Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1703
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 114 Regesten in 45 Archiven mit 54 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1630-09-17 Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Holthof: Heinrich von Schwansbell und sein Sohn Heidenreich von Schwansbell bekennen, dass sie dem Heinrich Elmenhorst und dessen Frau Christine, Bürgern zu Lünen, für 190 Rtlr. einen Kamp, gelegen zwischen dem Holthoff und der Sandstraße, verpfänden. Die Wiederlöse mit 190 Reichstalern zu Lamberti [17.09.] oder 14 Tage danach soll 1/2 Jahr vorher angekündigt werden. Schwansbell siegelt [. . .]

Regest
1701-12-19Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerhard Brüining, Doctor beider Rechte, Richter der Neustadt Osnabrück, versprechen die Eheleute Johann Itel von Grote, erbgesessen zu Grotenburg, und Elisabeth Ursula von Pottenberg gen. Kessels, letztere sub authoritate curatoria des Herrn Rudolph Schultze, Bürgers zu Osnabrück, dem Herrn Gerhardt Wertkampf die Schuld von 4.000 Rtlr., den Rtlr. zu 21 Schillinge osnabrückisch, die sie von [. . .]

Regest
1701-12-19Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gerhard Brüining, Doctor beider Rechte, Richter der Neustadt Osnabrück, versprechen die Eheleute Johann Itel von Grote, erbgesessen zu Grotenburg, und Elisabeth Ursula von Pottenberg gen. Kessels, letztere sub authoritate curatoria des Herrn Rudolph Schultze, Bürgers zu Osnabrück, dem Herrn Gerhardt Wertkampf die Schuld von 4.000 Rtlr., den Rtlr. zu 21 Schillinge osnabrückisch, die sie von [. . .]

Regest
1702-1706Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Quittungen 1702 Mai 9 Münster Zacharias von Pöppinghausen quittiert von Harde zu Wilkinghege 500 Rtlrn. wegen des Brautschatzes von Haus Hülshof Ausfertigung Papier, Unterschrift 1703 August 4 Strombergshove Ders. quittiert demselben wegen des Brautschatzes von Haus Hülshof 100 Rtlr. für die Jahre 1701 und 1702 Ausfertigung, Papier, Lacksiegel, Unterschrift 1703 November [. . .]

Regest
1703Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1703Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1703-01-04Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Bernhard Johann Frei- und Edler Herr zu Büren und Ringelstein von Schenckinck Freiherr zu Bevern und Asbeck versichert den Köttern Arendt Senicker, N Hagemann, Frondt Junioris, Wibberdings mit eingeschlossenem Plumpers K... Kotters, Haney, Rotgers, Voßkuhlers, Avermanns, Cüsters, Jorgen Jorgens, Wortmanns keinen größeren Anschlag zu erheben. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstel [. . .]

Regest
1703-01-06 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XI. empfiehlt dem Bischof Friedrich Christian von Plettenberg den Erzbischof Julius von Rhodos, der in Geschäften des Heiligen Stuhls beim Nuntius für die Rheingegenden tätig ist.

Regest
1703-01-11Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kapitel der Kollegiatskirche St. Martini binnen Münster und der Domvikar und Elemosynar Schulte als Interessent, ebenda, verpachten dem Johann Matthias Reinhardt von der Recke, Herrn zu Harn, den im Ksp. Dolbergh, Stift Münster, gelegenen Wördekampff auf 12 Jahre, vom laufenden Jahr 1704 (verbessert aus 1703) bis einschließlich 1715 (für getilgt 1714), für jährlich auf Martini fällige 20 [. . .]

Regest
1703-01-13Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1703-01-16Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1703-01-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Haus Twickelo Dr. Ernst Wilhelm Wiedenbrugk, Verwalter der Twickelschen Lehen, belehnt Kapitain Francois Henrich de Reiger zu Warmenting nach erlangter Großjährigkeit mit dem Zehnten des Gutes Warmenting in der Deldener Mark, Lehen des Hauses Twickelo. Zeugen: Paulus Pütman, Pastor zu Delden, Derck to Brüggen Ausfertigung, Pergament Papiersiegel aufgedrückt, Unterschrift

Regest
1703-01-19Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Christen, Bischof zu Münster, belehnt den Offizial und Advocator patriae Christoph Bernhard Zurmühlen mit dem Gut Offer, nachdem derselbe sich zuvor mit dem Kanzleidirektor Ernst von Cochenheim vergleichen, dem die Eheleute Bernhardt Heinrich von der Ruhr zur Offer ihr an den Offerschen Lehnpertinentien gehabtes jus dominii utilis übertragen hatten. Zeugen: Christoph Bernhard Wettendorf, [. . .]

Regest
1703-01-22Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1703-01-25Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1703-01-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1703-01-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Delden Vor Herman Cost, Richter der Provinz Overyssel zu Borne und des Drosten zu Twente schenkt Anton Stephan de Reiger zu Wermertinck seinem Sohn Francois Henrich de Reiger, niederländischem Capitain, seine Güter in den Gerichtsbezirken Delden und Enschede, Zubehör des Hauses Wermertinck im Deldenerbroock, sowie Amelinck und Roelvinck in der Mark Lonnicker, Gericht Enschede. Zeugen: Frederick [. . .]

Regest
1703-01-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1703-01-29Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich von Preußen erteilt Friedrich Pott eine Kanonikatsstelle an der Kirche von St. Johann und Dionys.

Regest
1703-02-09Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Henrich von der Copell, Richter der Stadt Bor(c)ken, verkaufen im Beisein der Zeugen Johanßen Wilhelm Bocktingh und Johanßen Wilhelm Clanderman, Tilman Oveljungh und Dieterich Freitagh, Bürger zu Borken, als Erben des + Henrichen Schencken und+ Hernrich de Cortten - Tilman Oveljungh auch als Erbe für die + Brüder und Schwestern des hiesigen Dekans Thomas de Cortten, und und Dieterich [. . .]

Regest
1703-02-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1703-02-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: H Henneckenrode



Regest
1703-02-12Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Johann Friedrich Anton von Bucholtz zu Störmede und Henneckenrode belehnt nach dem Tode seines Vaters Adam Arnold den Peter Frobeße zu Bockenem mit einer Hofstätte zwischen dem Ziegelhofe und des Rates Marstall in Bockenem.

Regest
1703-02-15Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


(Wie Urk. 44) den Hans Plotzen zu Nordstemmen mit für dessen Bruder Heinrich mit einem Garten, einem zehntfreien Kothof und zwei zehntfreien Morgen Land zu Nordstemmen, Amt Poppenburg.

Regest
1703-02-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1703-02-17Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin von Vinnenberg gestattet dem Bomeschulten zu Vinnenberg sein Erbe mit 10 Talern zu belasten; die Zinsen sollen zur Erhaltung von Stationen verwendet werden.

Regest
1703-02-19 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietherich Freiherr von der Reck zu Üntrop nimmt von Johan Schütte, der Kollegiatkirchen zu St. Ludgeri binnen Münster und zu Borchorst Kanoniker und Dr. der Rechte, als Vormund von seines + Bruders Johan Bernhard Schütte, Dr. phil. et med., hochfürstlich münsterischem Leib- und Landmedicus, Tochter 1. Ehe Maria Josepha Schütte, den Betrag von 500 Rtlr. in doppelten Markstücken auf und löst [. . .]

Regest
1703-02-20 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Fürstlich-Essener Rat (von fürstliche Essendische räth) J[ohann] H[einrich] Callenberg bestätigt dem Kloster Marienborn zu Lütgendortmund die Schatzfreiheit der Güter in der Bauerschaft Dorstfeld (Dörffeldt), die der Pater Hugenpoet am 19.03.1510 [FN1] der es seinerseits vor dem Huckarder Landgericht von Gerhard Grüter erworben hatte, dem Konvent vermacht hat. Er veranlasst die Bekanntmachung [. . .]

Regest
1703-02-20 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Fürstlich-Essener Rat (von fürstliche Essendische räth) J[ohann] H[einrich] Callenberg bestätigt dem Kloster Marienborn zu Lütgendortmund die Schatzfreiheit der Güter in der Bauerschaft Dorstfeld (Dörffeldt), die der Pater Hugenpoet am 19.03.1510 [FN1] der es seinerseits vor dem Huckarder Landgericht von Gerhard Grüter erworben hatte, dem Konvent vermacht hat. Er veranlasst die Bekanntmachung [. . .]

Regest
1703-02-21Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1703-02-21Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


(Wie Urk. 44) den Kapitän Hermann von Broizen mit für dessen Bruder Gideon, Söhne des + Gideon, mit für die Brüder Gideon und Dietrich, Söhne des + Johann, mit für Heinrich und Andreas, Söhne des + Ulrich Tiele, mit für Konrad Heinrich, Friedrich Tiele und Christoff Wilhelm, Söhne des Joachim, und mit für Tiele Friedrich Karl, Sohn des + Ulrich, alle genannt Broizen, mit dem halben Zehnten [. . .]

Regest
1703-02-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Elisabeth Sibilla geborene von Nehem, Äbtissin des Stifts Borghorst, belehnt, nach Absterben des Stephan Dietherich von Neuhoff [Newhof] zu Horstmar und Wenge, den Freiherrn Bernard Engelbert Christian von Beverförde, Herrn zu Werries, Horstmar usw. mit den Erben Stenzelink und Wissenhaus zum Behuf seiner Ehegemahlin, geborene von Newhof in Mannstatt, wofür sein Mandat, der Domvikar und Kornschreiber [. . .]

Regest
1703-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1703-03-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1703-03-05Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1703-03-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1703-03-14Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1703-03-17Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1703-03-17Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1703-03-28Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1703-04-03Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Zeugnis der Juristenfakultät in Prag über das Studium des Ferdinand v. Brenken. Er habe 1 Jahr und 7 Wochen (und darüber hinaus) in Prag studiert, die Stadt bzw. seine Wohnung nie über Nacht verlassen, Kolleg bei 2 Professoren gehört und sei täglich in den Vorlesungen gesehen.

Regest
1703-04-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1703-04-17Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1703-04-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1703-04-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1703-04-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1703-05-04Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Leopold", erwählter römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, in Germanien, zu Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien und Slawonien König, Erzherzog in Österreich, Herzog zu Burgund, Steyer, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Habsburg, Tirol und Görz, hat dem "Henrich" Bannerherrn und Freiherrn "von Gahlen" die Gnade getan und ihm und seinen Nachfahren wegen seiner Verdienste, [. . .]

Regest
1703-05-08Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1703-05-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1703-05-15Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Carl Bischof zu Osnabrück und Olmütz, Herzog zu Lothringen und Bar, Reichsfürst, Großprior des Malteserritterordens in Kastilien und Leon, Graf der königlichen Kapelle in Böhmen, entlässt den Jobst Henrich Krampen, ehelichen Sohn von Johan und Lücke Krampen vom halben Erbe Krampen im Ksp. Hilter und Bsch. Hankenberg, aus dem Eigentum, mit dem er dem Amtshaus Iburg verbunden war. Jobst Henrich [. . .]

Regest