Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1713
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 118 Regesten in 47 Archiven mit 61 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1691-1761Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibungen, die Theodor von Bocholtz beim Ankauf der Güter zu Geseke von Gerhard Giese 1788 übernommen hatte 1. 17.01.1691 60 Rtlr. an die Pfarrkirche zu Neuhaus. Rückzahlung am 10.02.1789. 2. 19.06.1698 200 Rtlr. an das Kloster Abdinghof. Rückzahlung am 11.08.1789. 3. 01.07.1711 300 Rtlr. an das Kloster Abdinghof. Rückzahlung am 11.08.1789. 4. 10.06.1713 250 Rtlr. an [. . .]

Regest
1712-06-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Maximilian Friderich Alexander von Schorlemer" hatte mit "Johannes Hülsenbecker", Bürger und Kaufhändler zu Schwelm, einen Vertrag geschlossen, nach dem letzterer gegen Zahlung von 1.155 Rtlr. das Norderholz und den Nachtskamp zur Mast nutzen sollte. Nunmehr ist abgerechnet worden, wobei sich für "Hülsenbeck" ein Guthaben von 383 Rtlr. ergeben hat. Dieser legt 13 Rtlr. hinzu und erhält nun die [. . .]

Regest
1713-01-10Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1713-01-10Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1713-01-10Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1713-01-14Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung des Eberhard Ludwig von Alten mit zwei Meierhöfen bei Wilkenburg.

Regest
1713-01-19Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1713-01-20Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1713-01-20Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Franz Arnold von Paderborn bestätigt den Pachtvertrag zwischen der Stadt Brakel und Ernst Constantin v. d. Asseburg über den Hof zu Heinhausen vom 22.02.1710.

Regest
1713-01-21Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1713-01-21Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Franz Wilhelm Frhr. v. Wendt und seiner Ehefrau Agatha Catharina Freiin von Westphalen für die Eheleute Bitter Niclaß Schwicker und Anna Elisabeth Kock, Bürger und Kupferschmied in Münster, über 500 Taler, die zur Abzahlung von auf dem Hause Crassenstein lastender Schulden verwendet wurden, gegen Verpfändung des vom Hause Holdtfeldt eingebrachten Erbes Wibberich im Ksp. Sünnighausen, [. . .]

Regest
1713-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-02-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Carl, Erzbischof zu Trier, Kurfürst, Bischof zu Osnabrück, Administrator zu Prüm, Herzog zu Lothringen usw. belehnt Arnold Nicolaus Hugo von Dinklage zum Osthoff durch seinen Bevollmächtigten Johannes Hankemeyer mit dem Hülshause im Ksp. Bramsche Bsch. Rieste, Buddeken-Erbe im Ksp. Schledehausen Bsch. Tittinghausen, Poel-Erbe im Ksp. Bramsche Bsch. Hesepe, mit dem Haolthause im Ksp. Ankum Bsch. [. . .]

Regest
1713-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-02-16Archiv: Dudenhausen, Familie
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden



Regest
1713-02-27Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der Sendenhorster Bürger und Schuhmacher Johan Hohne verkauft mit seinem Rechtsbeistand Paulus Storck dem Vorsteher des münsterschen Fraterhauses Johan Bodding, dem Senior Joan Vogelsang, dem Procurator Herman Henrich Heerde, Franz Goswin Kluthe und den anderen Fraterherren zwei Landstücke von vier Scheffelsaat, gelegen in der Plattenbrehde beim Mühlenweg im Süden und der Fraterherren Land im [. . .]

Regest
1713-02-27Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Des etc. Herrn CarIn,. Erzbischofs zu Trier, des heil. Rom. Reiches durch Gallien und das Königreich Arelaten Erzkanzler und Kurfürst, Bischof zu Osnabrück, Administrators zu Prümb, Herzogs zu Lothringen und Barr, des ritterlichen Maltheser-Ordens in Kastilien und Legion Grossprior, - zur fürstl. Osnabrückischen Stiftsregierungskanzlei heimgelassene Direktor und Räte urkunden: Es sei ihnen von [. . .]

Regest
1713-02-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-03-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1713-03-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Gerard Duycher, Drost der Grafschaften Geleen und Amstenraet, verkauft den Schöffen Remy Stroux und Henrich Mullers seinen Hof genannt Breuckels Hof im Kirchspiel Lobberich für 1800 Rtlr. Species, ein Karossenpferd, dazu 100 Dukaten Verzichtsgeld und ein Stulptuch feinster Qualität für die Frau. Das Pferd ist geliefert, Geld und Leinwand sind binnen 14 Tagen in Venlo zu entrichten. Vom Vertrag [. . .]

Regest
1713-03-06Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Maria Eugenia, Äbtissin zu Vreden, geb. von Manderscheidt, Blankenburg und Gerolstein, beurkundet die nach dem Tode des Heinrich Röding durch den Kaplan Johannes Bernard Abbing erfolgte Investitur des Priesters der münster. Diözese Heinrich Ignatius Nünning mit der Präbende und mit dem Kanonikat des Altares den Hl. Johannes Evangeliste in der Stiftskirche zu Vreden. Unterschrift: Joannes Wenceslaus [. . .]

Regest
1713-03-13Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1713-03-14Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Christoph von Ledebur schwört Friedrich Wilhelm, König in Preußen, den Treueeid. Sparrenberg

Regest
1713-03-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Charlotte Amelia Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Frau zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, geb. Gräfin von Velen und Megen, Witwe, und Otto Ernst Graf zu Limburg-Bronkhorst, Herr zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, kais. wirklicher Kämmerer, verpfänden dem vredenschen Eigenhörigen Henrich Roß und Christinen und seinen Eltern Johan Roß und Enneken Sunderhus den wöchentlichen Leibdienst von der [. . .]

Regest
1713-03-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-03-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-03-24Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1713-03-24Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1713-03-25Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Caspar Huger, Bürgers in Sendenhorst, und seiner Ehefrau Maria Wettendorff für den Domkapitular in Münster Jobst Godfried Adrian Fhr. Droste zu Vischering über 100 Taler.

Regest
1713-03-31Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1713-04-04Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1713-04-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1713-04-13Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1713-04-20Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Huldigungs-Revers des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preussen für die Stände des Herzogtums Cleve und der Grafschaft Mark.

Regest
1713-04-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Maximilian Friederich Alexander von Schorlemer" zu Hellinghausen, Anröchte und Menzel leiht von der Witwe Anna Odilia Elisabeth von Hanxleden geb. von Oheimb" 1.000 Rtlr., womit er eine Schuld bei "Fransz Anton von Landtsberg" zu Erwitte tilgen will. Das Kapital ist jährlich mit 5 % zu verzinsen. Rückkauf bleibt vorbehalten. Der Aussteller unterschreibt und siegelt. Zeugen: "Engelbert Breving" [. . .]

Regest
1713-04-27Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Vergleich zwischen den Brüdern Philipp Adolph und Carl Eberhard Gustav v. Oeynhausen über die Lehen Grevenburg und Sudheim nach dem Tode ihres Bruders Christian Ludwig Ferdinand, geschlossen mit Zuziehung ihres Oheimes Otto v. Münchhausen, braunschweig-lüneburgischem Schatzrat: 1) Grundlage bildet der Erbvergleich vom 23.05.1691, in dem Grevenburg auf 21.000, Sudheim mit den dazu gerechneten Reelsenschen [. . .]

Regest
1713-05-05Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1713-05-09Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bestätigung der Privilegien des Fürstentums Minden durch Friedrich Wilhelm I von Preußen.

Regest
1713-05-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1713-05-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1713-05-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-06-07 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Papst Clemens XI. verleiht dem Hildesheimer Domherrn Matthias Burchardus de Weichs zu Körtlinghausen den Archidiakonat Alfeldt, der infolge der Resignation des Joannes Adolphus de Loe zu Wissen, Domherr zu Hildesheim, vakant geworden ist. Rückseite: Publikationsvermerk des Notars Leonardus Hansen zum 26.08.1713; Präsentationsvermerk des Domkapitels zum 27.08.1713.

Regest
1713-06-07 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Papst Clemens XI. befiehlt dem Magister Franciscus Columna, in utraque signatura referendarius, sowie dem Ferdinandus de Lippe und dem Rabanus Guillelmus de Malsburg, Domherren zu Hildesheim, den Hildesheimer Domherren Matthias Burchardus de Weichs in den ihm übertragenen Archidiakonat Alfeldt einzusetzen.

Regest
1713-06-16Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Anna Friederica, Pröpstin zu Essen, Gräfin zu Manderscheid, behandigt Johann Engelbert von Ketteler, Propst von Cappenberg, mit den zwei in den Oberhof Evenich gehörigen Gütern Wedingfort und Lütke Veltkamp zu Alstede im Kirchspiel Alten Lünen, Amt Werne mit denen vorher Godtfried Bernard Henrich von Ascheberg als Propst von Cappenberg behandigt war.
Unterschrift der Ausstellerin.

Regest
1713-06-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1713-07-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1713-07-10Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XI. verleiht der Pfarrkirche zu Rhede einen Vollkommenen Ablaß für das Fest St. Gudula. Ferner einen Ablaß von 40 Tagen am Fest Mariä Himmelfahrt und einen Ablaß von 100 Tagen für Beteiligung beim Singen der Lauretanischen Litanei an einem Tag der Woche. Approbationsvermerk des Generalvikars Nikolaus Hermann von Ketteler, 06.11.1713.

Regest