Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1739
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 77 Regesten in 29 Archiven mit 36 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1733-06-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Francisca geb. von Niehausen, Witwe des Ferdinandt Caspar von Droste zu Erwitte, kurköln. Geheimer Rat, Landdrost im Herzogtum Westfalen, Droste der Ämter Rüthen und Oestinghausen, dann Catharina Theresia geb. von Niehausen, Witwe des kurkölnischen Kämmerers Leopold Wilhelm Anton von Schorlemmer zu Herring- und Hellinghausen, und deren + Schwester Agatha Wilhelmina geb. von Niehausen, Frau des [. . .]

Regest
1739Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1739-01-09Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1739-01-15Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Clement August, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. Stuhls, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister des Deutschen Ordens, Bischof zu Osnabrück, Hildesheim, Paderborn und Münster usw., entlässt die zu seinen Domanialgütern Scheventorf und Schleppenburg eigenhörige Magd Marie Harenbrock, eheliche Tochter von Jürgen Harenbrock und Catharina [. . .]

Regest
1739-02-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1739-02-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1739-02-18Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Benedikt, Abt der Reichsstifte Werden und Helmstedt, verleiht nach dem Tode des Alexander Moll dem Henrich Jelckmann, Vikar in Freckenhorst, die Pfarrstelle zu Nordkirchen.

Regest
1739-02-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1739-02-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1739-03-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1739-03-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1739-03-09Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1739-03-09Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1739-03-17Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König in Preußen, Markgraf von Brandenburg, beurkundet, daß er nach dem Tode des Heinrich Frantz von Rump dessen minderjährigen Sohn Christian Bernhard Jodocus Albert von Rump, vertreten durch den Bevollmächtigten Justiz- und Hofgerichtsrat Johann Matthias von Forell, mit dem Hause zu Crange belehnt. Zeugen und Lehenmänner: Präsident und Kanzler Johann Conrad Freiherr von [. . .]

Regest
1739-03-17Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König in Preußen, beurkundet, daß er nach dem Tode des Heinrich Frantz von Rump dessen minderjährigen Sohn Christian Bernhard Jodocus Albert von Rump, vertreten durch Justiz- und Hofgerichtsrat Johann Matthias von Forell, mit der Mühle zum Crange belehnt. Zeugen: Etats-Min. und Präs. Freiherr von und zu Strunckede und Kanzler Johann Peter v. Raesfeld. Siegel des Ausstellers, [. . .]

Regest
1739-03-17Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Münstersche Weltliche Hofgericht spricht dem Kloster Vinnenberg 2 aus der Masse von Schonebeck-Telgte herrührende subhastierte Gärten zu.

Regest
1739-04-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Friedrich Christian Freiherr von Plettenberg, Dompropst zu Münster, Domherr zu Paderborn und weltlicher Hofrichter zu Münster, überträgt in der Äußerungssache Bernhard Reinhards von Schonebeck zu Telgte nach Feststellung der Rangordnung der Gläubiger und der Schätzung der Güter durch den beauftragten Gografen zu Telgte Heidenreich Zurwoesten, Dr., münsterschen Hofrat und Advocatus [. . .]

Regest
1739-04-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Armandus Princeps de Rohan-Ventadour, Rector, bestätigt, dass Goswin Lubbert von Ketteler, Kanoniker am Dom zu Münster, am 25. März 1739 an der Pariser Unversität immatrikuliert ist, um Kirchenrecht zu studieren.

Regest
1739-04-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1739-04-17Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1739-04-20Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1739-04-21Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens XII. providiert Franz Homeier nach dem Tode Ottos von Büren auf eine Präbende am Alten Dom St. Paulus zu Münster. Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, ab, Unterschriften

Regest
1739-04-21Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens XII. . teilt Matthias Detmar Freiherrn von Ascheberg, Domherr und Offizial zu Münster die Provision Franz Homeiers auf eine Präbende am Alten Dom St. Paulus zu Münster mit. Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, ab, Unterschriften

Regest
1739-04-27Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1739-04-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1739-04-30Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Caspar", Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt den Kanzleiprokurator "Georgius Rudolphus Meisen" als Bevollmächtigten des "Carl Anton" Freiherrn "von Galen" zu Assen als ältesten Lehnsträger zugleich für seinen Vetter "Wilhelm Ferdinand" Freiherrn "von Galen" zu Dinklage mit der freien "Solterheide" zwischen Brenkhausen und Lütmarsen. Aussteller siegelt und untersc [. . .]

Regest
1739-05-05Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Amtmann Johann Ernst Gerding zu Börstel beurkundet, daß der Freiherr von Hammerstein zu Loxten den Stammbaum seiner Tochter Bartha Dorothea Christina v. Hammerstein präsentiert und 25 Dukaten und 1 Rtlr. für die Expektanz im Kapitel gezahlt hat. Unterschrift des Amtmanns Johann Ernst Gerding.

Regest
1739-05-06Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1739-05-06Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1739-05-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1739-05-11Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Dr. beider Rechte und Gografen der Herrlichkeit Harkotten Gerhard Temme überträgt Gertrud Sybilla Massing ihre Güter ihrem Vetter Kammerrat Joan Caspar Zurmühlen und Frau Joanna Ernestina Schmittmann. Zeugen: Laurentius Benedikt Wigglinkhof, Pastor zu Westkirchen und Gerhard Nikolaus Middendorf, Vikar zu Warendorf. Unterschrift: Notar und Gogerichtsschreiber Joh. Friedr. Borchor [. . .]

