Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1692
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 135 Regesten in 47 Archiven mit 61 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1607-06-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Johan von Bocholtz zu Bocholt hat den Johan, + Theisen Sohn auff gen Imekott, mit dem Gut auff gen Imekott, nämlich mit Haus und Hof sowie neun Morgen Ackerland belehnt. Dieses Gut ist aufgrund eines Vertrages, der 1556 zwischen Joachim von Bocholtz, dem Vater des Ausstellers, und dem genannten Theisen geschlossen wurde, bei jedem Sterbfall vom Haus Bocholt zu Lehen zu empfangen und mit sechs rheinischen [. . .]

Regest
1665-09-10 - 1692-11-14Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1. (14.11.1692): Odilia Elisabeth von Schungell stiftet verschiedene Messen am Altar des heiligen Kreuzes in der Pfarrkirche zu Werl, und in der beim Werlschen Schloss gelegenen Hauskapelle. - "3 Kapselsiegel." 2. (10.09.1665): Ferdingand von Bonnighausen zediert der Odilia Elisabeth von Schüngel eine Obligation der Westfälischen Landschaft von 500 Taler - "Aufgedrucktes Siegel."

Regest
1670-07-17Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Walter Mennen bekundet der Obristwachtmeister Balthasar von Koppenradt, Bürger zu Peckelsheim, für sich und seine Frau Elisabeth, daß der Rat und Drost zum Dringenberg, Gottschalk von Niehausen, ihm die Summe von 100 Rtlrn. bezahlt hat. In dorso: Am 22.06.1692 quittiert Raban Dietrich von Kobbenradt die Einlösung durch den Empfang von 102 Rtlrn. und 18 Mgr. Er verschreibt dafür [. . .]

Regest
1683-09-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Everwin von Harde zu Wilkinghege und Hülshof und dessen Frau Agnes Maria von Althaus haben bei Hermann Wilhelm Lagemann, Pater, und Maria Catemann, Mutter des Klosters Mariental gen. Niesing in Münster zur Auslösung einer Verschreibung von 1500 Rtlrn. von den Eheleuten Krebs auf die Grafschaft Tecklenburg 1.000 Rtlrn. aufgenommen gegen eine Jahresrente von 50 Rtlrn. aus dem Gut Nienrodde [. . .]

Regest
1687-01-10 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Abschrift einer Aufschwörungsbeurkundung auf Papier. a) 10.01.1686 Der Richter zu Limburg des Grafen und Herrn Friedrich Mauritz von Benthenheim, Tecklenburg, Steinfurt und Limburg bezeugt die 1685, III. 27 im Stift Elsey im Beisein der Äbtissin Elisabethen von Laer, geb. von Laer, und aller Kapitularinnen durch die Aufschwörer Diederich Daniel von Cloit zu Hemern, Philip Henrich von Ascheberg [. . .]

Regest
1690-12-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Ehevertrag zwischen Georg Adolff von Nagel zu Herl, kurpfälzischer Obristleutnant und Amtmann zu Hückeswagen und Bornefeld, ältesten Sohn des + Matthias von Nagel zu Itlingen, kurpfälzischen Obristen und Amtmann zu Hückeswagen und Bornefeld, und der Maria Judith von Katterbach zu Gaul und Lützerath (Lutscheradt), Herrn und Frau zu Herl und Gaul, und Johanna Catharina von der Recke, Tochter des [. . .]

Regest
1692Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1692-01-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst Lipper, münsterscher Geh. und Kriegssekretär, und dessen Frau Maria Elisabeth Rave verkaufen Johann Graes, Paderborner Hofzahlmeister und Gograf zu Salzkotten, und dessen Frau Catharina Magdalena Klöppers ihr Haus vor Neuhaus am Paderborner Weg gegenüber dem Haus des Bäckers Cordt Bernke gen. Hüsten Cordt, mit dem Garten bis hin zur Pader bei Ringen Berndts Wiese. Übergabe zweier Urkunden [. . .]

Regest
1692-01-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1692-01-08Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1692-01-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1692-01-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1692-01-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1692-01-13Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Arnold Franz Rodorf verkaufen die Eheleute Joan Uphaus, Richter zu Horstmar, und Frau Catharina Ermigard Wulfert der Frau Gertrud Romer, Witwe des Dr. beider Rechte Werner Zurmühlen einen von ihrem Schwager Carol Wilhelm Wulfert angekauften Heukamp auch Wulfertsgroße Wiese oder Beckamp genannt, gelegen an der Sand- oder Wasserstraße dieseits Sendenhorst und ferner Nientiedts Kotten [. . .]

Regest
1692-01-14Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1692-01-16Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Zur Beilegung eines seit vielen Jahren schwebenden Streits zwischen den Eingesessenen des Ksp.s Dölberg und der Witwe von der Reck zu Harn vergleichen sich vor dem Kanzleidirektor Dr. Schreiber als deputiertem Kommissar der Freiherr von Wendt zum Crassenstein als Bevollmächtigter der genannten Witwe und der Agent Heinrich Pauck einerseits mit den Vertretern des Ksp.s Dolberg Johann Ferdinand Breving, [. . .]

Regest
1692-01-17Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1692-01-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilkinghege Die von Harde zu Wilkinghege und den von Pöppinghausen zu Klötinghof vergleichen sich wegen der Forderung über 2.000 Rtlrn. von 1669 und 1670 an das Haus Wilkinghege dahin, daß bis Mai dem von Pöppinghausen 1.000 Rtlr. und 50 Rtlr. Aufgeld gezahlt werden. Für die restlichen 1.000 Taler und 1300 Taler rückständige Zinsen werden jährlich 100 Taler bis zur Ablösung auf den Meier [. . .]

Regest
1692-01-25Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eberhard Friederichs, Bürger zu Unna, und Frau Anna Clara Torcks verkaufen den Provisoren der Armen zur Butterschüssel, Thomas Delsterhaus und Bernhard Dorth, eine Rente aus ihrem vor Bürens, jetzt Landschreiber Broichs, Kuhkamp gelegenen Stück Land.

Regest
1692-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1692-01-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1692-02-01Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Charlotta Sophia [Herzogin von Kurland] erteilt Georg Schlipstein, Kanoniker der Kirche von St. Johann und Dionys, die Erlaubnis zur Residenz und zu den Einkünften.

Regest
1692-02-01 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrud Kluttman, Witwe des Andreas Hemmer, übernimmt für eine Schuld an ihren Schwiegersohn Johann Schimmel eine auf dem von ihm bewohnten Hause lastende Rente an die Kirchmeister der evangelisch-lutherischen Kirche. Nachtrag: 18. Februar 1692 - der Rat erkennt die Übernahme an.

Regest
1692-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Wendelinus Rottendorf, Notar und Schreiber des Hofgerichts zu Münster, bezeugt, daß die päpstl. Bulle von 1691 Dezember 27 betr. Anton Heinrich Hermann Frhr. v. Velen verlesen worden ist. Actum Monasterii ... Zeugen: Bartoldus Boddeker, Bernardus Torwesten, Kopisten.

Regest
1692-02-07Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1692-02-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1692-02-10Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Ludolph Henrich Geispergh, Amtmann und Richter zu Freckenhorst, verkaufen Gerhardt Sterneberg und seine Ehefrau Odilia Sternemann, Johann Sternemann, Wandmacher zu Warendorf, dessen Schwester Anna Margaretha Sternemann. Wwe. des weiland Johann Tohoenhorst, Alheidt Sternemann, Ehefrau des Dietherich Melschede, sämtlich Kinder aus erster Ehe des Albert Sternemann, dem Bernhardt Melschede, Vikar [. . .]

Regest
1692-02-12Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1692-02-14Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thilo Adam Wolff von Gudenberg belehnt Hermann Böckskopff zu Medebach mit dem Gut zu Dellecke.

Regest
1692-02-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1692-03-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1692-03-02Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1692-03-06Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1692-03-13Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1692-03-13Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1692-03-15Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1692-03-23Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1692-04-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Gilles Werner Freiherr von und zu Bocholtz, Herr zu Lobberich, adeliger Rat des Fürstentums Geldern, belehnt erneut den Wilhelm Theunissen opgen Imekaet mit drei Morgen Landes bei der Vorstheyde. Das Land gehörte früher zum Gut Hebben und ist zu einem besonderen Lehen gemacht worden. Der alte Lehnbrief ist bei der französischen Plünderung und Brandschatzung verkommen. Siegelankündigung. Zeugen: [. . .]

Regest
1692-04-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1692-04-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1692-04-23Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1692-04-27Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Anna Catharina von Oynhusen, Domina des Klosters Gehrden, präsentiert dem Herrn Jodocus Frihoff, Doctor der Theologie und Generalvikar des Bischofs von Paderborn, den Simon Christopherus, Professen des Klosters Marienmünster, nach dem Tod des bisherigen Pfarrinhabers als Pfarrer zu Dalhausen.

Regest
1692-04-28Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1692-04-28Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1692-05-04Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1692-05-09Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


William III, König von Großbritannien, Frankreich und Irland, Erbstatthalter im Namen der Staten von Overyssel, bekundet, daß vor seinem Lieutenant Stadhouder van de leen van Overyssel, Jakob van Koeverden tot Stuiveler, der Jr. Lukas Alfert Voet als Bevollmächtigter seines Bruders Gerhard Adolf Voet tot den Bogelskamp mit den overysselschen Lehen Bogelskamp und Brockhuis im Ksp. Denekamp, Gericht [. . .]

Regest
1692-05-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vorladung der Witwe "von Vosz", jetzt Frau "von Schade", durch den Offizial in derselben Angelegenheit.

Regest
1692-05-13 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Balthasar Rocca und Frau Elisabeth Ramen vergleichen sich mit ihrem Schwager bzw. Bruder, Dr. iur. Caspar Ramen, über das von ihrem Vater Lambrecht Ramen ererbte Clemensgut zu Brockhausen und geben letzterem die Vollmacht, sich von der Äbtissin zu Essen behandigen zu lassen. Notariatsinstrument des Bernhard Winkler. Anerkennung des Instruments durch die Stadt Köln.

Regest
1692-05-20Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Goda Ursula geb. von Oeinhausen", Witwe "von Schorlemer", hat von "Clara Maria de Bocholtz", Kapitularin des freiadeligen Stifts Geseke, 900 Rtlr. zu je 36 Mariengroschen geliehen, die sie zur Einlösung einer Wiese an der Lippe zwischen den Herringhausischen und Hellinghausischen Weiden genannt das "Norderholtz" verwandt hat. Sie verspricht, das schuldige Kapital jährlich mit 5 % zu verzinsen und [. . .]

Regest
1692-05-29Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest