscht, sie aber kein bares Geld hat, überträgt [. . .]

Regest
1691-02-01Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1691-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Joseph Clemens, Erzbischof zu Köln usw., verleiht dem Franciscus Johannes Ferdinandus Frhr. von Landsberg, Domherrn in Münster, ein Kanonikat am Dom zu Osnabrück, das durch den Tod Hermann Theodors von Nehem freigeworden ist. Datum in civitate nostra Coloniae ... Unterschrift des Weihbischofs J. H. Anethan, auf Plica: Ferd. Schick.

Regest
1691-02-09Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1691-02-09Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariats-Instrument über die von Seiten der Regierung des Fürsten Johann Franz zu Nassau-Siegen nach dem Tode des Fürsten Wilhelm Moritz gegen den von der evangelischen Regierung für dessen hinterlassenen Prinzen fortgesetzten Besitz seines Landesanteils eingewandte Protestation.

Regest
1691-02-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1691-02-13Archiv: Oberbehme, Haus
Benutzungsort: Archiv Haus Oberbehme
Bestand: Urkunden



Regest
1691-02-15Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1691-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Cäcilia Korff gen. Schmising, Äbtissin zu Überwasser, belehnt den Jacob Leopold von Neuhoff zur Wenge und Horstmar mit dem Gute zur alten Floeth in Borghorst. Dabei waren zugegen Rudolph von der Tinnen zum Kaldenhof und Ebbeling, Christoph Bernard zu Mühlen, Dr. jur. als resp. Lehenträger und Lehenrichter, der Konfessar (aus Liesborn) Pater Ildefonsus Bünichman und Arnoldt Schmitz, Amtmann daselbst [. . .]

Regest
1691-02-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1691-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1691-02-26Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1691-02-28Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1691-03-03Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Dietrich Adolf Freiherr von und zu Weichs entlässt Else Krömann, Tochter der Eheleute Johann und Elsen Krömann, aus der Wachszinsigkeit.

Regest
1691-03-06Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Christoph von Corvey belehnt Christian Ludwig von Oynhausen zu Lintheimb durch dessen Bevollmächtigten Paull Wegener, zugleich für seine Vettern Philipp Adolph, Christian Ludwig, Carl Eberhardt Gustav und Henrich Herman, Söhne des + Johan Melchior, Rab Christoff und Friedrich Ulrich, Söhne des + Rab Arendt, Christian Ludwig und Moritz Wilhelm, Söhne des + Henrich Herman, mit dem Dorfe Reilssen, [. . .]

Regest
1691-03-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Maria Francisca, geb. Gräfin zu Zyhl, Äbtissin zu Essen usw. oberste Hofschulzin des essenschen Propsteihofs Evenich, belehnt auf Ableben des Hochwürden Engelbert von Beverförde zu zwei freien Händen die Gebrüder Bernard Engelbert Christian und Ferdinand von Beverförde mit dem Bernd- oder Berndkampshof zu Werries, doch müssen sie zahlen nach den alten essenschen Registern und nach dem Tode [. . .]

Regest
1691-03-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1691-03-12Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Johann Adolff Freiherr Wolff Metternich zur Gracht, Rath und Vorst, Herr zu Liblar und Odenthal hat von Herman Werner, Bischof zu Paderborn, Reichsfürst, Graf zu Pyrmiont und Dompropst zu Hildesheim 1.000 Rtlr. zur Fundation von Ablässen in der Kapelle St. Marien in Köln in der Weise erhalten, dass er das Kapital, so lange es bei ihm verbleiben wird, jährlich mit 30 Rtlr. verzinsen und die Zinsen [. . .]

Regest
1691-03-14Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Egon de Wendt zu Crassenstein, Assen und Möhler, und dessen Frau Maria Christina Catharina de Wendt versetzen Maria Clara von Billerbeck, Witwe des Generalwachtmeisters und Amtsdrosten von Nagel, für 800 Rtlr., die sie zum Ankauf des Odinghofs und des Kockhofs in der Hovesaat Crassenstein verwandt haben, eine Rente von 5 Prozent aus den genannten Höfen. Unterschrift und Siegelankündigung [. . .]

Regest
1691-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1691-03-20Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1691-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1691-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1691-03-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1691-03-27Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1691-03-28Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung des Wilken Klencke mit dem Zehnten zu Krepe.

Regest
1691-04-05Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Hinrich von Ledebur zu Mühlenburg, kurbrandenburg. Drost des Amtes Ravensberg, und Friederich Wilhelm Pott, Rentmeister zu Ravensberg, entlassen Anneke Ovelgönners, eheliche Tochter von Johan Ovelgönners bei der Rottmühle im Stift Osnabrück und Elsche Höllmers, aus der Eigenbehörigkeit, mit der sie dem Amt verpflichtet war, und geben ihr die Freiheit. Für die Freigebung hat sie an die Rentei [. . .]

Regest
1691-04-06Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Interimsvergleich wegen der Teilung der Güter zu Lichtenau und Sudheim: Moritz Wilhelm v. Oeynhausen, Herr zu Nordborchen, Obristwachtmeister, dessen Bruder Christian Ludwig v. Oeynhausen, Herr zu Lintheim, Rittmeister, und Rabe Christoph v. Oeynhausen, Herr zu Grevenburg, Hofmeister, einerseits sowie Frau Else Dorothea v. Mönninghausen [= Münchhausen], Witwe Drostin Oeynhausen zu Grevenburg und [. . .]

Regest
1691-04-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1691-04-07Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1691-04-18Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1691-04-24Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1691-04-30Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1691-04-30Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Eheberedung zwischen Christoph Henrich v. Schlegel, Obristleutnant der Osnabrückisch-Braunschweig-Lüneburgischen Garde zu Fuß, und Anna Dorothea v. Oeynhausen, Tochter des + Johann Melchior v. Oeynhausen, ostfriesischen Geheimen Rat und Droste. Die Mutter, Ilse Dorothee v. Münchhausen, gibt ihrer Tochter zum Brautschatz 2.000 Rtlr. und, da sie ihr schon in ihrem geistlichen Stande die Kleinode, [. . .]

Regest