Regest
1739-05-11Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Dr. beider Rechte und Gografen der Herrlichkeit Harkotten Gerhard Temme überträgt Gertrud Sybilla Massing ihre Güter ihrem Vetter Kammerrat Joan Caspar Zurmühlen und Frau Joanna Ernestina Schmittmann. Zeugen: Laurentius Benedikt Wigglinkhof, Pastor zu Westkirchen und Gerhard Nikolaus Middendorf, Vikar zu Warendorf. Unterschrift: Notar und Gogerichtsschreiber Joh. Friedr. Borchor [. . .]

Regest
1739-05-13Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Arnoldt Henrich Bucholtz, gräfl. Bentheim-Steinfurter Gograf des Amtes Rüschau und Richter zu Borghorst, hat am 07.04. vom weltl. Münsterischen Hofgericht ein vom Kapitel des Alten Doms in Münster in kaiserlichen Kommissions- und Exekutionssachen erwirktes Immissionsmandat gegen die Erben des Friederich Jobst Ludolff von Valcke zu Rockel erhalten. Es geht um den sogenannten Hof in Laer, den Kotten [. . .]

Regest
1739-05-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Otto Ernst Graf zu Limburg-Styrum-Velen, Herr zu Gemen und Raesfeld, Erbbannerherr des Fürstentums Geldern und der Grafschaft Zutphen, kais. wirkl. Kammerherr, General der Kavallerie, Gouverneur zu Ofen und Obrister über ein Regiment Dragoner, und Friedrich Karl, Reichsgraf zu Limburg-Styrum-Velen usw., Rittmeister im kais. Caraffischen Kurassierregiment, verkaufen das Gut Sinderen im Ksp. Rhede [. . .]

Regest
1739-05-23Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinandus (Oesterhoff), episcopus Agathonicensis, Weihbischof in Münster, bekundet, dem Adrian Gottfried von Raet zu Beugelskamp von der holländischen Mission in der Kirche St. Nicolai zu Münster die Tonsur und 4 niederen Weihen verliehen zu haben. Unterschriften des Bischofs und ad mandatum Fr. Arnoldus Detten sacellanus.

Regest
1739-05-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Warendorf Henrich Sentrup zediert Christoph Bernhard Zurmühlen in Warendorf seine Forderung von 50 Talern an Georg Hunckemollen bzw. ehemals Henrich Greßhoff gemäß Verschreibung vom 11. 6. 1674 nach Auszahlung von 25 Talern unter Zusicherung anderer Bezahlung bei Nichtanerkennung der Forderung im Konkurs Georg Hunckemollens. Ausfertigung, Papier, Lacksiegel aufgedrückt, Unterschrift

Regest
1739-05-30Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1739-06-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ignatz Arnoldt von Bocholtz zu Niehausen, Fölsen, Hennekenrode und Störmede, kurköln. Geheimer Rat Landdrost des Sitfts Paderborn, Drost des Hildesheimer Amts Hundsrück, und seine Ehefrau Theresia von der Asseburg verkaufen der Maria Anna Wiechman, Äbtissin, und dem Konvent des Klosters Willebadessen sowie dem Coelestinus Strunck, Propst und Administrators des Klosters, die an das Haus Niehausen [. . .]

Regest
1739-06-04Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rektor und Senat der Universität Hardewick im Fürstentum Geldern ernennen den Nikolaus Anton Schilgen zum Dr. beider Rechte. Unterschriften: H. G. von Vryhoff, Rektor, J. F. W. Pagenstecher, Antecessor, Joh. Christoph Straechtmeyer, Joh. Henrich van Loen.

Regest
1739-06-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Auf Bitten de Pastoren Tewes zu Haltern droht Dr. F. W. von der Becke gen. Boichorst namens des Archidiakons den Einwohner der Stadt und des Kirchspiels Haltern Strafe wegen des unverschlossenen Kirchhofs und nicht genehmigter Feiertagsarbeit an. Kopie. (?), Unterschrift des Ausstellers

Regest
1739-06-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1739-06-18Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1739-06-20Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1739-06-20Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1739-06-20Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1739-06-22Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1739-07-07Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Caspar von Corvey belehnt Friederich Ulrich Grafen von Oynhausen, Königlich-großbritannischen und kurfürstlich braunschweig-lüneburgischen Oberjäger- und Forstmeister, durch den Bevollmächtigten Anton Joseph Thoss, paderbornischen Amtsschreiber zum Schwalenberg und Oldenburg, zugleich für seine Brüder Johan Moritz, Ferdinand Ludewig und Georg Ludewig und seine Söhne Friederich Wilhelm, [. . .]

Regest
1739-07-28Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1739-08-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Wwe. E.M. Ledebur geb. Hawergo quittiert Carl Reller über geliehene Kapitalien, wofür sie diesem Johan Everdings Erbe zu Nordspenge als Sicherheit setzt. Unterschriften der Ausstellerin, des Zeugen Johan Tehbaldt Hoffmeister und des Notars Johannes Theobald Wahlen sowie Signet des Notars Osnabrück

Regest
1739-08-19Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest