Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1696
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 125 Regesten in 51 Archiven mit 61 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1521-11-07 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor Bernt Lodewech und Bernt to Beierinck, Bürgermeistern zu Sendenhorst, verkaufen die Eheleute Berndt Schomeker gt. Wever und Else, Bürger zu Sendenhorst, dem Sendenhorster Vikar Antonius Breckenfelt für 11 Goldgulden eine Rente von 1/2 Goldgulden, zahlbar auf Martini jeden Jahres, aus ihrem Haus in der Stadt Sendenhorst gegenüber dem Kirchhof zwischen den Häusern des Küsters und der Witwe [. . .]

Regest
1580-06-23 - 1696-06-27Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kloster Wedinghausen verschreibt dem Matheus Wilcken, Unterkellner zu Arnsberg, eine Rente aus dem Kamp an der Lassbeke und den Zehnten von Zehntland hinter der Hard.

Regest
1668-02-05Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Obristwachtmeister Balthasar von Koppenradt und seine Frau Elisabeth Menne zu Peckelsheim leihen zur Mitgift ihrer Tochter Anna Katharina, Frau des Christoph von Brandis, von der Witwe Maria Sophie von Kramm, Witwe von Spiegel zu Peckelsheim auf Schweckhausen, 100 Rtlr. gegen eine Kornrente von zwei Malter partim, die bei H. Dietrich zu Hohenwepel fällig und von ihren Eltern pfandweise aus den [. . .]

Regest
1681-09-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Scharfenburg Engelbert Christian Pinninck versetzt Abel Hermen und dessen Frau Treben Hermen für 34 Rtlr. eine halbe Tonne Roggensaatland in der Geerde belegen zwischen dem Land Konnemanns und Sulemanns. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Papier, Lacksiegel aufgedrückt, Unterschrift Rückvermerk: 1696 Februar 2 aus dem Brautschatz der Frau von Schafenburg [. . .]

Regest
1695-07-30Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Die Eheleute Mattheis Johan Bertram Wilhelm Freiherr von Nesselrode und Maria Louisa von Brabeck, Herr und Frau zu Rahde, Mechernich, Haubsheim, Lüttinghof und Uhlenbrock, verkaufen dem Rechtsgelehrten (iuris consulto) Jobst Werner Sanders, Assessor primarius des kurköln. weltl. Gerichts zu Recklinghausen, alter Bürgermeister zu Recklinghausen und Richter zu Westerholt, und dessen Frau Sibilla Margarethe [. . .]

Regest
1696Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1696Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1696Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1696Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1696 - 1699Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Auflistung weiterer 18 Schuldverschreibungen bis 1699. Or. Pergament Notizen über 6 Ablösungen von Schuldverschreibungen, 1696 - 1699. Or. Pergament.

Regest
1696-01-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1696-01-03Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Charlotta Sophia zu Herford bestätigt die Wahl von Johanna Helena von Dieren als Dechantin des Stifts auf dem Berge.

Regest
1696-01-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1696-01-05Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument durch welches die Eheleute Sattel dem Kloster Vinnenberg Land bei Telgte verkaufen.

Regest
1696-01-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1696-01-12Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Flerck zu Werl verkauft dem Notar Johann Schmalle 2 Morgen Landes am Wulffsberge.

Regest
1696-01-18 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Margaretha Elisabeth Steinfurt, Witwe des fürstlich münsterischen Hofschlossers Michael Martini, jetzt Ehefrau des Ditherich Brüggeman, verkauft unter Zuziehung ihres Ehemannes in Vollmacht (Hannover 28.12.1694) ihres Schweigersohnes C.F. von Hartmannsdorff und seiner Ehefrau N.C.Martini, ihrer ältesten Tochter, dem Ditherich Freiherrn von der Recke zu Üentrop das Erbe Volckinckhoff, Ksp. Heeßen [. . .]

Regest
1696-01-19 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Die fürstlich Corveysche Kanzlei zu Höxter fertigt auf Wunsch des Dr. Georg Rudolph Gronefeldt für den Fürstbischof Herman Werner zu Paderborn ein beglaubigtes Transsumpt von verschiedenen Schriftstücken bezüglich des Erwerbs des adeligen Gutes Wehrden an. Folgende Dokumente sind enthalten: 1. 1695 April 28 st. vet. Levin Ernst von Meding und seine Frau Elisabeth Sophia geb. von der Wense [. . .]

Regest
1696-01-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1696-01-21 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Notar Ferdinand Höcker bestätigt, dass Margaretha Holsteins, Witwe des Bäckeramtsverwandten Heinrich Reismann zu Münster, und ihr Schwiegersohn, der Artilleriefähnrich Martin Stubritz, dem Caspar Strübbe, Domvikar zu Münster und Kanoniker zu Wildeshausen, ihre am Krummen Timpen im Kirchspiel Überwasser in Münster gelegene Wohnung mit allem Zubehör überlassen. Von der Kaufsumme von 425 [. . .]

Regest
1696-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Hermann Otto Graf zu Limburg-Bronkhorst-Styrum, Herr zu Wisch, Borkelo und Gemen, Erbbannerherr des Fürstentums Geldern und der Grafschaft Zütphen, kais. Kämmerer, General der Kavallerie und Obristen über ein Regiment Dragoner, belehnt nach dem Tode Baldewins von Cleveren, Erbgesessenen zu Darfeld, den Pastor Johann Wenner zu Handorf als Bevollmächtigten der Juliane Marie Dersche, Witwe von Cleveren [. . .]

Regest
1696-01-25Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung der Stadt für Johannes Schlösser und Versprechen der Verzinsung des Betrages - Bürgermeister und Rat bekennen, dem Herr Johannes Schlößer, Bürgermeister in "Erberfeld", der vor einigen Jahren den Weinkeller unter sich gehabt, die Summe von 350 Rtlr. schuldig geblieben zu sein, und versprechen, da sie außer Stande seien, die Summe zu liquidieren, dieselbe mit dem im Heiligen [. . .]

Regest
1696-01-28Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1696-01-28Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1696-01-28Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Versprechen der Landstände zur Sukzession des Grafen Johann Adolf. Die versammelten Landstände der Grafschaft Tecklenburg versprechen Graf Johann Adolf seinen Sohn August als seinen Nachfolger aufnehmen zu wollen.

Regest
1696-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1696-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1696-02-01Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Des hochwürdigen wohlgeborenen Herrn Dietherich Bartholdt von Kerckering ex Gieseking, der Kollegiatkirche zu St. Johan in Osnabrück Dekans und Archidiakons, ordentlichen Richters, - wir, Ferdinandus Tegeder, der Kollegiatkirche Vikar und verordneter archidiakonalischer Kommissarius, urkundet: dass vor Gericht erschien Herr Joannes Havickmeyer, Not. publ. und Prokurator, in vorgewiesener Vollmacht [. . .]

Regest
1696-02-01 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Freibrief für Anna Jelers, Tochter des verstorbenen Johan Jelers und seiner Frau Trine, von Jelings Erbe im Ksp. Havixbeck. Aussteller: Caecilia von Schmiesing, Äbtissin, Odilia von Meschede, Priorin, Theodora Drost, Kellnerin und sämtliche Kapitularjungfrauen des Klosters U. L. Frau zu Überwasser in Münster.

Regest
1696-02-01 / 1696-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1696-02-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1696-02-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1696-02-28Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rembert Jobst von Kerssenbrock beurkundet, dass in seinem Eigentum verstorben sind Johan, Peter und der Anerbe Berend Henrich, Gebrüder Bartes; deren Schwester, Catarinen Ehemann, Henrich Schnirre, habe um Überlassung von deren Grundstück etc. gebeten. Daher verzichtet Rembert Jobst v.K. auf seine drei Anteile an Bartes an dem Ukenbruck belegenen Hause und Garten und überlässt sie dem Schnirre [. . .]

