Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1723
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 83 Regesten in 34 Archiven mit 43 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1706-02-25Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Jobst Stephan von Blumenfeldt gt. Kerckering zur Borg für den Vorsteher des münsterschen Fraterhauses Johan Christoph Schwick über 300 Taler (eingelöst 1723 von Merfeldt).

Regest
1706-12-16 / 1717-03-01 / 1723-02-03 / 1735-02-16Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehenbriefe über den Bickischen (nachher Fleischbeinischen) sogenannten Einzler-Hof Zu Crissenbach: a) von Joh. Caspar von Bicken; b) von wegen des Hrn. von Fleischbein; c) von Heinr. Georg Wilh. von Fleischbein; d) von demselben.

Regest
1706-12-16 / 1723-02-03 / 1729-02-02 / 1735-02-22Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehenbriefe über den größeren Bickischen (nachher Fleischbeinischen) Hof zu Crissenbach vom Gute Hain lehenrührig: a) von Joh. Caspar von Bicken; b) von Heinr. Georg Wilh. von Fleischbein; c) von demselben; d) von demselben.

Regest
1722-04-10 / 1723-05-12Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1. (10.04.1722): Caspar Schmallen, Vikar, und Schwester Catharina zu Werl verkaufen dem Kloster Wedinghausen 2 Morgen Landes am Wulffsbergh. 2. (12.05.1723): Quittung über die Kaufsumme, von C. Schmallen ausgestellt.

Regest
1723Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1723-01-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-01-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-01-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-01-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden


Johann Diederich von Neuhoff erklärt, dass er, nachdem am 20.08.1703 Friedrich Christian Heidenreich Theodor von Beverförde zum Inhaber der Wengischen Güter von eingesetzt sei, er sich die Nutznießung für seine Lebenszeit vorbehalten habe und dass diese Nutznießung nach seinem Tode auch an seinen Erben fallen solle. Name mit Siegel und Zeugen

Regest
1723-01-27Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Maria Anna Koch, Witwe des Kämmerers Rudolph Noggerath, bekennt vor Notar Wilhelm Backhaus, daß ihr Mann vor drei Jahren drei Scheffel Saatland an der Hunderbecke zwischen dem Kefflicker Weg und der Wiese des Bernard Urbanus für 31 Rtlr. an Johann Bernhard Gerling, Sekretär der Stadt und des Klosters Bredelar, und seine Frau Helena Richters verkauft hat.

Regest
1723-01-30Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1723-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-02-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Frantz Egon Freiherrr von Gymnich zu Vlatten, Kleeburg und Kettenheim, kurpfälzischer Geheimer Rat und Amtmann, verkauft wegen des im Prozeß mit dem Freiherrn von der Horst zu Milse beim Reichshofrat erhaltenen widrigen Urteils und zur Vorkehrung der deswegen vom Vogt zu Nideggen als subdelegierten Kommissars erkannten Exekution und auch wegen der Prozeßkosten im Rechtsstreit mit den von Gulich [. . .]

Regest
1723-02-18Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehnbrief Friedrich Wilhelms von Preußen für die Familie Borries mit verschiedenen einzeln aufgeführten Gütern.

Regest
1723-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-02-27Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1723-03-04Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1723-03-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1723-03-31Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Carl, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt Antonius Balckman als Bevollmächtigten des Jobst Elmerhausz von Haxthauszen zu Lippspringe, als derzeitigen Ältesten zugleich für die Söhne seines + Bruders Johan Wilhelm, nämlich Rabe Henrich, Caspar Moritz, Frantz Wolradt, Maximilian Fridts Caspar und Johan Anthon, für seinen Bruder Raban Casper von Haxthauszenzu Lippspringe, [. . .]

Regest
1723-03-31Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Carl, Abt des Stifts Corvey, belehnt Heinrich Andreas Wrien, Bürgermeister zu Brakel, als Bevollmächtigten des Johann Werner von Imbsen, Domkantors zu Paderborn, zu mitbehuf des Franz Arnold Wilhelm Anton, Sohn des verstorb. Bruders Friedrich Walter Elmerhaus von Imbsen (Bruder des Domkantors), und seines verstorb. Bruders (des Domkantors) Raban Wilhelm Heinrich von Imbsen nachgelassener Söhne Franz [. . .]

Regest
1723-04-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-04-04Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin von Vinnenberg gestattet den Eheleuten Drees den Bau einer Kottstätte.

Regest
1723-04-11Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Borculo Graf Leopold von Limburg-Styrum zu Borculo belehnt durch seinen Lehnstatthalter und die Lehnsmannen Advokat Dr. H. van Gelder und Dr. Olmius Johann Adolf Wilhelm von Harde zu Wilkinghege mit dem Gut Wermertinck im Gericht Delden, Bsch. Deldener Broek Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Papier, Papiersiegel, aufgedrückt, ab, Unterschrift

Regest
1723-04-16Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1723-04-28Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Nikolaus Hermann von Ketteler, Domherr zu Münster, Geheimer Rat, Generalvikar, Propst in Wildeshausen, bestätigt auf Bitten der Johann Bernhard Joseph Mencke und Christoph Bernhard Abbing, Kanoniker in Vreden, Testamentsvollstrecker des Johann Bernhard Abbing, weiland Kanoniker in Vreden, die Stiftung der Vikarie des Gekreuzigten Christus und der Schmerzhaften Mutter Maria in der Pfarrkirche zu Vreden, [. . .]

Regest
1723-04-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1723-05-04 / 1723-05-08Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1723-05-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1723-05-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Dr. Bernhardf Ignaz Koerdinck, münsterscher Rat und Stadtrichter zu Münster, bestätigt den Verkauf des Hauses auf dem Spiekerhof zwischen den Häusern des Bäckers Otto und des Büchsenschmiedes Westelling vom 1. 4. 1717 durch Catharina Wahrburg, Witwe Conrad Hagedorns und Jacob Preins, Ihren Schwiegersohn Adolf Budde und dessen Frau Anna Magdalena Hagedorn sowie Bernhard Hagedorn an [. . .]

Regest
1723-05-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-05-26Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1723-05-28Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Conrad Beckhaus schließen Jetta Cornelia Brawe verw. v. Pinninck mit Beistand des Conrad Rupinck, ihre Tochter Maria Gerdrut von Pinninck verh. v. Reusch mit Beistand des Adolph Smitt und deren Eheman, der dänische Kapitän Christoph Frideric Carel von Reusch zu Beversundern einen Vertrag über den Unterhalt der Jetta Cornelia v. Pinninck, jährliche Zahlung von 15 Rtlr. an Alma Sibilla [. . .]

Regest
1723-06-01Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


George Wilhelm Wolff von Güttenberg belehnt den Johann Peter Artz zu Arnsberg mit dem Gut zu Dellecke.

Regest
1723-06-03Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Halmael, Kapitur der Kirche St. Peter zu Utrecht, belehnt den Johann Tilburg zu behuf der Frau Johanna Catharina Raterinck, Witwe des Johann Christoph Lidmaate mit dem im Ksp. Enschede, B. Loeneker gelegenen Gut Vaniker wie zuvor der Richter zu Otmarsum Jakob Raterinck damit belehnt war. Zeugen: Nikolaus van Royen und Diederich van Westrenet. Unterschrift: P. Silvius.

Regest
1723-06-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-06-09Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Simon Henrich Adolph regierender Graf und edler Herr zur Lippe, Souverän von Vianen und Ameiden, Erbburggraf zu Utrecht, belehnt Adolph Frantz Friederich von der Lippe zu Vinsebeck, Domscholaster bzw. Domherr zu Paderborn, Hildesheim und Lübeck, zugleich für dessen Brüder Moritz Lothard und Johan Friederich von der Lippe, Domkämmerer zu Paderborn bzw. fürstlich Paderbornischer Geheimer Rat und [. . .]

Regest
1723-06-15Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Bischof zu Paderborn und Münster, Koadjutor des Erzstifts Köln etc., belehnt nach dem Tod des Ferdinandt Ernst Adam von der Lippe zu Vinsebeck, Domkapitular zu Hildesheim, den Adolph Frantz Friederich von der Lippe, Domscholaster bzw. Domherr zu Paderborn, Hildesheim und Lübeck und Geheimer Rat, als Senior der Familie zugleich auch für seine Brüder Mauritz Lotthardt, Domkämmerer [. . .]

Regest
1723-06-17Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1723-06-24Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1723-06-27Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1723-07-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-07-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1723-07-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1723-07-18Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Ferdinand Benedict von Galen, als beeideter Vormund bevollmächtigt den Mattheus Wilhelm Büren als Kurator der v. beverfördischen Pupillen, an seiner Statt mit den übrigen Burgmännern zu Horstmar der Verteilung der Brüchten beizuwohnen.

Regest
1723-07-21Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Carl, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt den Paderborner Hofgerichtssekretär Friederich Christian Dyckhoff als Bevollmächtigten zu Behuf des Friederich Matthiasz von Korff gen. Schmiesing zu Tatenhausen mit den Erben Grachtrups im Kirchspiel Warendorf und Borgmans im Kirchspiel Beelen. Aussteller unterschreibt und siegelt mit dem Lehnsiegel.

Regest
1723-08-04Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1723-08-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1723-08-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1723-08-23Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1723-08-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Maria Luisa Freiin von Loe zu Wissen, Äbtissin des Stiftes St. Quirin zu Neuß, belehnt Franz Dietrich Joseph Frhr. von Landsberg, Dompropst zu Hildesheim, zu Händen seines Bevollmächtigten Jacob Sieger, Canonicus, mit dem Pützhof zu Puffendorf. Siegelankündigung Zeugen: Albert Heinrich Proff, Johann Wilhelm Saurländer. Unterschrift der Äbtissin.

Regest