Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1717
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 110 Regesten in 38 Archiven mit 49 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1540-1717Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1649 / 1689-1717Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Mellin, von, Urkunden



Regest
1655-1717Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1685-09-30 - 1717-02-19Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Herford bestätigen, dass sie Mathäus Schefer einhundertfünfzig Taler jährlich mit fünf Prozent verzinsen wollen (verso: Die Scheferschen Erben cedieren diese Gelder zum Behuf zweier armen Waisenkinder).

Regest
1705-12-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Maria Ida, Witwe von Beverförde erklärt, nachdem ihr Sohn Bernard Engelbert Christian von Beverförde am 24.04.1705 gestorben, wolle sie vor Übernahme der Vormundschaft seiner beiden Kinder erklären, dass ein Kontrakt vom 12.03.1699 zu wenig erhalten und sie auf ihren angebrachten Kindsteil bis jetzt noch nicht verzichtet habe. Obwohl sie laut Ehevertrag ihres sel. Mannes vom 10.07.1663 gegen Alimentation [. . .]

Regest
1706-12-16 / 1717-03-01 / 1723-02-03 / 1735-02-16Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehenbriefe über den Bickischen (nachher Fleischbeinischen) sogenannten Einzler-Hof Zu Crissenbach: a) von Joh. Caspar von Bicken; b) von wegen des Hrn. von Fleischbein; c) von Heinr. Georg Wilh. von Fleischbein; d) von demselben.

Regest
1707-08-17 / 1717-01-20Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1712-06-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Maximilian Friderich Alexander von Schorlemer" hatte mit "Johannes Hülsenbecker", Bürger und Kaufhändler zu Schwelm, einen Vertrag geschlossen, nach dem letzterer gegen Zahlung von 1.155 Rtlr. das Norderholz und den Nachtskamp zur Mast nutzen sollte. Nunmehr ist abgerechnet worden, wobei sich für "Hülsenbeck" ein Guthaben von 383 Rtlr. ergeben hat. Dieser legt 13 Rtlr. hinzu und erhält nun die [. . .]

Regest
1716-10-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Carl Philipp Pfalzgraf bei Rhein, des hl. Römischen Reichs Erztruchseß und Kurfürst, in Bayern, zu Jülich, Kleve und Berg Herzog, Graf zu Veldenz, Sponheim, der Mark, Ravensberg und Moers, Herr zu Ravenstein, bestätigt nach dem Tod seines Bruders den Frantz Egon Freiherrn von Gymnich als jülich-bergischen Geheimen Rat und Amtmann zu Montjoie. Der Aussteller unterschreibt und läßt mit dem geheimen [. . .]

Regest
1717Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1717Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1717Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1717Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1717-01-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1717-01-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1717-01-13Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jobst Arnoldt Christopher von Bucholtz zu Störmede und Hennekenrode hat von Joan Reinard von Schade zu Grevenstein und Ahausen 500 Rtlr. geliehen, die jährlich mit 25 Rtlr. zu verzinsen sind. Zum Unterpfand setzt er die zwei Meierhöfe Hampe und Heersz Merten zu Langeneicke. Ausf.-Papier, Unterschriften und aufgedrückte Siegel des Schuldners und der beiden Zeugen Joannes Casimirus Pollman und [. . .]

Regest
1717-01-15Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Graf von Sforza ernennt den Jodocus Hermann Nünning zum Protonotar. Unterschrift und Obl.

Regest
1717-01-17Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Appellation des Ferdinand v. Brenken in seinem Jurisdiktionsstreit mit den fürstlichen Beamten auf der Wevelsburg betr. Pfändungen usw. in der Brenkener und Ahdener Mark.

Regest
1717-01-27Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1717-01-27Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1717-01-27Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Carll Anthon" Freiherr "von Gahlen", Herr von der Assen und Hündelinghof, Geheimer Rat und Droste des Amtes Bocholt, verpachtet sein schatzungs- und abgabenfreies Erbe "Wintergahlen" im Ksp. Lippborg an die Eheleute "Henrich Wintergahlen" und "Odilia Koekerbeck" gegen eine Pacht von 100 Rtlr. an Martini, 2 Hammel oder 2 Rtlr. 6 Sch., 4 Gänse zu 24 Sch., 10 Hühner, ein Fuder Stroh, Spinngeld von [. . .]

Regest
1717-01-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1717-02-25Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1717-03-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Friderich Wilhelm König in Preußen genehmigt das Gesuch von Cecilia Catharina Baronesse von Boeckholt, verwitwete Marquisin von Hoensbroeck, von Theresia Baronesse von Boeckholt, Gräfin von Lannoy, und von Margaretha Baronesse von Blanquart, verwitwete von Hoogstede, zum Verkauf des dritten Teils der Herrschaft Lobberich, des Hauses zu Broeck und des Weggenhofes. Abschrift, Papier. Dabei: Am [. . .]