Regest
1696-03-01Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Becker, Bürgermeister zu Coesfeld, verkaufen Johann Rottger Ising, dessen Geschwister Bernardt und Anna Gerdraudt dem Johann Senße, Bürger zu Coesfeld, ein Stück Land im Hohenfelde für eine gewisse Summe Geldes. Als Pfand setzen sie ihr Haus auf der Mühlenstraße, ein Stück Land hinter Anton Moritz Hochfürstl. Bereiter, ferner ein Stück Land vor der Letterpforte an Koppers Kämpchen. Zeugen: [. . .]

Regest
1696-03-04Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1696-03-09Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ravensbergische Amtskammer bestätigt den Austausch des Steinkuhlers Kotten zu Oetinghausen [Odinghusen] gegen Wefelmeiers Erbe zu Lippinghausen.

Regest
1696-03-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Friedrich Christian, Bischof zu Münster, stellt dem Anton Henrich Frhr. von Velen einen Reisepaß nach dem Rhein aus. Signatum in unser Statt Münster ... Unterschrift des Bischofs.

Regest
1696-03-25Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1696-03-26Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Anna Friderica, Gräfin zu Manderscheid, Äbtissin von Essen, behändigt nach Absterben des Cappenberger Propstes Alexander Johann Hermann von Ketteler den zeitigen Propst Hermann Stephan Dietrich von Nagel wiederum mit den zwei zum Essener Oberhof Evenich gehörigen Gütern Wedingfort und Lütke Veltkamp zu Alstedde Kirchspiel Altenlünen.

Regest
1696-03-31Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1696-04-02Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1696-04-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1696-04-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Die Freifrau von Spies, Meisterin des freiadeligen Gotteshauses Schillingskapellen, verabredet einen Vergleich zwischen der geistlichen Fräulein Maria Elisabeth Cristina Freifräulein von Gymnich zu Vlatten mit ihrem Bruder Frantz Egon Freiherrn von Gymnich zu Vlatten, Herrn zu Kettenheim, wegen des Spielpfennigs. Frantz Egon verspricht seiner Schwester, ihr künftig an Martini jährlich 20 Rtlr. [. . .]

Regest
1696-04-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Joseph Clement, Erzbischof von Köln, Kurfürst und Erzkanzler durch Italien, Legatus natus des hl. Stuhls, Bischof zu Lüttich, Koadjutor zu Hildesheim und Administrator zu Berchtesgaden etc., ernennt Jean Arnold von Bocholtz, Domherr zu Lüttich, zum Geheimen Rat des Fürstbistums Lüttich. Unterschrift.

Regest
1696-04-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1696-04-09Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, worin Johan Berenbrock dem Kloster Maria Rosa zu Ahlen zwei Morgen Landes auf dem Koldeneick, vor der Westpforta bei Ahlen gelegen, verkauft.

Regest
1696-04-16Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Akkord des Rittmeisters Johann Dietrich von Schade mit Werner Drosthagen über die Lieferung von Röcken und Mäntel für seine Kompanie. Rock und Mantel zusammen sollen jeweils mit drei Rtlrn. Orth oder 21 Münsterschen Schillingen bezahlt werden.

Regest
1696-04-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fürst Johann Franz zu Nassau erläßt Statuten für das Stift Keppel betr. die Nassausche Schutzherrschaft, Zahl und Konfession der Kapitularinnen, Wahl der Äbtissin, desg. der Kapitularinnen, deren Präsentation, Alter, Ahnenprobe und Aufschwörung, deren Fristen und Ankündigung, landesherrliche Anwesenheit, Vorzug der Einheimischen, Titulatur, Präsenzgelder und deren Berechnung, sonstige Gebühren, [. . .]

Regest
1696-04-30 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Das Ksp. Walstedde übernimmt erneut mit Zustimmung der Gutsherren die vom Stifter der Vikarie St. Crucis Bernardt Krondrup zu Vorhelm als Dotationsgut hergegebenen 6 Schuldverschreibungen in Höhe von 1665 Rtlr. auf das Ksp. Walstedde, läßt diese in einer Rentenverschreibung mortifizieren und verpflichtet sich zur jährlichen Zahlung von 83 Rtlr.

Regest
1696-05-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest