Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1714
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 133 Regesten in 47 Archiven mit 61 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1559-1714Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1675-02-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen nimmt zum Nutzen der Landschaft ein Kapital von 1100 Rtlr gegen 55 Rtlr jährlicher Rente von Heinrich Bergenthal, geistl. Kommissar und Pastor zu Recklinghausen, und Johannes Schlüter, 1. Rektor des Hospitals daselbst, sowie Johannes Bertelich aus Volsum, Testamentsexekutor für den verstorbenen Pastor Jodocus Weling zu Volsum bzw. dessen Bruderssohn Antonius [. . .]

Regest
1690-03-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament der Elisabeth Sophia Maria von Bocholtz, Stiftsdame des adeligen, freiweltlichen Stifts Vilich. Sie will in der Stiftskirche im Fräuleinchor ahn den bogen nach der oberkirchen ausgehendt beigesetzt werden. Zur Beerdigung sollen die Äbtissin, die anwesenden Kapitularfräulein, die residierenden Kanoniker und Vikare sowie die Nachbarn eingeladen werden. Ihre Totenlade und Bahre soll mit [. . .]

Regest
1691-1761Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibungen, die Theodor von Bocholtz beim Ankauf der Güter zu Geseke von Gerhard Giese 1788 übernommen hatte 1. 17.01.1691 60 Rtlr. an die Pfarrkirche zu Neuhaus. Rückzahlung am 10.02.1789. 2. 19.06.1698 200 Rtlr. an das Kloster Abdinghof. Rückzahlung am 11.08.1789. 3. 01.07.1711 300 Rtlr. an das Kloster Abdinghof. Rückzahlung am 11.08.1789. 4. 10.06.1713 250 Rtlr. an [. . .]

Regest
1703-01-11Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kapitel der Kollegiatskirche St. Martini binnen Münster und der Domvikar und Elemosynar Schulte als Interessent, ebenda, verpachten dem Johann Matthias Reinhardt von der Recke, Herrn zu Harn, den im Ksp. Dolbergh, Stift Münster, gelegenen Wördekampff auf 12 Jahre, vom laufenden Jahr 1704 (verbessert aus 1703) bis einschließlich 1715 (für getilgt 1714), für jährlich auf Martini fällige 20 [. . .]

Regest
1714Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1714-01-01Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bulle des Papstes Clemens XI. mit der Ehedispens für Ferdinand von Brenken und Juliana Barbara Felicitas Dominica von Westphalen.

Regest
1714-01-04Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Stift Asbeck entlässt die Gertrud Blackers aus dem Ksp. Osterwick aus der Hörigkeit.

Regest
1714-01-11Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Anna Ilsa von Güldenfeldt, Witwe des Johann Friederich Leopold von Stopler auf Binder, Wehr- und Lechstedt, Vormünderin ihrer Söhne Carl Friederich, Heinrich Gottschalk Leopold und Wilhelm Adolph, belehnt nach dem Tod des Wilhelm Friederich von Stopler und ihres Ehemannes den Johann Friederich Anton von Bucholtz mit für dessen Gebrüder Engelhard Ignatz Arnold und Gottfried Conrad und deren Halbbruder [. . .]

Regest
1714-01-12Archiv: Herford, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bestätigung von Privilegien der Stadt Herford durch König Friedrich Wilhelm I. in Preußen.

Regest
1714-01-13Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg usw., belehnt den zuletzt von seinem verstorbenen Vater am 07.06.1701 belehnten Amtmann zu Lünen und Hörde Johann Matthias von der Reck mit folgenden märkischen Lehen: dem halben Haus Hoerne im Amt Hamme, der halben Steinhove und im Lehrnregister benannten Mannlehen. Als Bevollmächtigter nimmt der kleve-märkische Hofgerichtsprokurator [. . .]

Regest
1714-01-16Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1714-01-16Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1714-01-16Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1714-01-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1714-01-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1714-01-24Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1714-01-25Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Verleihung des Erbmarschallamtes an Friedrich Wilhelm von Kannenberg, Sohn des Christoph von Kannenberg, Gouverneur der Festung Minden.

Regest
1714-01-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Elisabeth von und zu der Hees, Äbtissin zu Keppel, verkauft der Gemeinde Nieder- und Obernhelden im Amt Dillenburg mit Genehmigung der Dillenburgsschen Regierungskanzlei und durch den bevollmächtigten Mandater Joh. Theod. Thilosen, kaiserl. Notar, die seit alters her dem Stift in Nieder- und Obernhelden zukommenden Gefälle, wie sie in den alten Rentenrechnungen unter der Vormundschaft Jost [. . .]

Regest
1714-01-31Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung der Brüder Cord Henrich und Gottfried Gevekothe mit 5,5 Hufen Land vor Minden, Land vor Hartum und zwei Häusern in Minden.

Regest
1714-02-03Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich Wilhelm I. von Preußen belehnt den Johann Gerwin Borchmann für Johann Hermann von Graes mit dem Gut Weltering im Ksp. Lamberti-Coesfeld.

Regest
1714-02-06Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Elisabeth von und zu der Hees, Äbtissin zu Keppel, verkauft dem Johann Daniel Dillman zu Dillenburg durch den Mandator Johann Theodor Thilosen zwei Äckerchen Land, das eine am Galgenberg, das andere im Dilfeld oben bei der alten Steinhauth im Boden über Johannes Weigels Erben und Hans Conrad Werner in der Dillenburgischen Feldterminei gelegen und die seit langem wegen Armut in Abgang geratene [. . .]

Regest
1714-02-06Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Landstände, wie vor, nehmen bei der Domprovision und Stiftung v. Letmathe 1380 Rtlr. gegen jährliche Verzinsung von 55 Rtlr. auf zur Leistung des Beitrages zur Reichskriegsoperations-Kasse.

Regest
1714-02-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1714-02-14Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1714-02-15Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1714-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1714-02-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1714-02-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1714-02-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1714-02-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König in Preußen etc., belehnt Friedrich Wilhelm von Holdinghausen und dessen Brüder Moritz Gottfried und Georg Wilhelm mit dem Hof zu Westdorsel Ksp. Telgte Bsch. Vechte. Berlin

Regest
1714-02-28Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Diederich Frhr. von der Reck gt. von Oer für den Vorsteher Joan Bodding, den Senior und Procurator Herman Henrich Heerde und den Subsenior Franz Goswin Clute des münsterschen Fraterhauses über 200 Taler, die zum Kauf des Boingholzes in der Herrschaft Reck verwendet wurden.

Regest
1714-02-28Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Diederich Frhr. von der Reck gt. Oer für die münsterschen Fraterherren - wie vor - über 300 Taler.

Regest
1714-03-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung des Anton Carl von der Hoya mit dem Mühlenhof zu Dützen.

Regest
1714-03-05Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Sophia Agnes Isenberg, geb. Rademacher, Witwe des Gerichtsschreibers Peter Isenberg tauscht erblich mit Johan Bernhardt von Hegenscheidt und seiner Ehefrau Elisabeth auf der Becke ihr zwischen Armin Steinmans und der Witwe Bernhard auf der Becke gelegenes Wohnhaus gegen eine halbe Zögersbank.

Regest
1714-03-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1714-03-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1714-03-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1714-03-10Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament der Johanna Margaretha Isabella von Bocholtz, Pröpstin, Seniorin und derzeit Cameraria des freiadeligen Stifts zu St. Marien im Kapitol zu Köln. Sie möchte auf der rechten Seite des Mittelschiffs vor dem Kreuzaltar in der Stiftskirche mit einem Epitaph oder Grabstein beigesetzt werden. Für Seelmessen sollen 100 Rtlr. verwandt werden. Die Augustiner sollen für Seelmessen 10 Rtlr. erhalten, [. . .]

Regest
1714-03-13Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friderich Wilhelm, König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg etc., belehnt den Kleve-Märkischen Hofgerichtsprokurator Johan Caspar Boemer zu Behuf des nunmehr volljährigen Johan Caspar Friderich von Nagel mit dem märkischen Lehen Westhof im Kirchspiel Ostenfelde. Aussteller läßt siegeln Zeugen: die Geheimen Räte bzw. Amtskammerpräsident Joh. Conr. Freyherr von Strünckede und Johann [. . .]

Regest
1714-03-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johann Baptista Sturm, Propst der Stadt und Herrschaft Füssen des Bischofs von Augsburg, erläßt den bfl. augsburgischen Eigenhörigen Zacharias Haaf, Sohn des Ehepaars Sebastian Haaf und Maria Hannesin, wohnhaft aufm Rüedt im Ksp. Pfrondten, aus der Leibeigenschaft. Zeugen: Christian Erdt, 74 Jahre alt, Ulrich Weiß, 70 Jahre, beide aufm Ruedt wohnhaft. Verfertigt und geben in der Statt Fà [. . .]

Regest
1714-03-23Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Henrich Georg Koep verkaufen Conradt Cannier, münsterscher Leutnant, und sein Stiefsohn Carl Godtfridt Schwane, Voluntär unter dem Regiment von Haxthausen, der Jungfer Maria Elisabeth Zumsande den vierten Teil des Pammenkamps außerhalb Bevergern für die porte, dah man ausgehet nacher Rheine, für die Summe von 180 Rtlr. Zeugen Hermann Becker und Henrich Tomsegen, Bürger zu Bevergern. [. . .]

Regest
1714-03-26Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1714-03-26Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Eduardt Bernardt Freiherr von und zu Bocholtz bevollmächtigt den Lizentiaten N. Coninx, beim Lehnshof des Fürstentums Geldern für ihn das adelige Haus Ingenhoeve mit dem Hof Merssels zu Lehen zu empfangen. Der Aussteller siegelt und unterschreibt. Ausf.-Papier, aufgedrückte Petschaft, Unterschrift.

Regest
1714-03-28Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Caspar Strübbe, Vikar an St. Martini in Münster, bestätigt Johann Henrich Odendael als Sohn Johann Odendaels und seiner Frau Anna Maria Keyenberg 1692 Sekt 9 in der St. Martinikirche in Münster getauft zu sein. Ausfertigung, Papier, Lacksiegel aufgedrückt, Unterschrift

Regest
1714-03-31Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Elbers, Sazellan zu Überwasser, bestätigt Caspar Henrich Gilhueß und Anna Margaretha Sieck, daß keine Ehehindernisse vorliegen. Ausfertigung, Papier, Lacksiegel aufgedrückt, Unterschrift

Regest
1714-03-31Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


J. H. Cohuß, Pastor der Zitadelle in Münster, bestätigt, daß kein Ehehindernis zwischen Henrich Schepers und der Witwe Anna Margaretha Syeck vorliegt. Ausfertigung, Papier, Lacksiegel aufgedrückt, Unterschrift

Regest
1714-04-12Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Schuldverschreibung der Maria auf der Becke, Witwe Wilhelm Severins, bei den Armenprovisoren Johan Caspar Hücking und Justus Caspar Gorenstedt über 20 Rtlr.

Regest
1714-04-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1714-04-16Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung des Hermann von Oer zu Nottbeck mit dem Eickhof zu Engershausen.

Regest