Regest
1717-03-04Archiv: Legden, Gemeindearchiv
Benutzungsort: Gemeindearchiv Legden
Bestand: Kirchspiel Legden, Urkunden



Regest
1717-03-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Cecilia Catharina geb. Baronne van Bocholtz, verwitwete Marquise van Hoensbrouch, bevollmächtigt zugleich auch für ihre Schwester die Gräfin van Lannoy und ihre Nichte verwitwete Baronesse van Hoxchsteden de Heyden den Notar Petrus Wolters zu Lobberich mit dem Verkauf des adeligen Hauses Broeck zu Lobberich. Ausf.-Papier, Unterschrift und aufgedrücktes Siegel. Rückseite: Inhaltsvermerk.

Regest
1717-03-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1717-03-14Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1717-03-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Neuerburg, Urkunden


Carl Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst zu Bayern, Herzog zu Jülich-Cleve-Berg, dessen Vorgänger laut inserierter Urkunde vom 22.09.1692 dem Adolf Winand Frhr. von Hochkirchen die Dörfer Steinkirchen, Effelt, Ophoven und Orsbeck im Amt Wassenberg als Unterherrschaft verliehen hat, gestattet dessen Eidam Christopher Alexander Joseph Frhr. von Velen zu Velen, münst. Drosten zu Meppen und Emsland [. . .]

Regest
1717-03-26Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1717-03-30Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden



Regest
1717-04-03Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1717-04-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Anna Maria Amilie van Gymnich zu Vlatten, Witwe des Johan Arnold van Bocholtz zu Lobberich, hat von der Witwe des Ratsherrn van Breugel 2.000 Pattacons in spanischer Münze geliehen, um davon einen Teil des Kaufgeldes für das Gut Broeck und ein Drittel der Herrlichkeit Lobberich zu bezahlen, die die Ausstellerin für 10.000 Pattacons von der verwitweten Marquise van Hoensbroeck, dem Grafen van Lannoy [. . .]

Regest
1717-04-05Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Permutationskontrakt zwischen dem Kloster Marienmünster und Heinrich Alemeyer, Schwiegersohn des Ludolfus Maaß, über eine Besitzung vorn am Dorf Münsterbroick.

Regest
1717-04-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Cornelis Ouderogge, Lizentiat der Rechte, Herr des Lehnhofes Berenbroeck, belehnt den Anthoin van Erxsen als Vormund des Jan Gisbert van Rheede, ca. 11 Jahre alt, mit den Lehnsgütern Trecker, Wertmans und Spiegelmans im Kirchspiel Kapellen. Für die Güter sind 15 Goldgulden als Hergewäte zu entrichten, wenn sie ledig werden. Der Aussteller siegelt. Zeugen: Frederick Henderick Grover, Schultheiß, [. . .]

Regest
1717-04-14Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Vor dem Notar Gerhard Brinckman schließen Joannes Beyer, Vikar zu Dolberg und Werries und Christoff Henrich von der Becke zu Averkamp einen Vertrag über streitige Bäche, den Suttkamp und Erdmans Schlagholz, auch mit Rücksicht auf die Fischerei.

Regest
1717-04-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1717-04-28Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1717-05-03Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1717-05-05Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, worin der Telgter Bürgermeister Eickholt dem Kloster Vinnenberg Ländereien bei Telgte verkauft.

Regest
1717-05-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Maria geb. Freiin von Velen, Äbtissin des Stiftes Borghorst belehnt nach dem Absterben ihrer Vorgängerin, der Elisabeth Sibilla von Nehem durch den bevollmächtigten Bernard Lohe, den Domscholaster und Propst zu St. Mauritz Ferdinand Benedict Freiherr von Galen, und den Domherrn und Generalvikar Niclas Herman von Ketteler, als Vormünder der Pupillen des sel. Friederich Christian Heidenrich Dietherich [. . .]

Regest
1717-05-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1717-05-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1717-05-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1717-05-23Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1717-05-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1717-05-25Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1717-05-26 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XI. befiehlt dem Magister Anton Xaver de Centilibus, in utraque signatura nostra referendario, und den Domherren zu Paderborn und Speyer, den Ferdinand Friedrich von Oynhausen, Kleriker der Diözese Paderborn, in die frei gewordene Präbende am Dom zu Speyer einzusetzen, unbeschadet, daß der Providierte schon Domherr in Hildesheim ist.

Regest
1717-05-27Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Casimir, Graf zu Sayn-Wittgenstein-[Berleburg] verschreibt seiner Gemahlin Marie Ester Polyxena, geb. Gräfin von Wurmbrand[-Stuppach] 1.000 Gulden Morgengabe, mit 5 %zu verzinsen. Papier, eigenh. Unterschrift mit beigedrücktem Siegel. Darunter Quittung der Gräfin über die 1.000 Gulden, eigenh. unterschrieben und besiegelt.

Regest
1717-05-31Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest