Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1709
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 114 Regesten in 43 Archiven mit 51 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1639-04-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bäckeramtsrolle der Stadt Münster Nachdem Bischof Franz von Münster etc. 1553 die Privilegien der Stadt Münster restituiert hatte, wurden die Statuten und Ordnungen der Ämter von Bürgermeister und Rats der Stadt bestätigt. Wegen der jetzigen Kriegsläufte ist eine erneute Bestätigung erforderlich: 1. Wahl der Gildemeister und Scheffer. 2. Rechte der Gildemeister und Scheffer. 3.-5. Anlage [. . .]

Regest
1664-04-13Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lügde schulden Henrich Bödikher zu Lügde 50 Rtlr., die zur Bezahlung der Nachrichter zu Einbeck und Halle benutzt wurden, gegen 3 1/2 Taler Zinsen, Siegelankündigung der Aussteller Datum: in den heiligen Ostern 10.04.1671 Lügde Erhöhung der Obligation um 10 Rtlr., womit Hannß Rentzhausen zu Halle bezahlt wurde. US für die Stadt Lügde: Wolfgang Nueber [. . .]

Regest
1700-02-22 / 1709-05-15Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1. (22.02.1700): Caspar Schelle zu Arnsberg gibt dem Kloster Wedinghausen Land in dortiger Feldmark an der Hertzschlagen gegen solches vor der großen Harre. - Aufgedrucktes Stadtsiegel. 2. (15.05.1709): Ein Schuldbrief der Anna, Witwe des Ausstellers der obigen Urkunde, für das Kloster Wedinghausen.

Regest
1707-10-21Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eigenhändiges Testament der Witwe Anna Theodora von der Lippe geb. von Oyenhausen. 1. Sie empfiehlt ihre Seele Gott. 2. Ihre Beerdigung soll in aller Stille in Vinsebeck stattfinden. Bei der Beisetzung sollen die fünf nächsten Geistlichen und der Vikar zu Vinsebeck die Messe lesen, wofür jeder neben einer Mahlzeit einen Rtlr. und der Pastor seine Gebühr erhalten sollen. Sofort nach ihrem Tod sollen [. . .]

Regest
1708-03-03Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clara Elisabetha Köthin von Wanscheidt geb. von Cornberg und Willhelm Frantz von Nagel und Catharina Charlotta von Nagellin geb. Köthin von Wanscheidt verkaufen dem Domkapitel zu Mainz für das Präsenzkistenamt für 1800 Gulden eine wiederlösliche Rente von 90 Gulden, den Gulden zu je 60 Kreuzer. Die Rente wird erstmals am Sonntag Reminiscere 1709 fällig. Zum Unterpfand setzen die Aussteller ihre [. . .]

Regest
1708-12-01Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Philipp von Schalon gen. Tribbe und seine Frau Maria Elisabeth von Jemgum verkaufen Ernst Günther Ledebur zu Crollage, Domherrn zu Halberstadt, die eigenhörigen Höfe Böhning zu Holsten und Schirmeyer. Das Gogericht der Ämter Limberg und Vlotho zu Herford bestätigt am 11. Januar 1709 den Verkauf. Figenburg

Regest
1709Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Franz Arnold, Bischof von Münster, belehnt die Domherren Ferdinand Benedict, Freiherrn von Galen und Franz Johan von Vittinkhoff gen. Schell, als Vormündern der Pupillen des Bernard Engelbert Christian von Beverförde zu Werries mit dem Burglehen zu Nienborg. Anwesend sind der Hof- und Kammerrat Christoph Bernard von Wettendorff und der Hofrat Carl Henrich Wibtert, beide jur. Doktores.

Regest
1709-01-02Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1709-01-03Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Philipp Tribbe beauftragt Wilhelm Witte, Holzförster, bei dem Gogericht der Ämter Limberg und Vlotho die Bestätigung für den Verkauf der Güter Böning und Schirmeyer einzuholen (s. Nr. 312). Figenburg

Regest
1709-01-09Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich, König in Preußen etc., belehnt Dr. Christian Herman Mejer für Hermann Ledebur zu Königsbrück mit den in Nr. 282 genannten Besitzungen. Tecklenburg

Regest
1709-01-14Archiv: Emsdetten, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Emsdetten
Bestand: Urkunden


Henricus Croes, Pastor zu Schapen in der Grafschaft Lingen, fundierte eine Frühmesse an Sonn- und Feiertagen in der Kirche zu Saerbeck und gab zu dem Zweck 2.006 Rtlr., um "die auf anliegendes Kirchspiel Emsdetten gehaltene Kirchspielsrechnung zu belegen". Von diesem Kapital erhielt Doktor Rötger von Deventer zu Oldenzaal (Oldenselle) mit Einwilligung des Saerbeckschen Kirchspielrezeptors Johan Herman [. . .]

