Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1700
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 195 Regesten in 51 Archiven mit 65 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1403-06-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernd die Wolff (Woulff, Woilff), Sohn des Bernd, Knappe, und seine Frau Margarete, ihr Sohn Ludeke und ihre Tochter Engele verkaufen Erzbischof Friedrich von Köln Burgberg und Hausstätten zu Hillen mit einer Wassermühle, 3 Kotten und Kottstätten daselbst, 23 Malter Saatland, den halben Berg gen. Voygetinck mit den Baumgärten, Gemüsegärten, zwei Teichen und einer Mühlenstätte, wovon Bernd [. . .]

Regest
1441-01-01/1460-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Verzeichnis von Ablässen:
1. Für diejenigen, die zum Kirchweihfeste der alten Kirche nach Ahlen kommen von 1300 Kanonikerstiften und 400 Kanonissenstiften des Prämonstratenserordens von jedem 1 Jahr und 1 Karene = 1700 Jahre und 1700 Karenen Ablass.
2. Für die Wohltäter des Ordens außer der Verbrüderung und Teilhabe an allen guten Werken. 5 Jahre Nachlass an Kirchenstrafen für schwere [. . .]

Regest
1447-03-07 / 1700, 1827Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Münster bekennen, dass sie eine Urkunde des Domkapitels in Händen haben, die dem Grafen Everwyn zu Bentheim, Herrn zu Steinfurt, einigen von der Ritterschaft, der Stadt Münster und Angehörigen der Städte des Stifts zusichert, dass künftighin nur Eingeborene des Stifts zu Amtsleuten eingesetzt werden sollen und dass alle Amtsleute eine gleichlautende, (ihrem Wortlaut [. . .]

Regest
1532-11-07 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Ehevertrag zwischen Goedert Stam von Glesch (Gleschs) und Margarete Raetz van Frentz, Tochter des + Winrich Raetz van Frentz und der Merrien van Slenderen. Der Bräutigam bringt in die Ehe sein Haus und Hof zu Glesch (Geleschs), sein väterliches und mütterliches Erbe, weiter seinen Hof und Weingewächs, wie er das jährlich hat zu Waltorpe im Vorgebirge, seinen Hof in Arwynckel im Amt Montford [. . .]

Regest
1560-06-06 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhardt van Beverforde zu Werries (Weries) und Weemselo (Wemesloe) verspricht, den Conraidt Ketteler zu Assen schadlos zu halten. Dieser ist zusammen mit Dietherich van der Recke zu Kaldenhof (-have) sein Bürge geworden gegenüber Herrn Johann Wylcken, Vikar und Verweser der gemeinen Almosen im Dom zu Münster, über 200 Taler, dem Kloster Niesing über 200 Taler, Meister Hinrick tor Mollen, Sattler [. . .]

Regest
1590-11-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Dietherich von der Recke zum Kaldenhof [Kaldenhove] und Anna Hermans stellen ihrem Vetter und Schwager Johan von Neheim [Nehem] zu Werries und Jobst von der Recke zu Heessen einen Schadlosbrief aus, weil sie Bürgschaft geleistet hatten, als jene Eheleute von den Eheleuten Wilhelm Morrien zu Rheine und Elisabeth von der Reck 500, und von den Eheleuten Johan Kerckerinck zu Angelmodde und [. . .]

Regest
1600-04-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan Christoffer von Beverförde zu Werries verschreibt laut einer Vereinbarung mit seinem Stiefvater, dem Drosten zu Altena und Iserlohn, Dietherich Overlacker zu Wischlingen [Wischelink], wonach er seiner Base Anna von Plettenberg, Frau Schade, 1700 Taler zu zahlen hat, 102 Taler Jahresrente an die letztere, und zwar mit Genehmigung seiner Kuratoren. Sodann bittet er in Ermangelung einer eigentümlichen [. . .]

Regest
1600-1700Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1600-1700Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1604-04-13Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johann Papen zu Bockum und seine Frau Maria von Wesseler leihen von Heinrich von Westphalen, fürstlich Paderbornischem Hofmeister und Drost zu Lichtenau, und dessen Frau Katharina 400 Rtlr. auf ihren Hof Gast zu Schüren. In dorso: Eingelöst am 5. Mai 1700 durch die Schwestern Christina Margaretha von Schade und Anna Agnes von Wesseler-Papen zu Bockum.

Regest
1689 - 1700Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1694-04-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jelis Werner van Bocholtz bevollmächtigt seinen Sekretär Johannes Ludovicus Menghius, nach Baerlo zu reisen und dort alle Dokumente einzufordern, die die Güter betreffen, die von + Arnoldt van Bocholt, Gouverneur der Stadt Venlo, an die kürzlich verstorbenen Brüder Geret und Goddart van Kessel gen. Ruffart gelangt sind. Ausf.-Papier, aufgedrücktes Siegel, Unterschrift. Dabei: 14.09.1700, [. . .]

Regest
1697-10-17 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Jodocus Schroeder und Johannes Schuelts verkaufen als Miterben des Pauler Gutes an Johann Leopold Clomberg die sogenannte Mühlenwiese oder Paulerwiese unter der Mühlen.

Regest
1699-04-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Geschwister "Johannes Matthias" Freiherr "von Galen", "Ferdinandt Benedict" Freiherr "von Galen" und "Francisca Bernardina" Freifräulein "von Galen" zu Assen verkaufen dem "Christoff Bernardt zur Mühllen", Dr. der Rechte, Offizial des hochfürst. münsterischen Hofgerichts, Rat und Advocatus patriae, für 1.000 Rtlr. eine Rente von 40 Rtlr., den Rtlr. zu 28 Schillinge münsterisch gerechnet, [. . .]

Regest
1699-08-20 / 1700-02-17Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1. (20.08.1699): Vertrag zwischen dem Kloster Wedinghausen und der Stadt Werl über die Stauerfreiheit der geistlichen Güter daselbst. 2. (17.02.1700): An obige Urkunde angehängt dei Bestätigung des Kurfürsten Joseph Clement von Köln.

Regest
1700Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1700Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1700Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1700Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1700Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Mellin, von, Urkunden



Regest
1700Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johannes Matthias, Carl Anton, Ferdinand Benedict Baron von Galen stellen dem fürstlichen Rat Bernard Engelbert Christian von Beverförde einen Schadlosbrief aus für die damals geltende Gutsage, als Ferdinand Benedict von Galen, Domherr zu Münster und Paderborn zum Propst von St. Mauritz ernannt wurde.

Regest
1700Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Gutachten und Vorschlag zur gütlichen Beilegung der unter den Freiherrlich von Fürstenbergischen Gebrüdern obwaltenden Streitigkeiten um die Erbnachfolge im Majorat.

Regest
1700 - 1799Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus dem Paket, die Stiftungen der Vikarien St. Elisabeth im adeligen Kloster Marienborn betreffend.

Regest
1700 - 1800Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1700-01-02Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1700-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1700-01-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1700-01-18Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1700-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1700-02-01 / 1704-10 / 1705-02-26 / 1750-06-20 / 1750-12-19Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Caspars, Freiherrn von Bicken, wiederkäufliche Verschreibung seines Zehnten zu Dreißbach im Siegenschen an Juliane Katharine von Selbach und Charlotte Luise von Selbach, Kapitularinnen des Stifts Keppel. - Mit Bescheinigung der Käuferinnen, dass das Collegium Soc. Jesu zu Siegen die vererwähnten Güter an sich gelöst; dazu gehört: Joh. Caspars, Freiherrn von Bicken, Konsens für das Jesuiter-Kollegium [. . .]

Regest
1700-02-11Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Tauschbrief eines Zehnten, den das Kloster ans Haus Lette jährlich abführen musste gegen einen Canon von der Nising Hove und 2 Scheffel Coppelhafer aus Schmeeken Erbe.

Regest
1700-02-13Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Belehnung Lippstadts mit dem Rüdengut durch Erzbischof Joseph Clemens von Köln - Pergament mit Holzkapsel. Joseph Clemens, Erzbischof von Köln - wie in den vorigen - in der Person des Syndikus Dr. J. Schwackenberg.

Regest
1700-02-16Archiv: Dudenhausen, Familie
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden



Regest
1700-02-18Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1700-02-18Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1700-02-20Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor des Fürstbischofs Friedrich Christian zu Münster, Burggrafen zum Strombergh und Herrn zur Borckelohe, Richter und Gograf in und außerhalb Ahlen Johan von der Becke verkauft Dietherich von der Recke zu Untorpff dem Bernhardt Engelbert Christian von Beverforde zu Ober- und Niederwerries, Wemeßlohe, Horstmar, Wenge und Bynck, hochfürstlich münsterischem Geheimen Land- und kriegsrat, für 1.000 [. . .]

Regest
1700-02-22Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1700-02-22 / 1709-05-15Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1. (22.02.1700): Caspar Schelle zu Arnsberg gibt dem Kloster Wedinghausen Land in dortiger Feldmark an der Hertzschlagen gegen solches vor der großen Harre. - Aufgedrucktes Stadtsiegel. 2. (15.05.1709): Ein Schuldbrief der Anna, Witwe des Ausstellers der obigen Urkunde, für das Kloster Wedinghausen.

Regest
1700-03-02Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1700-03-05Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1700-03-05Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1700-03-06Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1700-03-09Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1700-03-09 / 1701-07-07Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1700-03-10Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Dincklage beurkundet, daß er Dirck Gerdes und seiner Frau Engel 45 Rtlr. schuldet, für die er ihnen 2 Stücke Land zur Nutzung überläßt. Unterschriften des Herman von Dincklage und seiner Frau Alma Sibylla geb. Brawe.

Regest
1700-03-12Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Marquard Rudolph, Bischof zu Constanz, Herr der Reichenau und Öhningen belehnt Gall Anthoni von Thurn als Bevollmächtigten seines Vaters Fidelis von Thurn, Geheimer Rat zu St. Gallen und Landmarschall, der wegen Unpässlichkeit nicht erscheinen kann mit der Vogtei zu Berg im Thurgau.

Regest
1700-03-13Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1700-03-16Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Adam Hövell, Domvikar zu Osnabrück, verordneter Kommissar des Friedrich Ferdinand Adam von Korff, Domscholaster zu Osnabrück und Archidiakon zu Glandorf, nimmt Bernd Blome von dem Emonitor der Warendorpischen Mündel 50 Rtlr. auf. Er überträgt ihnen dafür eine Obligation von 50 Rtlrn., ausgestellt von dem Notar Albert Meyer am 31. Juli 1675 und lautend auf Berndt Schroers aus Glandorf. Zeugen: [. . .]

Regest
1700-03-18Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1700-03-20Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest