Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1738
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 83 Regesten in 34 Archiven mit 43 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1365-06-28 / 1453-02-24 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Die Eheleute Goedert van Boicholt und Joanna van Goir und ihr Sohn Arnolt van Boicholt belehnen Hennecke Ketelbuyter und seine Frau Lutgard mit vier Morgen Ackerland zu Sassenfeld (-veldt) an Thyes Kirchpfad toe Broich. Dieses Land ist ihnen von Hennecke Breyendoncks und seiner Frau Katherina verkauft und von Breyendoncks Gut abgenommen worden, das den Ausstellern kurmudig ist. Hennecke und Lucey sollen [. . .]

Regest
1733-06-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Francisca geb. von Niehausen, Witwe des Ferdinandt Caspar von Droste zu Erwitte, kurköln. Geheimer Rat, Landdrost im Herzogtum Westfalen, Droste der Ämter Rüthen und Oestinghausen, dann Catharina Theresia geb. von Niehausen, Witwe des kurkölnischen Kämmerers Leopold Wilhelm Anton von Schorlemmer zu Herring- und Hellinghausen, und deren + Schwester Agatha Wilhelmina geb. von Niehausen, Frau des [. . .]

Regest
1738Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Billanz der Rechnungsablegung der Stadtkämmerei Münster für 1738 (doppelt) Papier, 4 Bll.

Regest
1738, Juli, 22 / 1747 - 1752Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Johann Diederich Grotensohn aus Altena bestätigt eine Schuld von 24 Rtlr. gegenüber Adolph Herman Hücking.

Regest
1738-01-03Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1738-01-06Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Otto Graf von Bylandt, Freiherr zu Oy, Lede, Leuden, Dudenwerth (?), Huxen, Dalen und Marienwerth, Herr zu Spaldorf, Persingen, Wercheren und Palsterkamp, entlässt Johan Christoffer Ohman, ehelichen Sohn von Frantz Herman Ohman und Catharina Elsabein Hengelmeyer, aus der Leibeigenschaft und gibt ihm die Freiheit. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1738-01-07Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Indulgenzbreve des Papstes Clemens XII. für den Hochaltar der Kirche zu Wedinghausen.

Regest
1738-01-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Burg Friedberg Bittschrift von Hauptmann, Rat und Ausschuß der mittelrheinischen Reichsritterschaft an Kurfürst Clemens August von Köln, mitausschreibendem Fürsten des niederrheinisch-westfälischen Kreises,in Sachen der kaiserlichen Kommission nach dem Aussterben der Fürsten zu Nassau-Siegen, reformierten Teils, wegen der den Freiherrn von und zu Hees entzogenen Zehnten. Ausfertigung Papier, [. . .]

Regest
1738-01-18Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, päpstl. Legat, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Deutschordensmeister, Bischof zu Münster, Hildesheim, Paderborn und Osnabrück etc., belehnt den domkapitularischen Gografen Dr. Wenner zu Behuf des Domkapitulars und Geheimen Rats Heidenrich Adolph Adrian Anton von Nagell zu Loburg mit der Keuschenburg, dem Dieckhaus [. . .]

Regest
1738-01-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1738-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1738-01-27Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. Stuhls, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister Deutschen Ordens in deutschen und welschen Landen, Bischof zu Osnabrück, Hildesheim, Paderborn und Münster, in Ober- und Niederbayern, auch der Oberpfalz, in Westfalen und zu Engern Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, [. . .]

Regest
1738-01-28Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1738-02-01Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1738-02-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1738-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1738-02-15Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation des Mindener Domkapitels über 1.250 Taler zugunsten der Vicarien-Communität am Dom zu Minden, verzinsbar zu 5 Prozent, gegen Spezialverpfändung des Zehnten zu Windheim (Amt Petershagen), 15.02.1738.

Regest
1738-02-18Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1738-03-04Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Hermann Georg Koep verkaufen Jungfer Elisabeth Ernsting, Maria Ernsting Wwe. des weiland Gerhardt Zurheine dem Gerhard Brüggemann, Bürgermeister zu Bevergern, und dessen Ehefrau Maria Elisabeth Gertrud Zumsande die Kampwiese in der Landwehr für eine gewisse Summe Geldes. Zeugen: Gerhard Aweresch. Hermann Kohlmann. So geschehen Bevergern in Bruggemans Behaußung. Notariats [. . .]

Regest
1738-03-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1738-03-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1738-03-21Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Staten von Overyssel bekunden, daß vor ihrem Lehnsstatthalter Berent Hendriks Bentinck tot Schonnheeten, der Jochem Key aus Deventer als Bevollmächtigter des Alexandre Wilh. de Raeth van Bögelscamp und seiner Ehefrau Gerhardina Margaretha Catharina van Staverden infolge Lehnsprokuratum von Tymon Sloet zu Borgbeuningen und Herman Eeckelhoff vom 18.3.1738 bekennt, daß seine Prinzipalen der Johanna [. . .]

Regest
1738-03-28Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1738-04-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Wilhelm Ferdinand" Freiherr "von Galen", Herr zu Dinklage, Assen, Bisping, Romberg, Neuengraben, Ottenstein, Norberding, Galen, Heede, Borg, Querlenburg, Harmen, auch der reichsfreien Dörfer Dasbach, Kettenbach, Ober- und Niederhausen, Erbkämmerer und Drost zu Vechta, belehnt ex nova gratia "Hermanszen Kuhnen" zu Sögel mit dem Erbe "Weszeling" zu Sögel im Gericht auf dem Hümmling. Anstelle des [. . .]

Regest
1738-04-16Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1738-04-16Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1738-04-22Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Erzbischof zu Köln etc., Bischof zu Osnabrück etc., urkundet: dass er ex nova gratia belehnt habe und hiermit belehne den festen und lieben Getreuen Matthies Casparn von Kerssenbrock zu Brincke und Overkamp, Drosten der Ämter Vörden, Grönenberg und Reckenberg, durch seinen Bevollmächtigten, den Notaren Franciscum Ericum Singor, mit dem Erbe Rohdingloh, mit des Küsters Erbe im [. . .]

Regest
1738-04-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1738-05-03Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1738-05-03Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1738-05-03Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1738-05-06Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1738-05-07Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1738-05-07Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Caspar, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt den geheimen Sekretär Johan Henrich Joseph Meyer als Bevollmächtigten zu Behuf des Caspar Henrich von Korff gen. Schmising zu Tatenhausen, kurkölnischen wirklichen Geheimen Rats und Drosten des Amtes Cloppenburg, mit den Erben Grachtrups im Kirchspiel Warendorf und Borgmans im Kirchspiel Beelen. Aussteller unterschreibt [. . .]

Regest
1738-05-08Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1738-05-13Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument über das schädliche Niederhauen des Gehölzes im Rödgerwald.

Regest
1738-05-13Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehenbrief der Äbtissin Johanna Charlotte für die Dechantin des Stifts, M. S. von Haren, über den Störmershof zu Theenhausen.

Regest
1738-05-14Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1738-05-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1738-05-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1738-05-19 / 1738-05-30Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1738-05-20Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Namens des Domkämmerers und Archidiakons Freiherr von Plettenberg wird dem Richter und den Vorstehern der Gemeinde Dalhausen, denen schon bei der letzten Visitation bei Strafe von 30 Goldgulden die Reparatur des Pfarrhauses befohlen wurde und die durch Gerichtsurteil erneut am 15. März dazu verurteilt wurden, bei Strafe von 40 Goldgulden ultimativ befohlen, das Pfarrhaus wieder instandzusetzen. Ankündigung [. . .]

Regest
1738-05-23Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1738-05-23Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1738-05-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1738-05-28Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1738-05-28Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Caspar, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, belehnt den Ferdinand Wrede, Sekretär des Paderbornischen Domkapitels und weltlicher Hofgerichtsassessor, als Bevollmächtigten des Adolff Frantz Friederich von der Lippe, Domherrn zu Hildesheim und Lübeck, zugleich auch für dessen Bruder Johan Friederich von der Lippe, kurkölnischer Geheimer Rat und Amtsdrost zu Beverungen von der Vinsebecker [. . .]

Regest
1738-05-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Caspar, Abt des Stifts Corvey, belehnt Ferdinand Wreden, Domkapitelssekretär zu Paderborn und Assessor des weltlichen Hofgerichts, als Bevollmächtigten Johann Werners von Imbsen, Domkantors zu Paderborn zu mitbehuf des Sohnes seines verstorb. Bruders Friedrich Walter Eimerhaus, Franz Arnold Wilhelm Anton, und seines verstorb. zweiten Bruders Raban Wilhelm Henrich von Imbsen Sohn, Philipp Mauritz [. . .]

Regest
1738-06-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1738-06-14Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest