Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1744
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 69 Regesten in 24 Archiven mit 30 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1728-11-04 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Pastor und Consistorium der evangelisch-lutherischen Gemeinde zu Hörde verkauft an Adam Henrich Overbeck eine Kirchenbank für 15 Rtlr., um.

Regest
1733-11-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Eheberedung zwischen Engelhard Ignatz Arnold von Bucholtz, Geheimer Rat, Landdrost und Oberamtmann zu Dringenberg, Droste zum Hundsrück, und Theresia Ferdinandina Lucia von der Asseburg, zweiter Tochter des + Geheimen Rates und Drosten Constantin von der Asseburg zu Hinnenburg und Wallhausen und der Lucia Odilia Ferdinandina geb. von Metternich. Der Bräutigam bringt in die Ehe seine Güter Niehausen [. . .]

Regest
1739-12-04-1744-10-12Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1744 - 1748Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1744 - 1748Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1744-01-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1744-01-26Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin von Vinnenberg als Gutsherrin gestattet dem Pauls-Kötter die Aufnahme von 100 Talern aus dem Milter Armenfonds auf seinen Kotten.

Regest
1744-01-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Caspar Arnold Frhr. von und zu Bocholtz, kurkölnischer Kammerherr, Herr zu Störmede, Stege, Plittersdorf, und seine Ehefrau Maria Theresia geb. von Meschede entleihen von Anna Luberta von Calenberg, Äbtissin, und dem Kapitel des Stiftes Geseke 600 Rtlr., den Rtlr. zu 36 Mariengroschen. Sie verprechen, das Kapital mit 5 % zu verzinsen, und setzen zum Unterpfand Grotencordts Hof zu Ehringhausen. Die [. . .]

Regest
1744-01-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Caspar Arnold Frhr. von und zu Bocholtz, kurkölnischer Kammerherr, Herr zu Störmede, Stege, Plittersdorf, und seine Ehefrau Maria Theresia geb. von Meschede entleihen von der Jungfer Anna Margaretha Mollerus, ältester Tochter des Franciscus Mollerus zu Geseke, 200 Rtlr. zu 5 %. Zum Unterpfand setzen sie den halben Hof Packcordt zu Störmede.

Regest
1744-01-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ferdinandt Wilhelm von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim und Münster, Propst der Kollegiatkirche zu Meschede, entleiht von seinem Bruder Caspar Arnold von Bucholtz und dessen Ehefrau Maria Theresia geb. von Meschede 1 800 Rtlr. zu 5%. Von diesem Geld sind 1.000 Rtlr. von Herrn Ulrich, der auf der Tinne wohnt, dem jüngeren Herrn von Meschede auf dem Haus Alme übergeben worden. 600 Rtlr. stammen vom [. . .]

Regest
1744-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1744-02-01Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Kentrup räumt um 100 Rtlr. dem Herman Carl v. Kukelsheim, Erbherrn des adligen Hauses Grönenberg, für dessen jeweiligen Besitzer, doch unter Ausschluß etwaiger Nichtkatholiken, das Recht auf Begräbnis in der Kirche zu Kentrup ein. Unterschriften und Petschafte der Äbtissin A. M. v. Foppingha, der Priorin B. P. v. Glaen, der Kellnerschen D. F. v. Grüter, des Priors F. W. Meer und [. . .]

Regest
1744-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


H. A. Fischer, Kirchmeister zu Borken, bezeugt die Zahlung eines Restbetrages für Ablösung der Rente von 1510 Dezember 2 durch Schulte Johann Sinderen.

Regest
1744-02-29Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Staten von Overyssel bekunden, daß vor ihrem Lehnsstatthalter Elbert Anthony van Palland toe Zuithem der Andries Kistemaker als Bevollmächtigter der Eleonora Wilhelmina de Raed laut Vollmacht von Timon Sloet zu Borgbeuningen und Jacob Westerloo, Pastor zu Denekamp, unter Assistenz des Gerrit van de Boernte mit dem halben Erbe Geerdinck, dem halben Erbe Japink oder Jacobink, beide im Gericht Oldenzaal, [. . .]

Regest
1744-02-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Clemens August Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc. belehnt Goswin Lohkamp, Kämmerer, Bevollmächtigter Johann Joseph Franz von Althaus, Vormund seines mit der verstorbenen Friederike Catharina von Harde gezeugten Sohnes Friedrich Christian von Althaus mit dem Zehnten zu Wettendorf und Niesmanns Erbe im Ksp. Albersloh und Mollenbeck im Ksp. Wolbeck, ehem. Lehen Johann [. . .]

Regest
1744-02-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Benedikt XIV. verleiht eine Präbende an der St. Felicitaskirche zu Vreden an Adam Henrich Menne (?) Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, Unterschriften

Regest
1744-03-05Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Benedict Matthis Freiherr von Korff, Herr zum Harkotten, Störmede, Rixbeck und Wittenberg, verkauft unwiderruflich den Eheleuten Johannes Henrich Maes und Marie Elisabeth Gildemeister für 315 Rtlr. seine beiden Häuser am Kirchhof zu Füchtorf zwischen Ottingen und Tondorff mit den nach Süden gelegenen Soden samt dem Torfrecht und allen Freiheiten sowie zwei Kirchenstände in der sogenannten Kastenbank. [. . .]

Regest
1744-03-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1744-03-18Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Freibriefe, Urkunden


Freilassung der Anna (Anneke) Wulfekamp, Tochter des Heinrich Wulfekamp und seiner Ehefrau Grete Hoffmeyer aus der Bauerschaft Westerbecke, Kirchspiel Cappeln, durch Mauritz Carl Theodor Maria Freiherr von der Horst

Regest
1744-03-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1744-03-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1744-03-24Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1744-03-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1744-03-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1744-04-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Benedikt XIV. verleiht Johann Christoph Huisker, Vikar zu Schöppingen, nach der Resignation Franz Hermann Bispings, Rektor der Kirche zu Gescher, die Vikarie St. Stephan zu Schöppingen. Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, Unterschriften Rückvermerk: Insinuation der Bulle durch den Notar Gerhard Bernhard Möller in Gegenwart der Zeugen Ignaz Wittkampf und Hermann Schrader [. . .]

Regest
1744-04-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Benedikt XIV. . bestätigt den Verzicht Franz Hermann Bisping, Vikar zu St. Stephan in Schöppingen, zu Gunsten Johann Christoph Huiskers und es werden die Einkünfte des Rektorats der Kirche zu Gescher geregelt. Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, Unterschriften

Regest
1744-04-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Benedikt XIV. . bestätigt gegenüber dem Offizial, daß Franz Hermann Bisping, Vikar zu St. Stephan in Schöppingen, diese Vikarie zu Gunsten Johann Christoph Huiskers resigniert habe. Ausfertigung, Pergament Bleibulle anhängend, Unterschriften

Regest
1744-04-13Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Hermann op der Becke und seine Ehefrau Catharina Bergfeld verkaufen dem Johann Adolph Stromberg ihren Anteil an der Kohlhagen-Wiese auf der Nette zwischen des Ankäufers und Dieterich Overbecks Anteilen für 74 Rtlr.

Regest
1744-04-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Meinwercus, Bischof zu Callinic, kurf. Köln, Vicarius in pontificalibus im Stift Paderborn, Abt des Klosters Abdinghof O.S.B, in Paderborn, belehnt nach dem Tode Johann Werners von Imbsen, Domkantors zu Paderborn, dessen Vetter, den Freiherrn Franz Arnold von Imbsen, Kgl. Ungarischen Rat, Herrn zu Wewer, zu mitbehuf seiner Vettern Philipp Mauritz von Imbsen, Sohn des verstorb. Rabans, und den Herman [. . .]

Regest
1744-04-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Meinwercus, Bischof zu Callinic, Generalvikar des Erzbischofs von Köln im Bistum Paderborn, Abt des Klosters SS. Petri et Pauli Abdinghoff OSB. in Paderborn, belehnt nach dem Tode Johann Werners von Imbsen, Domkantors zu Paderborn, dessen Vetter Franz Arnold Freiherrn von Imbsen, Kgl. Ungarischen Rat und Herrn zu Wewer, zu mitbehuf dessen Vetters Philipp Mauritz von Imbsen, Sohn des verstorb. Rabans [. . .]

Regest
1744-04-23Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1744-04-23Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1744-05-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1744-05-15Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1744-05-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1744-05-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1744-06-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1744-06-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1744-06-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1744-06-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1744-07-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1744-07-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Die Freifrau van Reck, geb. van Gymnich, Frau zu Witten, Vlatten, Lobberich, Schöppen, Mallinckrodt, Bocholtz etc., und sämtliche Schöffen und Geschworenen der Herrlichkeit Lobberich erlauben dem Bruder Godtfried Heesen, Eremit vom Orden St. Francisci, der eine Eremitage bauen möchte, dies zu tun und wollen ihm einen Platz anweisen. Die Frau van Reck und ihre Nachkommen sollen künftig die Kollatoren [. . .]

Regest
1744-07-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1744-07-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Caspar, Abt des Stifts Corvey, belehnt den Landhauptmann Leopold von Siegardt als Bevollmächtigten des Franz Arnold Freiherrn von Imbsen zu mitbehuf des Philipp Mauritz von Imbsen mit dem Dorf Messenhausen, Zehnt und Gericht daselbst. Siegelankündigung und. Unterschrift des Abts. So geschehen in unserer Residentz Corvey.

Regest
1744-07-22Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clemens August, Kurfürst und Erzbischof zu Köln, beauftragt den Hauptmann im General - Pasqualinischen Regiment zu Fuß, Johann Caspar Joseph Frhr. von Raet, für die ihm anvertraute Kompanie zu werben. Unterschriften des Kurfürsten, Ferd. Graf von Hohenzollern und v. Stefné.

Regest
1744-07-26Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1744-08-14Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1744-08-14Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1744-08-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1744-08-25Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Clement August, Erzbischof zu Köln, des hl. Römischen Reichs Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. apostolischen Stuhls zu Rom, Adminstrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister deutschen Ordens in Deutschland und welschen Landen, Bischof zu Paderborn, Hildesheim, Münster und Osnabrück, in Ober- und Niederbayern, auch der oberen Pfalz, in Westphalen und zu Engern Herzog, [. . .]

Regest