Regest
1709-01-15Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Friedrich König in Preußen belehnt Otto Ullerus, Bevollmächtigten des Freiherrn Maximilian Heidenreich Droste zu Vischering als Ehewirt der Tochter Bernhard Johanns Frei und Edler Herr zu Büren und Ringelstein von Schencking zu Bevern, Marie Antonette Gaudentie von Schencking, mit dem Gut Halstenbeck im Kirchspiel Osbevern, Lehngut der Grafschaft Tecklenburg. Ank. des tecklenburgischen Regi [. . .]

Regest
1709-01-16Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friderich König in Preußen etc. belehnt den Gerhardt Peter Ernst als Bevollmächtigten zu Behuf des Friderich Matthias von Korff gen. Schmising zu Tatenhausen und Willenburg mit den Tecklenburger Lehen Sykotten und Müllenkotten im Kirchspiel Hilter bei der Willenburg. Aussteller läßt den Lehnbrief durch die Tecklenburgische Regierung ausfertigen und besiegeln.

Regest
1709-01-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tecklenburg König Friedrich in Preußen belehnt Johann Conrad von Schönebeck mit dem tecklenburgischen Lehngut, dem Hof zu Nienberge. Siegelankündigung der Regierung Tecklenburg Ausfertigung, Pergament, Siegel in Holzkapsel anhängend, ausgebrochen

Regest
1709-01-30Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XI. verleiht der Pfarrkirche zu Osterwick einen Vollkommenen Ablaß für das Patronatsfest St. Fabian und Sebastian (20.01.).

Regest
1709-02-02Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1709-02-04Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Frantz Arnoldt" Bischof zu Münster und Paderborn, Burggraf zum Stromberg, Reichsfürst, Graf zu Pyrmont und Herr zu Borkeloh, belehnt den Erbkämmerer und Drosten zu Vechta "Frantz Wilhelm" Freiherrn "von Galen" mit einem Viertel des Zehnten zu Herbrum im Ksp. Aschendorf, wie dieser zuvor von Bischof "Friderich Christian" nach dem Erwerb von den Brüdern "de Gendt" ex nova gratia belehnt wurde. Der [. . .]

Regest
1709-02-05Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1709-02-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Christoph von Ledebur quittiert Zacharias Ledebur über geliehene 30 Rtlr. Mühlenburg

Regest
1709-02-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Georg Herman Spiegell" hat 1693 als Vormund des Herrn "von Schorlemer" zu Hellinghausen von Dr. "Venneker" 200 Rtlr. aufgenommen. Da nun "Schorlemer" diese Schuld bisher nicht anerkannt und auch keine Zinsen gezahlt hat, übernimmt der Aussteller die Schuld und verspricht, diese landesüblich zu verzinsen. Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1709-02-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1709-02-23Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, worin die Eheleute Bültmanns dem Kloster Vinnenberg Land bei Telgte verkaufen.

Regest
1709-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1709-02-27Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1709-02-27Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Franz Arnold Bischof von Münster und Paderborn belehnt Johann Caspar Wernekinck, Dr., Bevollmächtigter Marie Antonette Gaudentie Frei und Edle Frau von Schenckingh zu Büren und Ringelstein mit dem Hause Bevern mit Gericht, Bauer- und Holtgericht im Kirchspiel Osbevern, mit dem Hof zu Temmingk im Kirchspiel Borghrost und dem Erbe Hahausen im Kirchspiel Telgte, Bauerschaft Vechtrup. Zeugen: Johann [. . .]

Regest
1709-02-27Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Frantz Arnoldt, Bischof zu Münster und Paderborn, Reichsfürst etc., belehnt Cornelius Schütte, Kanzleiagent und weltl. Hofgerichtsprokurator, zu Behuf des Caspar Friderich von Nagel mit der Keuschenburg, dem Diekhaus und dem Grotenhaus in der Bauerschaft Ostenfelde, wie zuvor dessen Vater Joachim von Nagel belehnt worden ist. Aussteller unterschreibt und siegelt. Zeugen: Joann Bernard Droste [. . .]

Regest
1709-02-27Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Frantz Arnoldt, Bischof zu Münster und Paderborn, Burggraf zum Stromberg, Reichsfürst, Graf zu Pyrmont und Herr zu Borckeloe, urkundet: dass er belehnt habe und hiermit belehne den Kanzleiagenten Adolph Henrichen Stevermann in Vollmacht und zu Behuf des Johann Statz von der Wieck zum Newenhausze, - mit dem Merschhause, Walters Hause zur Becke oder Wiedemann im Ksp. von Nienberge; dem Kotten zu Herbeden [. . .]

Regest
1709-02-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Franz Arnold Bischof von Münster und Paderborn belehnt Notar Christoph Schmedding, Bevollmächtigten Johann Barthold Dietrich und Johann Ludwig Kerckerincks mit der Becke zu Handorf Zeugen: Johann Bernhard Droste zu Senden, Domscholaster und Domherr zu Speyer und Münster, Dr. Christoph Bernhard Wettendorf, Hof- unf Kammerrat, und Johann Bernhard Hardenack, Kanzleiregistrator Unterschrift [. . .]

Regest
1709-02-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Franz Arnold Bischof von Münster und Paderborn belehnt Prokurator Lobeck, Bevollmächtigter Dr. Johann Hermann Freyes, Lehnsträger für Bürgermeister, Rat und Gemeinheit der Stadt Ahlen, mit dem Hoyinckhove in und vor der Stadt Ahlen Zeugen: Johann Bernhard Droste zu Senden, Domscholaster und Domherr zu Speyer und Münster, Dr. Christoph Bernhard Wettendorf, Hof- unf Kammerrat, und [. . .]

Regest
1709-03-12Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation über 25 Taler von Johan Suethoetmar für die Armenprovisoren in Sendenhorst Joan Hölscher und Henrich Vennewalt.

Regest
1709-03-18Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pröpstin Joanna Rosina Droste, Küsterin Sophia Barbara Helena von Kerssenbrock und alle Kapitularen und Canonici des Stifts Borghorst lassen ihre leibeigene Magd Joanna Meyerinck, Tochter des Ehepaars Zeller Berndt und Anna Meyerinck im Ksp. Gescher frei. Siegelankündigung. Actum Borghorst.... Unterschrift der Pröpstin.

Regest
1709-03-25Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Notar Balthasar Wilhelm Claholt verkaufen Dietrich Brochtrup und seine Ehefrau, Einwohner binnen Herbern, ihre in Herbern, auf dem Kirchhof zwischen des Kirchspiels und des Herrn von Ascheberg zu Venne Gründen gelegene Behausung mit allem Zubehör frei und unbeschwert, wie diese die Eheleute Jobst Brochtrup und Christine Kuhlenböhmer ihnen vor etwa vier Jahren verkauft haben ..., an die Eheleute [. . .]

Regest
1709-04-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Maria Eugenia, Äbtissin zu Vreden, geb. Gräfin zu Manderscheid-Blanckenheim-Gerolstein, Freifrau zu Junckenradt, Dhaun und Erp, belehnt nach dem Tode ihrer Vorgängerin die Mechtild Catharina, Ehefrau des Herrn von Keppel zu Öding, durch ihren Bevollmächtigten Dietrich Ortwin Potgießer mit dem Zehnt über den Köningshof oder Müggenborg, Hauwenberg (!), Gottschaltinghof und Ostmarinck im Ksp. [. . .]

Regest
1709-04-09Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der Anna Isabella Gertrudt gb. von Monnich, Witwe des Gerhardts von Dumpstoff, Frau zum Eckhoff, Masthoff, Harmen und Nienborg, für den Procurator des Fraterhauses in Münster Joan Herman Scharlacken und dessen Mitbrüder über 500 Taler, die zur Befriedigung der Kinder der verstorbenen Eheleute Obristleutnant von Stedings und Frau Marg. Dorothea von Monnich verwendet wurden unter Verpfändung [. . .]

Regest
1709-04-10Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1709-04-10Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1709-04-15Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1709-04-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friderich" König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg, Erzkämmerer des Reichs und Kurfürst, souveräner Prinz von Oranien, Neufchatel und Valengin, zu Magdeburg, Kleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Kaschuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schlesien zu Krossen Herzog, Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt, Minden, Kammin, Wenden, Schwerin, Ratzeburg und Moers, Graf zu Hohenzollern, [. . .]

Regest
1709-04-17Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bedingungen, unter welchen dem Joannes Hermannus Hartmann die Pfarrei Milte übertragen werden soll.

Regest
1709-04-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Charlotte Amelia Gräfin zu Limburg und Bronkhorst, Frau zu Stirum, Wisch, Borkeloh und Gemen, geb. Gräfin von Velen und Megen, Witwe, und Otto Ernst, Graf zu Limburg und Bronkhorst, Herr zu Stirum, Wisch, Borkeloh und Gemen, kais. Kämmerer, verpfänden ihrem vredenschen Eigenhörigen Johann Heminck und Ehefrau Johanna im Ksp. Gescher einen wöchentlichen Fuhrdienst. Siegelankündigung und Unterschrift [. . .]

Regest
1709-04-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wien Wilhelm Franz Bischof von Fünfkirchen, Graf von Nesselrode, Domküster zu Münster etc. belehnt Johann Adolf Wilhelm von Harde zu Wilkinghege mit dem Zehnten auf der Laer (Lahr) im Ksp. St. Mauritz Zeugen: Everhard Henrich Köbbing, Vikar zu St. Michael, Albert Wahlers Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Pergament, Siegel in Holzkapsel anhängend, Un [. . .]

Regest
1709-04-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wien Wilhelm Franz Bischof von Fünfkirchen, Graf von Nesselrode, Domküster zu Münster etc. belehnt Johann Adolf Wilhelm von Harde zu Wilkinghege mit dem Erbe Sessendorf, Ksp. Nienberge Zeugen: Everhard Henrich Köbbing, Vikar zu St. Michael, Albert Wahlers Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Pergament, Siegel in Holzkapsel anhängend, Unterschrift

Regest
1709-04-23Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Präsentation des Joannes Hermannus Hartmann zum Pfarrer in Milte an den Archidiakon Korf.

Regest
1709-04-24Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Josephus Sacripantes", Kardinalpriester "tituli S. Mariae in Transpontina" und Präfekt der Kongregation "De Propaganda Fide", bestätigt, dass "Joannes Dahlberg" aus Schweden ("Suecus"), der am Collegium Urbanum drei Jahre Philosophie und vier Jahre Theologie studiert hat, seine Thesen im Bereich der Dogmatik vor dem Aussteller und den Kardinälen "Ferdinandus de Abdua, Jo. Maria Gabriellio, Franciscus [. . .]

Regest
1709-04-26Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Anna Catharina" Witwe "von Falck", geb. Freiin "von Leutterssam", Frau zur Welpe, befreit "Anneke", Tochter des "Lüdeke Meyer" "zu Elsten" im Ksp. Cappeln und seiner Frau "Liesebet", von der Leibeigenschaft, da sich ihr Vater eigen gegeben hat und für eines seiner Kinder die Freiheit prätendiert hat. Die Ausstellerin unterschreibt und siegelt.

Regest
1709-05-06Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Maximilian Chistoph, Bischof zu Konstanz, Herr der Reichenau und Öhningen, Protektor des Johanniterordens zu Malta belehnt seinen geheimen Rat und Oberstallmeister Speth von Zwyfalten auf Hettingen als Bevollmächtigter des Joseph Fidel von Thurn, Obrist in spanischen Diensten als Senior der Familie von Thurn, Linie Blideggen, diesen und seine Brüder mit dem Burgsitz Blidegg mit allen Rechten, mit [. . .]

Regest
1709-05-06Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Maximilian Christoph, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhringen, Protector des Johanniterordens zu Malta belehnt seinen geheimen Rat und Oberstallmeister Speth von Zweyfalten auf Hettingen als Bevollmächtigten des Fidel von Thurn-Valsassina, Speyrischen geheimen Rat für sich und dessen Bruder Johann Paul, Domkapitular zu Konstanz mit der Vogtei zu Berg.

Regest
1709-05-10Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1709-05-10Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1709-05-17Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest