Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1705
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 103 Regesten in 41 Archiven mit 47 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1516-03-25 / 1705 / 1710Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Chur-Briefe der Massenbläser und Hammerschmiede der Grafschaft Siegen a. d. J. 1516, 1705, 1710.

Regest
1697-11-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tecklenburg Muthschein des Grafen Johann Adolf von Bentheim-Tecklenburg für Rudolf Henrich von Bischopinck zu Nünning wegen der Vogtei des Hauses Nünning und dessen Zubehör im Ksp. Überwasser in Münster. Ausfertigung, Papier, Papiersiegel eingedrückt, Unterschrift Mauritz Winckel dabei 1697 November 27 Attest der Kanzlei zu Tecklenburg über die Lehnrührigkeit des Hofes oder Hauses [. . .]

Regest
1700-02-01 / 1704-10 / 1705-02-26 / 1750-06-20 / 1750-12-19Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Caspars, Freiherrn von Bicken, wiederkäufliche Verschreibung seines Zehnten zu Dreißbach im Siegenschen an Juliane Katharine von Selbach und Charlotte Luise von Selbach, Kapitularinnen des Stifts Keppel. - Mit Bescheinigung der Käuferinnen, dass das Collegium Soc. Jesu zu Siegen die vererwähnten Güter an sich gelöst; dazu gehört: Joh. Caspars, Freiherrn von Bicken, Konsens für das Jesuiter-Kollegium [. . .]

Regest
1702-1706Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Quittungen 1702 Mai 9 Münster Zacharias von Pöppinghausen quittiert von Harde zu Wilkinghege 500 Rtlrn. wegen des Brautschatzes von Haus Hülshof Ausfertigung Papier, Unterschrift 1703 August 4 Strombergshove Ders. quittiert demselben wegen des Brautschatzes von Haus Hülshof 100 Rtlr. für die Jahre 1701 und 1702 Ausfertigung, Papier, Lacksiegel, Unterschrift 1703 November [. . .]

Regest
1705Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1705Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Protestation der Tecklenburger Ritterschaft wegen der Unmöglichkeit rechtzeitiger Lehnsmutung Caspar Heinrich Leuning (Lüning), Erbherr zu Cappeln, Bersenhorst und Huckelrieden, Drost zu Tecklenburg, Johann Clamor von Morsey gen Picard, Erbherr zu Wimmer, Krebs und Cronenburg, Drost zu Rheda, Adolph Caspar von Ittersum, Erbherr zu Langenbrucken, Obermühlenberg und Norddöringen, Adolph Christian [. . .]

Regest
1705-01-12Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Neuer Contract der Aebtissin A[gnes] E[lisabeth] von der Heese, der Priorin Christina E[lisabeth] von Wrede, der Alexandrina Dorothea von Höffinger & des Klosters Benninghausen mit dem Organisten Johann Sendeker.

Regest
1705-01-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Charlotte Amalia Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Frau zu Styrum, Wisch und Borkeloe, löst durch den Rentmeister Ferdinand Huge ein Pfandverschreibung von Johan Kolcken ab.

Regest
1705-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1705-01-28Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reversale des Pastors Hermann Ascheberg zu Werl über das ihm nicht zustehende Beholzungsrecht im Mastfelder Wald.

Regest
1705-01-31Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1705-02-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster, Dominikanerkloster Vor dem Notar Christopher Schwick verkaufen Prior Martinus Ripen, Subprior Antonius Menne, Senior Henricus Thormollen und Theordorus Kemner, Magister novitiorum, Dominikaner zu Münster, Johann Naldthueß, Schneider zu Münster, ihren Garten vor der Hörster Pforte zu Münster zwischen den Gäten Krechters und Dr. Menckes. Zeugen: M. Dietrich Jehmann und Gerd Rößge Unterschrift [. . .]

Regest
1705-02-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1705-03-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1705-03-03Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinand, Abt zu Werden und Helmstedt behandigt nach dem Tode des Dr. jur. und Richter der Stadt Münster Diederich Rave den Kanoniker zu Horstmar Heinrich Ignatius Nunning mit dem in den Stifts-Sattelhof gehörigen, bei Schermbeck belegenen Gut Klein-Dahlhausen, an dem mit der anderen Hand Johann Otto Nunning berechtigt ist. Unterschrift.

Regest
1705-03-12Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Lambert Huneth verkauft Christina Letten, Wwe. des weiland Henrich Molle, Apotheker zu Münster, dem Hermann Schulte, Eleemosynar am Dom, ihren Garten vor St. Servatii pforten ahn der Wolbeckeschen Stegge für 460 Rtlr. Zeugen: Johann Caspar Veitz, Domvikar, und Succentor und Johann Bernhardt Budde, Kameral am Dom. Geschehen in Herrn Käufferen dahir uffm Thumbhoff negst der Cameralen [. . .]

Regest
1705-03-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Maximilian Friderich Alexander von Schorlemer" zu Hellinghausen und Menzel leiht von "Ferdinandt von Plettenberg", Domdechant zu Paderborn 1.000 Rtlr., womit er die an "Epping" zu Lippstadt verpfändeten Wiesen auslöst. An Zinsen sind jährlich 40 Rtlr. zu zahlen. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1705-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1705-03-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1705-04-05Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Indulgenzbriefe Papst Clemens XI. für die Todesangst-Brüderschaft im Kloster Wedinghausen.

Regest
1705-04-06Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1705-04-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Bernhard Engelbert Christian von Beverförde zu Werries macht sein Testament. Er hofft, dass seine Tochter nach Verlauf der Jahre mit ihrem Bruder, seinem Sohn und Erben sich um den Kindsteil vertragen werde. Zu Vormündern ernennt er neben seiner Ehegemahlin und Mutter den Ferdinand Benedict Freiherrn von Galen und Herrn Franz Johan von Vittinghof, gen. Schell, der hohen Domkirche zu Mainz und Münster [. . .]

Regest
1705-04-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Bernhard Engelbert Christian von Beverförde bekundet, es sei vor fernen Jahren im Dorfe Dolberg für 5 Arme ein Krankenhaus erbaut, von ihm, von seiner Mutter Maria Ida und von seinem Bruder, dem sel. Ferdinand, mit sicheren Kapitalien dotiert. Nunmehr bestimmt er die Statuten und die Rechte des Hauses Werries. Münster

Regest
1705-04-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1705-04-17Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Jacob Schütte, Richter in Stadt und Amt Bocholt, und vor den Schöffen Henrich Stinneking und Bernhardt Dusterbrock verkaufen Wessel Spieker und seine Ehefrau Johann Terbye der Kapelle St. Michaelis bei Dinsperlohe (Dinxperlo) ein Stück Bauland für die Summe von 108 Rtlr., die sie vom Archidiakon Franz Jobst Freiherr von Landsberg erhalten haben.

Regest
1705-04-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1705-04-20Archiv: Marck, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinand, Abt der kaiserlichen und des Heiligen Römischen Reiches freien und exempten Stifter Werden und Helmstedt, erneuert nach dem Tode Gerhardten (später gestrichen, übergeschrieben: Hermannen) Marcks für Gerhardt Dietrich Marck die Pacht des Pachtgutes Brinck oder Penninghove zu Dellwig gegen die gewöhnliche Pacht. Das Gut ist zu gleichen Teilen Gerhardt Marck, Vetter des ersteren ausgegeben. Unterschrifts- [. . .]

Regest
1705-04-26Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Joachim Herman Freydagh zu Sandtfurt für die münsterschen Fraterherren, vertreten durch den Rektor Johan Christoph Schwcik und den Senior Johan Vogelsang, über 200 Taler.

Regest
1705-05Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Protokoll einer Beschreibung und Vermessung des von dem Fürsten Wilhelm von Nassau erkauften, Selbach- Quadfasalischen Hauses in den Eichen und dazu gehöriger Güter und Höfe im Burbacher Grunde.

Regest
1705-05-02Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Abgabe des Kotten der Eheleute Hagedorn (Heinrich großen Beckmann) wird von 7 1/2 Taler auf 8 erhöht.

Regest
1705-05-03Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Eheleute Walter Henrich Gellers und Maria Magdalena Deiterman, Bürger und Kramer in Münster, zedieren dem Ratsherrn und Bäcker in Münster Henrich Heerde ein Landstück vor dem Aegidiitor an der Sandkuhle gegenüber dem Neuen Krug zwischen den Ländereien des verstorbenen Herman Bispings jetzt Dr. Wernekinck im Norden des Ratsherrn Löpers im Süden gelegen, das ihnen aus der Deitermanschen [. . .]

Regest
1705-05-08Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1705-05-10Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Egon Freiher von Wendt (de Wendt), Herr zu Crassenstein, Assen und Möhler sowie dessen gemahlin Maria Christina Catharina geb. von Holtfeld (Holdtfeldt), haben von Frantz Jacob Marle, derzeit Richter der Herrlichkeit Lemberck und dessen Gattin Clara Sophia Hetterscheidt, gen. Marle ein Kapital von 1.000 Rtlrn. empfangen. Die Summe soll zur Einlösung der auf dem Haus Möhler lastenden Schuld [. . .]

Regest
1705-05-16Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Johann Hermann v. Graes zu Loburg, Patzlar usw. und Anna Christine v. Kerkerinck zu Stapel.

Regest
1705-05-18Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Jacob Raeterinck, Richter zu Ootmarsum, nimmt Luix Voet tot den Beugelskamp von Christina van Coeverden verw. op den Bergen 500 carol. Gulden auf, wofür er die Hogemaete beim Haus Beugelskamp verpfändet. Zeugen: Jan Hindrick Werners, Werner Werners. Actum in Ootmorsen.... Unterschriften des Richters und Lucas Voets.

Regest
1705-05-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XI. befiehlt dem Magister "Franciscus Columna", dem "Ludovicus" liber Baro "Droste", Domherr und Senior zu Münster, und dem "Ferdinandus Fridericus Ascheberg", Dechant des Alten Doms zu Münster, den "Hermannus Petrus Söcker" in die ihm übertragene 2. Vikarie Trium Regum am Dom zu Münster einzusetzen.

Regest
1705-06-02Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1705-06-05Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1705-06-05Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1705-06-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1705-06-20Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1705-06-20Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fundation der Catharina Margaretha Brigitta von Korf, Stiftsfräulein zu "Schilsehede" von 150 Taler teils für die Armen teils zur Stiftung von Messen.

Regest
1705-06-23Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Florentz, Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt in Conformität der von seinem Vorgänger vorgenommenen Belehnung vom 13.05.1695 den Johan Adolff Freiherrn Wolff Metternich zur Gracht, kaiserlichen Geheimen Rat und Kämmerer, zugleich für seine Brüder Frantz Arnoldt, Fürstbischof zu Paderborn, dann Leopoldt, fürstl. Paderborner Geheimer Rat und Obriststallmeister, und Wilhelm [. . .]

Regest
1705-06-23Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Florentius, Abt des freien und kaiserlichen Stifts Corvey, Reichsfürst, erklärt, dass vor Zeiten sein Vorgänger Henricus der Gisla, Tochter des Ritters Albertus von Amelunxen zu erblichem Besitz ministerialische Güter des Stifts Corvey übertragen habe. Auch sei der genannten Gysla vom Landgrafen Albertus von Thüringen die Freiheit geschenkt worden, was König Rudolphus aus königlicher Machtvollkommenheit [. . .]

Regest
1705-06-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1705-06-30Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1705-06-30Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1705-06-30Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1705-07-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1705-07-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest