Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1753
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 98 Regesten in 34 Archiven mit 41 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1650-1699 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1691-1761Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibungen, die Theodor von Bocholtz beim Ankauf der Güter zu Geseke von Gerhard Giese 1788 übernommen hatte 1. 17.01.1691 60 Rtlr. an die Pfarrkirche zu Neuhaus. Rückzahlung am 10.02.1789. 2. 19.06.1698 200 Rtlr. an das Kloster Abdinghof. Rückzahlung am 11.08.1789. 3. 01.07.1711 300 Rtlr. an das Kloster Abdinghof. Rückzahlung am 11.08.1789. 4. 10.06.1713 250 Rtlr. an [. . .]

Regest
1753Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1753-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1753-01-12Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johann Albert Ernesti stiftet die Maria Elisabeth Gertrudt Zumsande, Wwe. des Gerhardt Brüggemann, Bürgermeister zu Bevergern, eine dritte Sonntagsmesse in der Pfarrkirche zu Neuenkirchen (bei Rheine) und eine Frühmesse in der Pfarrkirche zu Bevergern, deren Persolvierung den Franziskanern strict. obs. in Rheine obliegt. Zum Dotationsvermögen gehören: Zeller Everding Ksp. Saerbeck, Zeller [. . .]

Regest
1753-01-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1753-02-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Freiherren von Bocholtz zu Störmede erlauben als Mitbelehnte ihrem Vetter, dem Landdrosten von Bocholtz, auf die Niehausenschen Güter 12.000 Rtlr. aufzunehmen. Der Landdrost und die Freiherren von Bocholtz zu Störmede kündigen ihre Unterschriften an. Ausf.-Papierbogen, nur Unterschrift und aufgedrücktes Siegel des Engelhardt Ignatz Arnold von Bocholtz. Altsignatur: V 53.

Regest
1753-02-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1753-02-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1753-02-07Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Clemens August Erzbischof von Köln und Bischof von Paderborn belehnt nach dem Tode des Johan Moritz v. Oynhausen zur Grevenburg den Kurhannoverschen Oberforst und Jägermeister Friederich Ulrich Grafen von Oynhausen als Familiensenior, zugleich für Friederich Wilhelm, Georg Ludwig, Carll August und Albrecht Wolfgang, ferner für Grafen Moritz, Komtur des Deutschen Ordens und kaiserlichen Geheimen [. . .]

Regest
1753-02-20Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon August Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt Friederich Ulrich Grafen vnn Oeynhausen, Königlich großbritannischen Oberforst- und Jägermeister durch den Bevollmächtigten Ambrosius Conrad Hausmann, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten mit der Grevenburg und dem Dorfe Sommerselle und dem dortigen Gericht mit Ausnahme von zwei Viertelzehnten zu Sommersell und einem dortigen Hofe, [. . .]

Regest
1753-02-22Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Erzbischof zu Köln etc., Bischof zu Osnabrück, Hildesheim Paderborn und Münster, etc., urkundet: dass er seine eigenbehörige Magd Marie Eliesabeth Wellenheider, von Johan Herman Wellenheider und Eliesabeth Wellenheider auf Wellenheiders Markkotten im Ksp. Wellingholthausen des Amtes Grönenberg ehelich geboren, aus der Leibeigenschaft entlassen und in Freiheit gesetzt habe. Dafür [. . .]

Regest
1753-03-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1753-03-02Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1753-03-02Archiv: Langeneicke (Reen), Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clemens August, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Osnabrück, Hildesheim, Paderborn und Münster, Herzog von Bayern belehnt Marie Christine Reen geb. Möllers auch für ihre Kinder von + Laurenz Nepomuk Reen, nämlich Dorothea Elisabeth und Ignaz Laurenz Joseph Reen durch ihren Bevollmächtigten Johann Bernd Engelbert Nieberg mit dem Gut in Langeneicke, Kirchspiel Störmede, wie damit [. . .]

Regest
1753-03-13Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1753-03-16Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Hedwig Sophia Augusta Herzogin zu Schleswig-Holstein, Äbtissin zu Herford, belehnt Friederich Ullrich Grafen v. Oeynhausen, Königlich großbritannischen Oberforstund Jägermeister, durch den Bevollmächtigten, Justitiar Hausman, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit der Vogtei Spradow usw. (wie Urk. Nr. 89 vom 16.7.1729). Zeugen: Kanzleidirektor Hahn, Kanzleirat Middelkamp. Rat [. . .]

Regest
1753-03-17Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1753-03-20Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1753-03-27Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1753-03-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1753-04-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1753-04-02Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Caspar von Corvey belehnt den Grafen Friederich Ulrich von Oynhausen, Königlich großbritannischen Oberforst- und Jägermeister, durch den Bevollmächtigten Ambrosius Conradus Hausman, Justitiar zu Grevenburg, zugleich für seine Söhne Friederich Wilhelm, Georg Ludewig, Carl August, Albrecht Wolfgang, für Grafen Moritz, Komtur des Deutschen Ordens und Kaiserlichen Generalfeldwachtmeister, für [. . .]

Regest
1753-04-02Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Caspar von Corvey belehnt den Grafen Friederich Ulrich von Oyenhausen durch den Bevollmächtigten Ambrosius Conrad Hausman, Justitiar auf Grevenburg, zugleich für die (namentlich genannten) Agnaten, mit einem Hofe zu Entorff usw. (wie Urk. 149 vom 28.2.1664). Unterschrift: Caspar.

Regest
1753-04-02 / 1754-03-25 / 1755-03-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Drei Schuldverschreibungen des Dietherich Adam von Meschede zu Alme an Adam Everhard Ulrich über a. 2.000 Rtlr. bei Verpfändung seines Zehnten zu Nehden am 02.04.1753, b. 1.000 Rtlr. bei Verpfändung seines Zehnten zu Nehden am 25.03.1754, c. 1.000 Rtlr. bei Verpfändung seiner freiadeligen Berckenländer am 09.03.1755. Das Geld wird verwandt zur Abfindung seiner Schwiegertochter der Freifrau [. . .]

Regest
1753-04-04Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1753-04-07Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Clemes August, Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc., belehnt den Kanzleiagenten Maximilian Heidenreich Wwrnekinck für den Geh. Rat und Drosten der Ämter Horstmar und Ahaus Adolph Heidenreich Freiherr Droste, Erbdroste, als Vormund seiner Kinder, mit dem Haus Bevern mit den Gerichten, Bauern- und Holzgericht im Kirchspiel Ostbevern, sowie mit dem Hof zu Demminck im Kirchspiel [. . .]

Regest
1753-04-13 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Papst Benedikt XIV. verleiht dem August Wilhelm Freiherrn Wolff Metternich die durch den Tod des Friedrich Christian Freiherrn von Plettenberg frei gewordene Dompropstei zu Münster.

Regest
1753-04-21Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1753-04-27Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1753-04-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1753-05-01Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1753-05-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1753-05-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1753-05-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Wilhelm Philipp Freiherr von Luerwald Erbherr zu Borg, verkauft an Franz Michael Florenz Freiherrn von Lilien sein im Amt und Gericht Werl gelegenes freiadeliges Gut Borg mit allen Pertinentien und Gerechtigkeiten, insbesondere Jagden, Fischerei, Mitweiderecht mit der Budberger Bauerschaft, Erbkirchenpfändern und Begräbnissesn in der Kirche zu Büdderich usw., wogegen der Käufer 20.000 Rtlr. zu [. . .]

Regest
1753-05-12Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Caspar, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt den Dr. Johan Wilhelm Schröder als Bevollmächtigten des August Wilhelm Freiherrn Wolff Metternich zu Wehrden, kurkölnischen Obristkämmerer und Dompropst zu Münster, als Vormund seines Vettern Clemens August Freiherr Wolff Metternich zu Wehrden für diesen mit folgenden Lehen, die infolge vieler versäumter Lehnsfälle von [. . .]

Regest
1753-05-17Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1753-05-17Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Casparus, Abt des freien und kaiserlichen Stifts Corvey, Reichsfürst, investiert den Augustus Wilhelmus Freiherr Wolff Metternich, kurkölnischer Geheimer Rat und Dompropst zu Münster, als Ältesten aus den Familien Wolff Metternich und Amelunxen, zugleich für seinen Bruder Carolus Adrianus, Domkämmerer zu Paderborn, dann Clemens Augustus Freiherr Wolff Metternich zu Wehrden und Ignatius Graf Wolff [. . .]

Regest
1753-05-20Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franz Conrad, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhningen, infulierter Propst in Eisgarn in Oberösterreich, lässt Johann von Thurn, Kanoniker an St. Pelagius in Zelle und Akolyth der Diözese Konstanz zur Subdiakonatsweihe zu.

Regest
1753-06-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1753-06-16Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Clemes August, Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc., belehnt den Kanzleiagenten Johann Bernhard Stapel für den Domherrn Ferdinand Godfried Freiherrn Droste zu Bevern mit dem Haus Bevern mit den Gerichten, Bauern- und Holzgericht im Kirchspiel Ostbevern, sowie mit dem Hof zu Demminck im Kirchspiel Borghorst und dem Erbe Hahaus im Kirchspiel Telgte, Bauerschaft Vechtrup. Zeugen. [. . .]

Regest
1753-06-18Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Friedrich Adolph v. Oeynhausen, Erbherr zu Lichtenau, Sutheim, Eichholz, Giessen, Nordborchen und Welsede, belehnt als ältester Lehn-und Stuhlherr der freien Grafschaft Sutheim den August Lebrecht Timmig, Amtmann und Pachtinhaber der Güter Sudheim und Nordborchen, mit 18 Morgen 3 Gart Landes, die zuvor Magnus Trump und Elmerhaus Sick und deren Vorfahren Bories Grothe und Joachim Sick, ferner mit [. . .]

Regest
1753-06-19Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Simon August regierender Graf und edler Herr zur Lippe, Souverän von Vianen und Ameiden, Erbburggraf zu Utrecht, belehnt Moritz Anthon von der Lippe zu Vinsebeck, Paderbornischer Geheimer Rat und Drost zu Beverungen und Herstelle, mit den Kornpächten zu Vinsebeck und Sandebeck, die von den Vorfahren des Ausstellers dem + Simon von der Lippe zu Vinsebeck verpfändet waren und vom Vater des Ausstellers [. . .]

Regest
1753-06-22Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1753-06-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1753-06-28Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Benedikt XIV. verleiht dem Johann Nicolaus Haug die Pfarrstelle pagi Scherenbeck (Altschermbeck).

Regest
1753-06-30Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1753-06-30Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1753-06-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1753-07-02Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1753-07-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest