Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1729
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 116 Regesten in 51 Archiven mit 57 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1633-03-14Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Gemeinheitsleute zu Horstmar bestätigen zusammen mit den Kirchenprovisoren, nachdem am 22. Januar die Stadtrechnung des ehem Bürgermeisters Johann Hartmann abgehört und von dem Archidiakon und Dechanten Conrad Koninck unterschrieben worden ist, die darin aufgeführte Verschreibung über 150 Reichtstaler, womit der schwedische Obristwachtmeister des rheingräflichen Regiements [. . .]

Regest
1706-12-16 / 1723-02-03 / 1729-02-02 / 1735-02-22Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehenbriefe über den größeren Bickischen (nachher Fleischbeinischen) Hof zu Crissenbach vom Gute Hain lehenrührig: a) von Joh. Caspar von Bicken; b) von Heinr. Georg Wilh. von Fleischbein; c) von demselben; d) von demselben.

Regest
1724-11-21Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Maximilian Friderich Alexander von Schorlemer" zu Hellinghausen, Menzel und Anröchte leiht von seinem Vetter "Herman Werner von Schorlemer" zu Overhagen und Herzfort, kurköln. wirkl. Geheiner Rat und Oberst über ein Regiment zu Fuß, Drost zu Schladen, 200 Rtlr. Er räumt dafür dem Gläubiger die Nutzung der "Beckebreede", einer Weide bei Overhagen, auf 5 Jahre bis 1729 ein, wodurch das Kapital [. . .]

Regest
1728-05-11 / 1729-01-24Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vereinigung der Markgenossen der Milter Mark über die Rechte des Klosters Rengering an derselben (Beiliegend ein Vergleich zwischen Vinnenberg und Rengering über den Modus der Zahlung der im obigen Vergleich dem Kloster Rengering zur Last gelegten Prozeßkosten).

Regest
1728-12-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Engelhardt Ignatius Arnoldus von Bucholtz, kurkölnischer Geheimer Rat und Landdrost zum Dringenberg, hat sich mit Frau von und zu Niehausen geb. von Plettenberg zu Lenhausen und Nordkirchen verlobt und einigt sich mit seinen Brüdern Johan Friederich Anton von Bucholtz, Domherr zu Hildesheim und Halberstadt, Kammerpräsident zu Hildesheim und Drost zu Wohldenberg, sowie Godtfriedt Conradt Gaudenz [. . .]

Regest
1729Archiv: Rheder
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1729-01-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1729-01-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1729-01-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1729-01-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Winimarus, Abt des Klosters SS. Petri et Pauli Abdinghoff O.S.B, in Paderborn, belehnt, nachdem Graf Friedrich Adolph von der Lippe 1715 Dezember 19 dem Kloster Abdinghoff, anstatt des dem Grafen übergebenen Kluckhofs, 8 Morgen Land im Giersfeld vor Paderborn überlassen hat, nach dem Tode des Abts Pantelon den Domkantor zu Paderborn, Johann Werner von Imbsen, zu mitbehuf seiner Vettern, des verstorb. [. . .]

Regest
1729-01-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Winimarus, Abt des Klosters SS. Apostolorum Petri et Pauli Abdinghof O.S.B. binnen Paderborn, belehnt, nachdem der verstorb. Graf Friedrich Adolf von der Lippe am 19.12.1715 im Austausch für den Lippe überlassenen Abdinghof er Kluckhof dem Kloster den Huesteder Zehnt vor Geseke überlassen hat, den die von Imbsen zu Lehen trugen, nach dem Tode des Abts Pantaleon den Priester Enoch Borneman als Bevollmächtigten [. . .]

Regest
1729-01-08Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Nikolaus Hermann von Ketteler, Domherr zu Münster, Geheimer Rat, Generalvikar und Propst zu Wildeshausen, bestätigt auf Bitten der Testamentsvollstrecker des Johann Crede, weiland Pastor zu Stromberg, die Stiftung der Mädchenschule zu Stromberg. Die erste Stelleninhaberin ist Jungfer Maria Crede, deren Nachfolgerin wird Jungfer Gertrud Crede sein. Das Besetzungsrecht der Stelle obliegt dem Rektor [. . .]

Regest
1729-01-13Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Benedictus, der reichsfreien Stifter Werden und Helmstedt Abt, belehnt nach dem Tode der Äbte Theodor und Simon den Matthias Johann Reinhard Freiherrn von der Reck, Herrn zu Haren, königlich preußischen Drosten der Ämter Lünen und Hörde, mit dem Werdenschen Lehngut der große Suthoff, gelegen in der Grafschaft Mark, Ksp. Flederich. Als Mandatar empfängt Johann Franz Contzen, Lizentiat der Rechte, [. . .]

Regest
1729-01-13Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Benedictus, der reichsfreien Stifter Werden und Helmstedt Abt, belehnt nach den Tode der Äbte Theodor und Simon den Matthias Johann Reinhard Freiherrn von der Reck, Herrn zu Harn, königlich preußischen Drosten der Ämter Lünen und Hörde, mit dem werdenschen Lehen Haus und Hof Munteloe, gelegen in der Grafschaft Mark, Ksp. Flederich. Als Mandatar empfängt: Johann Franz Contzen, Lizentiat der Rechte, [. . .]

Regest
1729-01-19Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der münstersche Offizial verkündet das Gläubigeraufgebot auf Antrag des Erich Henrich Conrad von Schölver, Platzmajor der Stadt Münster, und dessen Ehefrau in der Diskussionssache des weiland Christoph Ferdinand von Varendorff, münsterscher Leutnant, und dessen Ehefrau. Es werden 23 Gläubigerforderungen anerkannt und den nicht gemeldeten ewiges Stillschweigen auferlegt. Zur Tilgung der Schulden [. . .]

Regest
1729-02-02 / 1729-03-08Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament des Johann Engelbert v. Glaen, Propst zu St. Crucis in Hildesheim und St. Mauritz vor Münster, Canonicus und Bursarius, in 36 Paragraphen (!). Nach Vermerk am 03.04.1730 im Kapitel (zu St. Mauritz) präsentiert. Aus dem Inhalt: Universalerbe ist der älteste Bruder des Testators, Franz Arnold Mauritz v. Glaen, Besitzer der adeligen Häuser zu Severinghausen und Ahlen und danach der jeweilige [. . .]

Regest
1729-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1729-02-15Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friderich Wilhelm von Preußen belehnt Friderich Christian Heidenreich von Beverförde nach dem Tod des 1713 November 20 belehnten Johan Dietrich von Neuhoff, eines mütterlichen Vorfahren, mit Ettenkamp, Land und Wiese, im Gericht Lünen, Ksp. Derne, zu Händen des Kriegs- und Domänenkammer Fiscals Dr. Johan Friderich Marcker. Zeugen: Regier. Präsident und Vizekanzler Johann Conrad Freiherr [. . .]

Regest
1729-02-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1729-02-18Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Clement August, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus, Bischof zu Hildesheim, Paderborn, Münster und Osnabrück, in Ober- und Niederbayern, auch Oberpfalz, in Westfalen und Engern Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, Burggraf zu Stromberg, Graf zu Pyrmont, Herr zu Borkeloh und Werth, belehnt nach dem Tod der Freiin von Twickel geb. von Nesselrath [. . .]

Regest
1729-02-21Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1729-02-22Archiv: Rheder
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1729-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Carl August Friedrich, Fürst zu Waldeck usw., belehnt nach dem Tode des Fürsten Friedrich Anton Ulrich den Johann Werner von Imbsen, Domkantor zu Paderborn, zu mitbehuf seiner Vettern Franz Arnold (Sohn des verstorb. Friedrich Walters von Imbsen) und Philipp Mauritz (Sohn des verstorb. Habe Wilhelms von Imbsen) mit Borghausen bei Borgholte. Siegelankündigung des Fürsten. So geschehen Arolsen. [. . .]

Regest
1729-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1729-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1729-03-07Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


König Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, belehnt den Heinrich Wilhelm von Schaden zu Landegge mit dem im Amt und Gericht Meppen belegenen Varler Zehnten. Unterschriften: Die zur Kurfürstl. Braunschw.-Lüneburg. Regierung verordneten Räte.

Regest
1729-03-08Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Benedict, Abt des freien Reichsstift Werden und Helmstedt (Hemstadt) erneuert die durch seine inzwischen + Vorgänger Äbte Theodor und Simon ausgesprochene Belehnung des Hofrats und Archivars Maximilian Henrich Mensing mit dem Stiftslehengut Weppeling. Den Lehenseid leistet der mit Spezialvollmacht ausgewiesene Mandatar Bernhardt Godtfried Laer, kaiserlicher Notar. Zeugen: Ernest Joseph Wasserfort, [. . .]

Regest
1729-03-08Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Benedict, Abt des freien Reichsstift Werden und Helmstedt (Hemstadt), erneuert die durch seine + Vorgänger Theodor und Simon ausgesprochene Belehnung des Hofrats und Archivars Maximilian Henrich Mensing mit dem Stiftslehengut Forckenbeck im Ksp. Roxel. Den Lehenseid leistet der mit Spezialvollmacht ausgewiesene Mandatar Bernhardt Godtfried Laer, kaiserlicher Notar. Zeugen: Ernest Joseph Wasserfort, [. . .]

Regest
1729-04-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1729-04-21Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1729-04-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1729-04-25Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Wilhelmina v. Reden geb. v. d. Bussche beurkundet den Empfang von 500 Rtlr. aus dem Nachlaß ihrer Schwester Lucia Eva Sophia v. Kobrink. Unterschrift der Anna Wilhelmina v. Reden.

Regest
1729-05-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1729-05-06Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerichtlicher Verkaufsbrief über Johann Jost Bunsen gen. Rodenbergers Haus zu Bontkirchen, auf das der verstorbene Georg Götte zu Siedlinghausen eine Hypothek besaß, der seinerseits der Vogeliusschen Stiftung in Paderborn ein Kapital schuldete, das er auf das Rodenberger Haus hatte überschreiben lassen. Dieses Haus kauft beim Termin zu Bontkirchen Conrad Kersting vor Richter und Schöffen des Gogerichts [. . .]

Regest
1729-05-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1729-05-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1729-05-28Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1729-05-30Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Catharina Margaretha von der Berswordt, Frau zur Diekburg, läßt Bernardt Sendeker, Sohn des Joan Sendeker und Maria Danckbers im Ksp. Rheine, Bs. Katenhorn, frei. Siegelankündigung. Geschehen Münster in Westphalen.... Unterschrift.

Regest
1729-05-31Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1729-06-02Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1729-06-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Otto Ernst Graf zu Limburg-Bronkhorst, Herr zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, Erbbannerherr des Fürstentums Geldern und der Grafschaft Zutphen, kais. Kämmerer und Obrist über ein Regiment zu Pferd, belehnt Johann Wilhelm Brümer und Arent Henrich Lefering mit Brümers und Rosiers Burglehn mit dem Haus in der Oberfreiheit Gemen zwischen Johann Hermann Bruns und Conrad Potthoffs Burglehn und mit [. . .]

Regest
1729-06-18Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Joan Daniel Klugh, Doktor und Advocat, bekennt vor Franz Wilhelm Reuter, Notar zu Cleve und Münster, dass e rim Auftrag von J. H. v. Spieck, J. A. Koppig und J. v. Spieck, Erben der +Witwe von der Spieck, vom 24. Mai d. lfd. Jahres 1729, an Joan Engelbert von Ketteler, Propst zu Cappenberg einen im Stift Münster, Kirchspiel Alten Lünen gelegenen Kamp, den Ketterings Rindthagen, mit der dabei gelegenen [. . .]

Regest
1729-06-21Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1729-06-29Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1729-07-02Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Johan Henrich Overbeck, Doktor der Medizin, verkauft seinen von Johann Overbeck erworbenen Kirchensitz in der lutherischen Kirche zu Altena an Hermann Göecke für 30 Rtlr.

Regest
1729-07-04Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1729-07-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Benedictus", Abt der kaiserlichen, reichsfreien und exemten Stifter Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tod seiner Vorgänger "Theodorus" und "Simon" den "Wilhelm Ferdinand" Freiherrn "von Gahlen" zu Dinklage, Assen, Bisping, Romberg, Neuengraben, Norberding und Ottenstein, Erbkämmerer, mit den Gütern "Linkamp" im Ksp. Walstedde Bsch. Ameke und "Hohenfeldt" im Ksp. Werne, auch mit "Gahlens hove", [. . .]

Regest
1729-07-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1729-07-16Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Johann Charlotta verwitwete Prinzessin in Preußen, postulierte Äbtissin des Stifts Herford, belehnt Ferdinand Friderich von Oynhausen, Domkapitular zu Hildesheim, zugleich für dessen Bruder Dieterich Adolph und Vettern Frantz Wolradt und Johan Christoph Ignatius, Söhne des + Simon Henrich, sämtlich von Oynhausen zum Eickhof durch den Bevollmächtigten Georg Dieterich Rühter, Notar, mit der Vogtei [. . .]

Regest
1729-07-19Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest