Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1746
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 87 Regesten in 27 Archiven mit 36 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1650-1699 | 1700-1749 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1668-06-14Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Lic. Johann Schletbrugk, Richter zu Wiedenbrück, haben Andreis Pley (?) zu Wiedenbrück und dessen Frau Elisabeth dem Kapitel zu St. Ägidii und Caroli in Wiedenbrück für die Kalandsbruderschaft 1 Rtlr. und für die Vikarie St. Barbaraund Apollonia 2 Sch. Rente verschrieben für22 Rtlr. Unterpfand ihr Haus am Markt zwischen der Erben Straße und Mentze Tieges Haus. Siegelankündigung des [. . .]

Regest
1743-12-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ferdinand von Bocholtz nimmt bei der Gemeinschaft der Vikarien im Dom zu Hildesheim 760 Rtlr. auf, das mit 4%, folglich 30 Rtlr. 14 Mariengr., zu verzinsen ist. Zum Unterpfand setzt er seine Einkünfte aus seiner hiesigen Dompräbende und aus dem Kanonikat an St. Andreas. Ausf.-Papier, kanzelliert, Unterschrift und aufgedrücktes Siegel. Rückseite: Rückzahlung quittiert 1746 Dezember 29. Altsignatur [. . .]

Regest
1744-01-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ferdinandt Wilhelm von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim und Münster, Propst der Kollegiatkirche zu Meschede, entleiht von seinem Bruder Caspar Arnold von Bucholtz und dessen Ehefrau Maria Theresia geb. von Meschede 1 800 Rtlr. zu 5%. Von diesem Geld sind 1.000 Rtlr. von Herrn Ulrich, der auf der Tinne wohnt, dem jüngeren Herrn von Meschede auf dem Haus Alme übergeben worden. 600 Rtlr. stammen vom [. . .]

Regest
1744-10-02 / 1746-09-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1746Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1746 / 1747Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1746-01-01Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Benedikt XIV. verleiht nach dem Tode des Christoph Bernhard Abbing dem Christoph Bernhard Johann Nepomuk Munstermann die Vikarie Quinque Vulnerum Jesu Christi in der Pfarrkirche zu Ahaus.

Regest
1746-01-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1746-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1746-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1746-02-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Augustusburg Clemens August Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, verleiht die Hofbuchdruckerei zu Münster nach dem Tode des Hofbruchdruckers Johann Nicolas Nagel an dessen Witwe und unmündigen Sohn unter Aufsicht des Generalvikariats zu Münster und bestätigt und erneuert das Buchdruckprivilegium. gez. Kurfürst, Ferdinand Graf von Hohenzollern, J.A.A. Föller Druck, [. . .]

Regest
1746-02-10Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistl. Hofgerichts zu Münster erwirbt der Domkapitular und Geheime Rat Johann Carl Adolph Droste zu Senden für 606 Rtlr. die hinter der Zitadelle zu Münster an der sog. Klerckstiege bzw. der Koesfelderstiege gelegenen aus der Diskussionssache des Münzmeisters Godfried Anton Potts stammenden vier Kämpe. Unterschrift: Aktuar Joh. Gerh. Kumpers.

Regest
1746-02-13 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papast Benedikt XIV. befreit Josephus Marsilius von Nagel und Maria Anna von Nagel vom Ehehindernis der Verwandtschaft im dritten und vierten Grad.

Regest
1746-02-15Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Freibrief für Elisabeth Horstmann, Eigenhörige der Grafschaft Lingen, Tochter der Eheleute Wilhelm und Elsabein Horstmann. Aussteller: König Friedrich II. von Preussen.

Regest
1746-02-16Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf von Arco verkauft seinen Kirchenstuhl in der Kirche von St. Johann und Dionys an die Inspektorina Furstenauen.

Regest
1746-02-16Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johanna Charlotta verw. Prinzessin von Preußen, postulierte Äbtissin des freiweltlichen Stifts Herford, providiert und konferiert nach dem Tode des Bernhard Jodocus Köster den Johann Christoph Arninck mit der Pfarrstelle zu Rheine.

Regest
1746-02-21 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Papst Benedikt XIV. überträgt dem Fridericus Casparus Freihern von Haxthausen die durch den Tod des Hoch frei gewordene Präbende am Kollegiatstift St. Mauritius vor Hildesheim.

Regest
1746-02-21 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Papst Benedikt XIV. befiehlt dem Magister Josephus Simonetti, Offizial zu Hildesheim, dem Fridericus Casparus Freihern von Haxthausen eine Präbende am Kollegiatstift St. Mauritius vor Hildesheim zu übertragen.

Regest
1746-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-03-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1746-03-08Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1746-03-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-03-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dorsten Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt Dorsten genehmigen Bernhard dem Pächter des städtischen Stenshofes den Verkauf eines Stück Landes des Hofes an Wilhelm Besten zur Anlegung einer Hecke und eines gemeinsamen Weges durch dessen Hof zum Buntellbusch in der Miekellenheide und durch den Echterhof am Graben in der Siepenstraße. Siegelankündigung der Stadt Extragiert 1752 September [. . .]

Regest
1746-03-29Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Dieterich Henrich Vagedes", Doctor beider Rechte, fürst. Münsterischer Hofrat und weltlicher Richter in der Stadt Münster, bekennt, dass am 22. März 1714 seinem Vorgänger "Bernardt Ignatz Koerdinck", Doctor beider Rechte, fürst. Münsterischer Hofrat und weltlicher Richter in der Stadt Münster, auf Gesuch der "Wesselschen" Gläubiger eine Kommission zur Erfüllung ihrer Forderungen gegen die [. . .]

Regest
1746-04-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Benedikt Abt von Werden belehnt Dr. med. Johann Conrad Eick, vestischer Landmedikus, und dessen Söhne Peter Arnold Joseph und Peter Matthias Rüdger Eick mit dem heimgefallenen Lehngut Herberdinck o. Voßes Gut zu Hochlar und Berghausen, jetzt Kamphausen, Vest Recklinghausen Unterschrift des Ausstellers Ausstellungsort: Werden Ausfertigung Pergament Siegel ab

Regest
1746-04-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Benedikt Abt von Werden belehnt Dr. med. Johann Conrad Eick, vestischer Landmedikus, und dessen Söhne Peter Arnold Joseph und Peter Matthias Rüdger Eicknach Heimfall von den Brüdern Peter Constantin und Johann Bernhard Horst mit dem Erbpacht- und Zinsgut Mawen Gut zu Hochlar, Zubehör des Sattelhofs Heldringhausen, gegen einen jährlichen Zins Unterschrift des Ausstellers Ausstellungsort: [. . .]

Regest
1746-04-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-04-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-04-12Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Johann Friederich Anton von Bocholtz belehnt mit für seine beiden Brüder nach dem Tode des Hans Liekefet zu Dingelbe den Clages Liekefett mit für dessen Bruder Erich, Söhne des Andreas, und dessen gen. Vettern Liekefett mit einem Kothof und 19 Morgen Land in und vor Großen Himbstedt und mit 1 1/2 Kothöfen und einer halben Hufe Land in und vor Dingelbe.

Regest
1746-04-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1746-04-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Andreas, Abt des Klosters SS. Petri et Pauli Abdinghoff OSB. zu Paderborn, belehnt nach dem Tode des Abts Meinwerk den Franz Arnold von Imbsen, Kgl. ungarischen Rat und Herrn zu Wewer, zu mitbehuf dessen Vettern Philipp Mauritz von Imbsen, Sohn des verstorb. Rabans von Imbsen, mit 8 Morgen Land im Giersfeld vor Paderborn, das 1715 von der Gräfl: Lippischen an das Kloster im Tausch überlassen wurde. [. . .]

Regest
1746-04-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Andreas, Abt des Klosters SS. Petri et Pauli ap. Abdinghoff O.S.B, in Paderborn, belehnt nach dem Tode Bischof Meinwerks den Freiherrn Franz Arnold von Imbsen, Ungarischen Rat, Herrn zu Wewer, zu mitbehuf seines Vetters Hermann Adolph von Haxthausen zu Welda mit dem Huesteder Zehnt zu Geseke, der 1715 von der Gräfl. Lippischen Lehnkammer zum Dominium directum übertragen worden ist, zu Händen dessen [. . .]

Regest
1746-04-15Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1746-04-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Maria Charlotte verwitwete Reichsgräfin von Velen geb. Gräfin von Merode, Marquisin von Deynse, Freifrau zu Raesfeld und Bretzenheim, stellt dem Carst Joseph Börgel, 50 Jahre alt, vergeleitetem Juden in der Herrlichkeit Raesfeld, einen Paß aus. Siegelankündigung und Unterschrift der Gräfin. Gegeben auf unseren Schloß Raesfeldt.

Regest
1746-04-27Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Franz Egon Freiherr von Fürstenberg, Domscholaster zu Münster, Domherr zu Hildesheim, Paderborn und Halberstadt, Propst in Busdorf, Archidiakon, Generalvikar, errichtet auf Bitten des Johann Henrich Riccius Colonelli zugleich für seine weiland Ehefrau Anna Christina Düvel an der Kapelle der Stadt Cloppenburg die Vikarie Ss. Trinitatis, St. Mariä Himmelfahrt und St. Josephi. Erster Pfründeninhaber [. . .]

Regest
1746-04-29Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1746-05-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-05-20Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Papst Benedikt XIV. Verleiht dem Clemens August von Ketteler, Canonicus Monasteriensis, die durch den Verzicht des Gosein Lubbert von Ketteler vakant gewordene Kanonikat und Pfründe am Dom zu Münster.

Regest
1746-05-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1746-05-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-05-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Plato von Ledebur zu Crollage und Fiegenburg entläßt seine Magd Anna Sophia Aschemeyer Ksp. Börringhausen aus der Leibeigenschaft. Crollage

Regest
1746-06-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Augustusburg Clemens August Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, erläßt eine Gebührenordnung für die münstersche Siegelkammer gez. Kurfürst, Ferdinand Graf von Hohenzollern, J.A.A. Föller Druck, Papier

Regest
1746-06-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1746-06-20Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation.

Regest
1746-06-27Archiv: Dudenhausen, Familie
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden



Regest
1746-07-01Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1746-07-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Assessoren des fürstlichen münsterischen geistlichen Hofgerichts, die nach dem Tod des Offizials "Paul Henrich Gallenkamp" interimistisch das Richteramt versehen, hat der Pater Rektor des Jesuitenkollegs zu Coesfeld gegen den Freiherrn "von Ketteler" zu Middelburg Klage erhoben wegen Forderung eines Kapitals laut Rentbrief von 1627 samt rückständiger Zinsen erhoben und ist deswegen am 20. [. . .]

Regest
1746-07-02Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel der Stiftskirche St. Andreas in Köln belehnen auf Wunsch des Christoph Friedrich Stephan von Plettenberg nach dem Tode des Johann Mauritz Henrich von Plettenberg zu Stockum den Friedrich Ferdinand Carl Wilhelm von Plettenberg mit den Gütern zu Stockum und Walde. Köln

Regest