Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1722
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 61 Regesten in 36 Archiven mit 42 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1716-12-23Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Carl Anton Frhr. von Galen zu Aßen für die münsterschen Fraterherren - vertreten durch den Rektor Frantz Goswin Clute, den Senior Herman Henrich Heerde und den Procurator Herman Scheling, über 500 Taler (Abgelöst 1722).

Regest
1721-11-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Innocenz XIII. teilt dem Offizial zu Münster mit, daß er nach der Resignation Johannes Plenckers die Vikarie im Dom zu Münster an Anton Plencker verliehen habe Ausfertigung, Pergament, Bleibulle ab, Unterschriften Rückvermerk: 1722 März 29 der Notar Johann Balthasar Loyer publiziert die päpstliche Präsentation im Dom zu Münster in Gegenwart Johann Wilhelm Laers und Johann [. . .]

Regest
1722-01-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1722-01-26Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Kaiser Karl VI. bestätigt den (eingerückten) Vertrag zwischen dem Jesuitenkolleg in Paderborn und dem Grafen Simon Heinrich Adolf zur Lippe über Falkenhagen vom 15.03.1720. Der inserierten Urkunde sind Abschriften der Specification der von Lippe abgetretenen Pertinentien und Gefälle (Falkenhagen, 25.04.1720), der Besitzergreifung vom 19.04.1720, der Vernehmung der Zeugen über die Pertinentien [. . .]

Regest
1722-02-08Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1722-02-15Archiv: Geseke, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Geseke
Bestand: Urkunden



Regest
1722-02-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1722-02-28Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernst August, Bischof zu Osnabrück etc., belehnt die Wwe. des Ernst Günther von Ledebur zu Crollage für ihre minderjährigen Söhne Henrich Plato, Friedrich Wilhelm und Ernst Günther mit dem Zehnten zu Osteraschen Ksp. Spenge. Osnabrück

Regest
1722-03-04Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1722-03-19Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1722-03-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Bischof zu Münster und Paderborn, in Ober- und Niederbayern, auch der oberen Pfalz Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, Burggraf zum Stromberg, Reichsfürst, Graf zu Pyrmont, Herr zu Borkeloh und Werth, belehnt "Bernardt Zurhaer" zu Behuf des Erbkämmerers Freiherrn "von Galen" mit dem Gut "das Werde" im Ksp. Aschendorf, von dem dem Bischof jährlich 18 Schillinge [. . .]

Regest
1722-03-28Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1722-04-10Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Innozenz XIII. gibt Ferdinand v. Brenken für sein Haus und seine Familie das Privileg, täglich mit Ausnahme der Feiertage in seinen Privathäusern in gemauerter und entsprechend ausgestatteter Kapelle das Meßopfer feiern lassen zu dürfen.

Regest
1722-04-10 / 1723-05-12Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1. (10.04.1722): Caspar Schmallen, Vikar, und Schwester Catharina zu Werl verkaufen dem Kloster Wedinghausen 2 Morgen Landes am Wulffsbergh. 2. (12.05.1723): Quittung über die Kaufsumme, von C. Schmallen ausgestellt.

Regest
1722-04-16Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Maria von Essleben und Maria Katharina, Witwe von Hoen, beide geb. von der Heeß, Lehens-Revers an den Landgrafen Karl von Hessen-Kassel und die verwitwete Fürstin Maria Luise von Oranien-Nassau, als Vormünder des Fürsten Wilhelm Karl Heinrich Friso von Oranien-Nassau, wegen eines Hauses zu Würges und dazugehöriger Güter. Der Lehenbrief ist eingerückt.

Regest
1722-04-28Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1722-04-28Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelms von Trumbach Kaufbrief an den Fürsten Wilhelm von Nassau-Dillenburg über eine Mühle bei Burbach mit Zubehör.

Regest
1722-04-30Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Christine Helene von Harde sen. vermacht ihrer verarmten Base der Witwe des verstorbenen Johann Hermna v. Graes und deren Sohn Johann Edmund v. Graes zu Loburg usw. eine Rente.

Regest
1722-05-09Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehenbrief der Äbtissin Charlotte Sophie für die Dechantin des Stiftes auf dem Berge, Hedwig von der Recke, über den Störmershof zu Theenhausen.

Regest
1722-05-17Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1722-05-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1722-05-23Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1722-05-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bericht Matthäus Friedrich Schils, Sazellan und Kellner, über die Wortgelder aus Münster mit Verzeichnis

Regest
1722-06-23Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1722-06-23Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1722-07-04Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1722-07-16Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Ehedisposition zwischen Maximilian Engelhard von Weichs und Maria Anna von Weichs zur Wenne. Der Bräutigam verzichtet auf seine Ansprüche am Haus Wenne. Er will die päpstliche Dispens auf eigene Kosten beschaffen und verspricht die Einwilligung seiner Mutter zur Heirat vorzulegen. Der dem Haus Wenne entstehende Verlust der Präbende Freckenhorst soll durch 6.000 Taler vergolten werden. Der Bräutigam [. . .]

Regest
1722-07-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1722-07-20Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Max Engelhard von Weichs (ein Sohn des Johann Adolf und der Katharina Elisabeth von Weichs zu Körtlinghausen) verspricht, da er nach Schlesien reist, für den Todesfall, der Maria Anna von Weichs zur Wenne 66.000 Rtlr. Kapitalien und einem auf 83.000 Taler geschätzen Silberschmuck und Silbergeschirr.

Regest
1722-07-23Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1722-07-23Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1722-07-23Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Clemens August belehnt den Referendar Dr. jur. Friedrich Christian Zurmühlen mit Haus offer und zugehörigen Lehngütern wie zuvor dessen Vater Offizial, Hofrat und Advocatus partriae Christoph Bernhard Zurmühlen damit belehnt war. Zeugen: Carl Heinrich Wibbert und Johann Eustach Hosius. Unterschrift: Der Bischof.

Regest
1722-07-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1722-08-03Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1722-08-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1722-09-19Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Carl von Corvey belehnt Christian Ludwig von Oyenhausen zur Grevenburg, zugleich für Carl Eberhard zur Grevenburg, und für die Brüder Johan Moritz, Friederich Adolff, Henrich Christian Carl, Otto Henrich Herman, durch den Bevollmächtigten Johan Evehard Lancordes, Oeynhausischen Verwalter, mit einem Hof zu Entorff usw. (wie Urk. 149 vom 28.02.1664). Unterschrift: Carl.

Regest
1722-09-19Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Carolus, Abt des freien und kaiserlichen Stifts Corvey, Reichsfürst, investiert den Wilhelmus Freiherr Wolff Metternich, Bischof von Jonopolis, Dompropst zu Münster und Domdechant zu Paderborn, als Ältesten aus den Familien Wolff Metternich und Amelunxen, nämlich für Fridericus Wilhelmus und Carolus Christopherus von Amelunxen, Söhne des + Christopherus Bernhardus, mit den Gütern, die der Gysla, [. . .]

Regest
1722-09-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1722-09-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1722-10-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1722-10-12Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1722-10-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1722-10-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1722-11-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Corvey Abt Karl von Corvey belehnt Johann Sigismund Simons, münsterschen Kapitän, Bevollmächtigten Dr. Friedrich Christian Sieverdings und Mitbelehnte mit einem Bauhof zu 5 Hufen und einer Kottstätte und einem Baumgarten in Menne. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Pergament, Siegel in Holzkapsel anhängend, Unterschrift

Regest
1722-11-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1722-11-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1722-11-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1722-11-24Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


H. Adrian von Beesten erteilt auf Bitten seiner Eigenbehörigen Johann Wessler und dessen Hausfrau Ane Marey Brockmeier deren Sohne Johan Everd Wesseler einen Freibrief. Die Urkunde ist erst als Formular geschrieben gewesen, die Namen und das Datum sind eigenhändig von dem Aussteller hineingeschrieben.

Regest
1722-11-24Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Carl", Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt den "Bernard Henrich Haven", freiherrlich Metternichschen Sekretär, als Bevollmächtigten des "Carl Anthon" Freiherrn "von Gahlen", Herrn zu Assen, als ältesten Lehnsträger zugleich für seinen Vettern "Wilhelm Ferdinandt" Freiherrn "von Gahlen" zu Dinklage mit der zehnt- und lastenfreien "Solterheide" zwischen Brenkhausen [. . .]

Regest
1722-11-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest