Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1720
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 92 Regesten in 36 Archiven mit 47 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1507-08-31 / 1580 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Barbara Edle van Wesenborch, Äbtissin des Stiftes Herse, belehnt Herbold van Oenhussen, zugleich für seinen Vetter Frederick, mit einem Gute im Felde von Masenheym vor der Lechtenowe [Lichtenau], das früher von Herman Risup, dann von Johan Rolandes und jetzt von Johan Lubberdes und Cort Plonies bewirtschaftet wird und das vorher der + Jürgen van Oenhussen vom Stift zu Lehen getragen hat, sowie [. . .]

Regest
1698-10-07Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Florenz von Corvey belehnt Christian Ludwig von Oyenhausen zu Lindtheimb durch dessen Bevollmächtigten Paull Wegener, zugleich für seine Vettern Philipp Adolph, Christian Ludwig, Carll Eberhardt Gustav und Henrich Herman, Söhne des + Johan Melchior, Rab Christoff und Friederich Ulrich, Söhne des + Rab Arndt, und Moritz Wilhelm, Sohn des + Henrich Herman, mit dem Dorfe Reilssen, wie es einst [. . .]

Regest
1699-11-16 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Johan und Maria Catharina Nachtrott verschulden sich bei Simeon Meese zu Altena über eine Summe von 140 Rtlr.

Regest
1710-11-18Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Ehevertrag zwischen Margaretha Catharina Freifrau von Ketzgen geb. Freiin von Gymnich zu Vlatten, Frau von der Klee, Eicken, Mühlrath und Hesselrath, und Andreas Ehrenreich Freiherrn von Polheimb und Wartenberg auf Eggendorf und Hueb, kurpfälzischer Geheimer Rat und Kammerherr, Oberamtmann des Oberamts Stromberg, fürstlich augsburgischer Geheimer Rat, Obriststallmeister und Pfleger zu Bobingen und [. . .]

Regest
1719-08-25Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant, Senior und Kapitel des Kollegiatstifts zu St. Martini binnen Münster verkaufen dem Johann Matthias Freiherrn von der Reck, Herrn zu Haren, königlich preußischen Drosten zu Lünen und Hörde, den ihnen 1617 in dem Konkurs Harmans zu drei Vierteln zugesprochen, im Ksp. Dolberg belegenen Wordenkampff für 800 Rtlr., von denen innerhalb 14 Tagen 400 je zur Hälfte in doppelten Drittelstücken [. . .]

Regest
1720-01-04Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Johann Franz, Bischof zu Konstanz, Herr zu Reichenau und Öhringen, Koadjutor zu Augsburg belehnt seinen Vogt zu Bischofszell, Fidel Anthoni von Thurn mit der Vogtei Thurgau.

Regest
1720-01-06Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich von der Beck, Richter zu Ahlen, verpfänden Johann Brunlandt, Bürger zu Ahlen, und seine Frau Catharina Cloith dem Johann Engelbert Francis von Glaen zu Severinghausen, Propst zum Hl. Kreuz in Hildesheim, für ein Darlehen von 60 Taler ihren Kleppelskamp zu Severinghausen. Zeugen: Johann Limbrock sen. und Heinrich Weiße. Unterschrift des Notars Joh. Alb. Pötter. Or., Papier; Oblatensiegel [. . .]

Regest
1720-01-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden


Johann Michael Joseffy, Vogt und 5 gen. Schöffen zu Buisdorf (Herrlichkei Redbur) bekunden, das Freiherr Gisbert Wilhelm von Bodelschwing verschreibt unter Zustimmung der Äbtissin von St. Ursula in Köln der Kirche S. Maria in Bethlehem zu Köln für 3.000 Rtlr. eine Erbrente von 120 Rtlr. aus dem Rittersitz Gerreshoven.

Regest
1720-01-20Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Arft, Haus, von Hassel, Urkunden


Joseph Clemens Erzbischof von Köln verlängert auf Bitten des Philipp Friedrich Sigismund von Wrede, Drosten zu Menden, den für das Lehngut Arfft erteilten Consens um weitere 8 Jahre mit dem Beding, dass von Wrede das Lehen bis dahin von der aufgenommenen Schuld völlig befreie.

Regest
1720-01-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Bernard Reinard von Schönebeck, Herr zu Telgte, stellt der Cathrina Völlert einen Freibrief aus.

Regest
1720-01-22Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Ernst August Herzog von York und Albany, Bischof zu Osnabrück, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg etc., entlässt seinen eigenbehörigen Knecht Berend Dieckmeyer, ehelichen Sohn des Berend Dieckmeyer und der Margareta Kramers vom Erbe Dieckmeyer im Ksp. Laer, in die Freiheit. Sofern er vom Erbe ausgesteuert ist, hat er nichts weiter zu fordern. Der Aussteller unterschreibt und lässt mit dem Rentkammersiegel [. . .]

Regest
1720-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Otto Ernst, Graf zu Limburg-Bronkhorst, Herr zu Styrum, Wisch, Borkeloh und Gemen, kais. Kammerherr und Obristleutnant, verkauft den Eheleuten Ferdinand Huge, gemischen Rentmeister, und Isabella Wening und den Eheleuten Toussaint Gavet, Hofmeister, und Maria Aleidis Huge das Gut Klüppel in der Herrschaft Gemen Bs. Wirthe. Siegelankündigung des Grafen. So geschehen auf unserem Schloß Gemen. Unterschrift [. . .]

Regest
1720-03-15Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Vor dem Notar Johann Melchior Brakel verkaufen die Brüder Johann Gerhard und Melchior Havestadt, Mauritz Drachter, auch namens seiner Frau Catharina Adelheit Havestadt, Anna Gertrud Kuhefues, Witwe des Rentmeisters Heinrich Havestadt auch names ihrer Tochter Catharina Gertrud Havestadt verehelichte Pundtsack, Johann Bernhard Havestadt, auch namens seiner Ehefrau Adelheit Valdman, Bernhard Selmes aus [. . .]

Regest
1720-03-15Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Simon Heinrich Adolf Graf zur Lippe überlässt den Jesuiten endgültig den lippischen Anteil des Klosters Falkenhagen vorbehaltlich aller obrigkeitlicher Rechte und der Rechte der evangelischen Gemeinde daselbst, gegen eine Abfindung von 15.000 Rtlrn.

Regest
1720-04-06Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jacob Gerhard van Bawstetter und Mechtildis van Staverden schließen einen Ehevertrag, worin die Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird. Verhandelt en gesloten op die hove tot Baak...... Unterschriften: Jacob Gerhard van Bawstetter, Mechtildis van Staverden, Maximilian Zumkley, Louise V.O. Zumkley geb. van Bawstetter, Hendryna van Staverden.

Regest
1720-04-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Vor dem Notar Herman Raestrup verkaufen die Eheleute Adolf Henrich Steverman, Kanzleisekretär, und Christina Sibilla Prövener an den Schmidt Johan Helling zu Dolberg den Hanen-Kotten. Steverman wohnte auf dem Bülte. Es zeugen zwei Druthen.

Regest
1720-04-09Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Clemens August belehnt den Geistl. Hofgerichtsoffizial Hofrat und Advocatus patriae Dr. jur. Christoph Bernhard Zumühlen zu behuf seines Sohnes Friedrich Christian Zurmühlen mit dem Zehnten aus dem Gut zu Holte, Holterbusch genannt, 33 Scheffel Roggen und den Schmalen Zehnten zu Ostendorf, Vorkermann genannt, 20 Scheffel Roggen und den schmalen Zehnten aus dem Gut zu Koninck, 2 Malter Roggen [. . .]

Regest
1720-04-13Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Papst Clemens XI. verleiht der an der Kirche zu Füchtorf (Beatae Mariae Virginis) errichteten Bruderschaft der Todesangst Christi (usb titulo Agonis Dei nostri Jesus Christi) ein Ablassprivileg.

Regest
1720-04-19Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Papst Clemens XI. erlaubt dem Wilhelmus Ignatius Freiherrn Wolff Metternich, Domdechant zu Paderborn, auf dessen Ersuchen, in seiner Eigenschaft als Präsident der Kammer und Kanzlei zu Paderborn auch in Kriminalsachen tätig zu werden.

Regest
1720-04-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Theodorus", Abt der kaiserlichen, reichsfreien und exemten Stifter Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tod des Abtes "Coelestinus" den "Wilhelm Ferdinand" Freiherrn "von Galen" zu Dinklage etc., Erbkämmerer, mit den Gütern "Linkamp" im Ksp. Walstedde Bsch. Ameke und "Hohenfeldt" im Ksp. Werne sowie mit "Gahlenshove" zu Herbern zu Dienstmannsrecht. Anstelle des Lehnsträgers leistet als sein Bevollmächtigter [. . .]

Regest
1720-04-30Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Bischof zu Paderborn und Münster, Propst zu Altötting etc., belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Frantz Arnold, Bischof zu Paderborn und Münster, den Ferdinand Friederich von Oynhauszen zu Eichholz zugleich auch für seinen Bruder Christoph Albert Philip Joseph von Oynhausen, Drost zu Steinheim, mit dem Bosenhof zu Steinheim, wie diesen zuvor Johan von Bosen aus Finnland und danach [. . .]

Regest
1720-05-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Otto Ernst Graf zu Limburg-Bronkhorst, Herr zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, kais. wirkl. Kammerherr und Obristlieutenant, belehnt Arnold Schmeinck mit dem Iserloes-Borglehn beim Hofmeisters Deich mit Land auf dem Rübekamp, nachdem dieser sein bisheriges Hases-Burglehn an die Patres strictioris observantiae abgetreten hat. Siegelankündigung Zeugen: Ferdinand Arnold von Lochausen, Hofmeister [. . .]

Regest
1720-05-11Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Clement August, Bischof zu Paderborn und Münster, Propst des Stifts Alt-Öttingen, in Ober- und Niederbayern, auch der oberen Pfalz Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, Burggraf zum Stromberg, Reichsfürst, Graf zu Pyrmont, Herr zu Borkeloh und Werth, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Frantz Arnoldt den Jobst Friedrich de Juden zu Borgholz als Senior zugleich für seine Söhne [. . .]

Regest
1720-05-14 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Papst Clemens XI. befiehlt dem Hildesheimer Offizial, den Engelhard Frhr. von Bocholtz in den Besitz der Hildesheimer Dompräbende zu setzen, mit der ihn der Papst motu proprio providiert hat.

Regest
1720-05-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Borculo Friedrich Wilhelm Graf von Limburg und Bronkhorst läßt durch seinen Lehnstatthalter F.W. van Gelder und den Lehnsleuten Dr. Lod. Joh. Bomble und den Fiskal Hendrick van Gelder Conraed Kock, Bevollmächtigten Johann Adolfs von Harde zu Wilkinghege lt. Vollmacht vom 12.Mai vor Johann Christoffel Gewin und Jan ter Bruggen zu Delden, mit dem Gut Wermertinck, Lehen des Hauses Borculo, belehnen. Unterschrift [. . .]

Regest
1720-05-17Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation derer von Twickel für die Aebtissin Sophia Elisabeth von Oheimb & Kloster Benninghausen.

Regest
1720-05-22Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Karl VI. verleiht der Maria Francisca de Wobersnau aufgrund des ihm zustehenden Rechtes der ersten Bitte die nächste frei werdende Präbende im Stift Langenhorst.

Regest
1720-05-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Theodor, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode Abt Coelestins den Bernh. Heinrich Freiherrn von Wolff zu Füchteln, Davensberg und Berge mit der halben Buddenhove im Ksp. Selm Bs. Botzlar zu Mannlehnrecht, worauf durch Arnold Dorsten, Rentmeister des Hauses Berge, Treue gelobt wird. Zeugen: Joh. Franz Contzen Lic. jur., Adolf Wilhelm Bernardi, Gerichtsschreiber. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1720-05-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Theodor, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode Abt Coelestins den Reinhard Hugo Frhr. v. Ascheberg zu Botzlar mit dem 4. Teil der Buddenhove im Ksp. Selm zu Mannlehnrecht, worauf durch Arnold Dorsten, Rentmeister des Hauses Berge, Treue gelobt wird. Zeugen: Joh. Franz Contzen Lic. jur., Adolf Wilh. Bernardi, Gerichtsschreiber zu Werden. Siegelankündigung d. Abts. ... geben auf unser [. . .]

Regest
1720-05-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Theodorus, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode Abt Coelestins den Reinhard Hugo Frhr. v. Ascheberg zu Botzlar mit dem Gut Ickeradt im Ksp. Olfen zu Mannlehnrecht, worauf Arnold Dorsten, Rentmeister des Hauses Berge, Treue gelobt. Zeugen: Joh. Franz Contzen Lic jur., Adolf Wilh. Bernardi, Gerichtsschreiber zu Werden. Siegelankündigung ...geschehen auf unser abtey Werden... Unterschrift [. . .]

Regest
1720-05-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Clemens August, Bischof zu Paderborn, belehnt nach dem Tode des Bischofs Franz Arnold den Melchior Dartmann als Bevollmächtigten des Franz Anton Frhr. von Landsberg, Generalleutnants, mit dem Hof zu Bockum im Ksp. Horne. Siegelankündigung Geben ... in unser Stadt Paderborn. Unterschrift des Bischofs.

Regest
1720-05-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Clemens August, Bischof zu Paderborn, belehnt Melchior Dartmann als Bevollmächtigten des Generalleutnants Franz Anton Frhr. von Landsberg mit dem großen Hof gt. Stötershof im Dorf Völlinghausen. Siegelankündigung Geben ... in unser Stadt Paderborn ... Unterschrift des Bischofs.

Regest
1720-05-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Melchior Dartmann als Bevollmächtigter des Generalleutnant Franz Anton von Landsberg bekundet, von Clemens August Bischof zu Paderborn, mit dem großen Hof gt. Stötershof zu Völlinghausen belehnt worden zu sein. Siegelankündigung Auf Plica: Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1720-05-24Archiv: Oberbehme, Haus
Benutzungsort: Archiv Haus Oberbehme
Bestand: Urkunden


Bischof Clemens August von Paderborn und Münster belehnt nach dem Tode seines Vorgängers Franz Arnold den Philip Ernst von Quernheim zu Niederbehme mit für seine Söhne Philip Ludewig, Hilmar Erich, Ernst August, Friderich Adolph und für seine drei Brüder Anton Friederich, Loe Wilhelm und Johan Rudolph mit dem Zehnten zu Ahmsen (Ambsell) und Hörentrup (Horrendorp) bei Herford als Paderborner [. . .]

Regest
1720-05-26Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


H(ermann) von Dincklage beurkundet, daß ihm Johann Hermes auf Mulmans Erbe bei Dörpen 60 Rtlr. geliehen hat, für die er ihm ein Stück Roggenland in dem Lemloh versetzt. Unterschrift des H(ermann) von Dincklage.

Regest
1720-06-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Charlotte Sophie, Äbtissin zu Herfort etc., belehnt Wilhelm Christoph Haccius für Henrich Plato von Ledebur und dessen Bruder Friedrich Wilhelm wie in Nr. 328. Herford

Regest
1720-06-11Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Charlotte Sophie, Äbtissin zu Herford etc., belehnt Wilhelm Christoph Haccius, Verwalter zu Crollage, für Henrich Plato von Ledebur und dessen Bruder Friedrich Wilhelm mit dem Meierhof zu Heddinghausen Ksp. Holzhausen und mit dem Glösenkamp daselbst, mit Dalinghausen Ksp. Eintorp. Zeugen: Carl Friedrich Hahn und Johann Willibald Barkhausen, Räte, Georg Conrad Hahn, Kanzleisekretär Herfo [. . .]

Regest
1720-06-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Maximilian Friderich Alexander von Schorlemer" zu Hellinghausen und Menzel leiht von der Äbtissin "Sophie Elisabeth von Oheimb" und dem Kloster Benninghausen 300 Rtlr., um ein Kapital beim Richter "Hövel" zu Hirschberg abzulösen. Zum Unterpfand setzt er seinen Zehnten zu Langeneicke oder Völlinghausen. Der Zins beträgt 5 %. Rückkauf bleibt vorbehalten. Der Aussteller unterschreibt und siege [. . .]

Regest
1720-06-18Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Clemens August belehnt den weltl. Hofgerichtsprokurator Bernhard Tegeler zu behuf Goswin Heinrich von Coverden mit dem Stiftslehngut Hof zu Bocholt im Ksp. Bösensell wie zuvor dessen Vater Johann Burchardt von Coverden damit belehnt war. Zeugen: Kanzleidirektor und Hofrat Wilhelm Heinrich Steding und Hofrat Carl Heinrich Wibbert. Unterschrift: Der Bischof.

Regest
1720-06-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Ferdinand Huge, Limburg-Bronkhorstschem Richter der Herrlichkeit Gemen, und seinen Assessoren, dem Bürgermeister Gerhard von der Becke und Henrich Wilhelm Kemper, verkauft Johanna Roissing, Witwe des Zellers Henrich Siverdings, und ihr Sohn Johan Henrich Siverding ihr Gut Siverding bei Boyng in der Bs. Wirthe an den Pater Gabriel de Kaas, Beichtiger des Stifts Marienborn in Coesfeld, der Äbtissin [. . .]

Regest
1720-06-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Clemens August, Bischof zu Münster und Paderborn usw., belehnt Christoph Alexander Frhr. von Velen, Drost im Emsland, mit dem Haus Papenburg nach Wortlaut der Urk. 1657 Februar 7, die inseriert wird. Siegelankündigung und Unterschrift des Fürsten. Zeugen: Wilhelm Heinrich Steding, Kanzleidirektor und Hofrat, Carl Heinrich Wibbert, Hofrat, beide Dr. jur.

Regest
1720-06-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Clemens August, Bischof zu Münster und Paderborn usw., belehnt den Kanzlisten und Botenmeister Hermann Matthias Schütte zu behuf des Drosten im Emsland Christoph Alexander, Freiherrn von Velen, mit dem halben Holzgericht über die Heidener Mark und den Oldenhoff, mit den 5 Häusern Lütke Wiggering, die Brickeler zu Verde, Nordekenhaus und Honekamp, dem Nienhoff, der Mühle zu Velen, Reinharding, [. . .]

Regest
1720-06-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Clemens August, Bischof zu Münster usw., belehnt den Kanzlist- und Botenmeister Hermann Matthias Schütte zu behuf des Drosten im Emsland, Christoph Alexander, Freiherrn von Velen, mit dem Lehngut Drüchtering im Ksp. Weseke. Zeugen: Wilhelm Heinrich Steding, Kanzleidirektor und Hofrat, Carl Heinrich Wibbert, Hofrat, beide Dr. jur. Siegelankündigung So geschehen in unser Stadt Münster. Unterschrift [. . .]

Regest
1720-06-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Clemens August, Bischof zu Münster usw., belehnt den Kanzlisten und Botenmeister Hermann Matthias Schütte zu behuf des Drosten im Emsland Christoph Alexander Freiherrn von Velen, mit den Salzquellen am Huckesberge im Amt Bevergern, am Rotenberge im Amt Horstmar und 3 Meilen herum und zu Gottesgabe bei Bentlage im Amt Rheine. Zeugen: Wilhelm Heinrich Steding, Lehndirektor und Hofrat, Carl Heinrich [. . .]

Regest
1720-06-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Clemens August, Bischof zu Münster und Paderborn usw., belehnt den Kanzellist- und Botenmeister Hermann Matthias Schütte zu behuf des Christoph Alexander, Freiherrn von Velen, Drosten im Emsland, mit dem Erbe Middendorf im Ksp. Velen Bs. Nordvelen. Zeugen: Wilhelm Heinrich Steding, Kanzleidirektor und Hofrat, Carl Heinrich Wibbert, Hofrat, beide Dr. jur. So geschehen in unser Stadt Münster. [. . .]

Regest
1720-06-25Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Clemens August, Bischof von Münster usw. belehnt den Vikar Herman Pelle als Bevollmächtigten und Vertreter des Alexander Anton von Ketteler zum Harkotten mit dem freien Hof und der Freiheit in der Stadt Warendorf und dem Gogericht außerhalb des Grabens von Warendorf. Zeugen: Christoph Bernard Zumühlen, bischöflicher Offizial, Hofrat und Advocatus Patriae, und Karl Heinrich Wibert, Hofrat, beide [. . .]

Regest
1720-06-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Clemens August, Bischof zu Paderborn und Münster usw. belehnt nach dem Tode seines Vorgängers Franz Arnold, Bischofs zu Paderborn und Münster, Johann Werner von Imbsen zu Wewer und Alffen, Domkantor zu Paderborn, zu mitbehuf seiner Brüder Friedrich Walter Elmerhaus und Raban Wilhelm Henrich von Imbsen mit einem Hof zu Wewer, den Hans zur Westen unterhatte, einem Gut zu Maesfelde und einem Burglehn [. . .]

Regest
1720-07-03Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Bischof zu Münster und Paderborn etc., belehnt den Rat und Referendar Dr. Olfers zu Behuf des Caspar Friderich von Nagel zu Loburg mit der Keuschenburg, dem Dieckhaus und dem Grotenhaus in der Bauerschaft Ostenfelde. Aussteller unterschreibt und siegelt. Zeugen: Christoff Bernardt Zurmühlen, Offizial, Hofrat und Advocatus patriae, Carl Henrich Wibbert, Hofrat, Doctores der [. . .]

Regest
1720-07-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Clemens August Bischof von Münster, belehnt die Domherren von Galen und (Generalvikar) von Ketteler wegen der Pupillen von Beverförde mit dem Freistuhlsgut Freie (Frye) Ksp. Dolberg Bsch. Gemmerich. Zugegen waren die Dr. utr. jur. Christoff Bernard zur Mühlen und Carl Henrich Wibbert, Höfräte.

Regest
1720-07-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Clemens August, Bischof von Münster, belehnt die Pupillen von Beverförde mit dem Brunsgut zu Dolberg.

Regest