Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1754
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 78 Regesten in 30 Archiven mit 36 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1650-1699 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1672-04-13Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen verspricht Franz Haro von Wersabe, kurkölnischer Hauptmann, und Wilhelm Rorich von Bellinghausen, die zum Nutzen der Landschaft von Odilie Mandt, Witwe Ernst Schnors, Rat und Geh. Sekretär des Kardinals Graf von Wartenberg, 500 Rtlr gegen 25 Rtlr jährlicher Rente aufgenommen haben, schadlos zu halten. Siegelankündigung der Ritterschaft und des kurfürstl. [. . .]

Regest
1753-04-02 / 1754-03-25 / 1755-03-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Drei Schuldverschreibungen des Dietherich Adam von Meschede zu Alme an Adam Everhard Ulrich über a. 2.000 Rtlr. bei Verpfändung seines Zehnten zu Nehden am 02.04.1753, b. 1.000 Rtlr. bei Verpfändung seines Zehnten zu Nehden am 25.03.1754, c. 1.000 Rtlr. bei Verpfändung seiner freiadeligen Berckenländer am 09.03.1755. Das Geld wird verwandt zur Abfindung seiner Schwiegertochter der Freifrau [. . .]

Regest
1753-05-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden


Wilhelm Philipp Freiherr von Luerwald Erbherr zu Borg, verkauft an Franz Michael Florenz Freiherrn von Lilien sein im Amt und Gericht Werl gelegenes freiadeliges Gut Borg mit allen Pertinentien und Gerechtigkeiten, insbesondere Jagden, Fischerei, Mitweiderecht mit der Budberger Bauerschaft, Erbkirchenpfändern und Begräbnissesn in der Kirche zu Büdderich usw., wogegen der Käufer 20.000 Rtlr. zu [. . .]

Regest
1754-01-15Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Friderich, König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg etc., belehnt nach dem Tod des Benedict Matthias von Korff zu Harkotten, der am 5. Janaur 1741belehnt worden war, auf Bitte seiner Witwe geb. von der Asseburg für ihren ältesten minderjährigen Sohn Carl Moritz von Korff den Kommissionsrat und Advokat Johann Henrich Hopmanmit mit der Freigrafschaft Vadrup (Vahrendorff) samt dem Freistuhl zu Vadrup [. . .]

Regest
1754-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1754-01-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1754-01-21Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Harderwijk Rektor und Senat der Universität Harderwijk verleihen Paul Franz Ludolf Kerckerinck aus Münster nach Prüfung durch Prof. Dr. Johann Wilhelm Marckart die Würde eines Doktors der Rechte (Dr. jur.) Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, ab Unterschriften: Rektor Prof: Dr. Johann Christoph Struchtmeyer Prof. Dr. Johann Wilhelm Marckart Prof. Dr. Gerhard Schroder Prof. [. . .]

Regest
1754-01-25Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm von Schade zu Engar pachtet die von dem Kloster Abdinghof zu Paderborn sub hasta angekaufte, vor Engar belegene Grevenstein'sche Brockwiese auf vier Jahre für 40 Rtlr. jährliches Pachtgeld. Darunter: Am 21.11.1757 wird der Pachtvertrag bis Ende 1761 verlängert.

Regest
1754-02-12Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Friderich, König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg etc., belehnt nach dem Tod des Benedict Matthias von Korff zu Harkotten auf Bitte seiner Witwe geb. von der Asseburg ihren ältesten minderjährigen Sohn Carl Moritz von Korff mit dem Tecklenburger Lehngut Oldendorp oder Aldrup im Ksp. Westerkappeln und Bsch. Osterbeck. Als Bevollmächtigter leistet der Advokat Christoph Eggerding den Lehnseid. [. . .]

Regest
1754-02-21Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1754-03-03Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1754-03-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dietherich Adam von Meschede an Herman Ditz und seine Frau Anna Sibilla Ulrich, Bürger zu Brilon, über 500 Rtlr. zur Abfindung seiner Schwiegertochter der Freifrau von Ostendorff bei Verpfändung seines Zehnten zu Effeln. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 09.12.1779.

Regest
1754-03-06Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Notariatsurkunde bezüglich des Besitzes eines Gartens vor dem Suringsthore, für und auf Antrag des Klosters Marienborn.

Regest
1754-03-07 / 1754-03-18Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Die Häupter und Räte dreier Bünde in Chur bestätigen die Wappen der Familien von Schauenstein, von Planta, von Mont, Schmid v. Brünegg, von Bul oder Buol, von Molina und von Rießen oder Reßen.

Regest
1754-03-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dietherich Adam von Meschede an Ludwig Ulrich zu Brilon über 1.000 Rtlr. zur Abfindung seiner Schwiegertochter der Freifrau von Ostendorff bei Verpfändung seiner Einkünfte aus dem Sauerland. Rückzahlung am 06.05.1803

Regest
1754-03-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1754-03-16Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1754-03-28Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Nachdem Hauptmann Friedrich Adolph v. Oeynhausen, Erbherr auf Oldenburg, und die Witwe v. Oeynhausen, geb. v. Spiegel zu Grevenburg einerseits und die Witwe v. Oeynhausen auf Welsede mit ihrer Tochter Engel Dorothea [oo v. Stiedtencron] andererseits sich vergleichen und die oben genannten Friedrich Adolph v. Oeynhausen und die Witwe Oeynhausen geb. Spiegel das früher zum Stammgut gemachte Gut Welsede [. . .]

Regest
1754-03-28Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die zwischen den Herren v. Oeynhausen zu Grevenburg und Oldenburg einerseits und der Frau v. Stiedtencron und deren Mutter zu Welse andererseits bestehenden Differenzen werden auf einer Zusammenkunft in Hannover nach Abwägung der beiderseitigen Forderungen durch die Erben des + Philipp Adolph, nämlich seiner Enkel [Söhne von Johann Moritz] Christoph Friedrich und Carl Hermann Albrecht sowie Friedrich [. . .]

Regest
1754-04-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1754-04-06Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Clemens August belehnt den Kanzleiagenten Maximilian Heinrich Wernekinck zu Behuf der Theodore Clara verwitwete von Friesenhausen geborene vom Dumbstorff mit dem halben Erbe zu den Hagenkämpen im Ksp. Herslicke, B. Pelsten, mit dem zuvor deren verstorbener Bruder Obrist Friedrich Christian von Dumbstorff damit belehnt war. Zeugen: Hermann Caspar von Haxleden und Bernard Anton Homeier. Unterschrift: [. . .]

Regest
1754-04-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster, Neuer Platz Der Notar Hermann Henrich Suttbeck kündigt namens der Gildemeister und Scheffer des Tuchmacheramts zu Münster Johann Henrich Caetmann als Bürgen der Forderung an Johann Henrich Zumfordt vom 1.10.1753 25 Rtlr. Kapital und Zinsen die Einlösung an. Zeugen: Hermann Deiters, Torschreiber des Neuen Tors und Goswin Crone Ausfertigung, Papier, Signet und Unterschrift des [. . .]

Regest
1754-04-16 - 1754-05-03Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard Weweler stiftet mit 20 Talern eine Messe in der Johann Nepomuk-Kapelle zu Wedinghausen.

Regest
1754-04-16 - 1754-05-03Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernard Weweler stiftet mit 20 Talern eine Messe in der Johann Nepomuk-Kapelle zu Wedinghausen.

Regest
1754-05-03 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Benedikt XIV. beauftragt den Offizial zu Münster, den Adolph Heinrich Anton Zurmühlen in den körperlichen Besitz der ihm verliehenen Kanonikat-Präbende beim Kollegiatstift zu St. Mauritz zu setzen.

Regest
1754-05-03 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Benedikt XIV. überträgt dem Adolf Heinrich Anton Zurmühlen die durch Daniel Heinrich Clamor von Meinders resignierte Präbende beim Kollegiatstift zu St. Mauritz.

Regest
1754-05-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Clemens August, Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc., belehnt den Kanzleiagenten Michael Alexander Barcholt für Dr. Ferdinand Alberich Rheine, Lehnsträger für Bürgermeister und Rat der Stadt Ahlen, mit dem Hoynckhove vor Ahlen. Zeugen: Hermann Caspar von Hanxleden, Domherr zu Münster und Hildesheim, Bernhard Anton Homeier, Hofrat, und Anton Eustach Hosius, Referendar. Ausfertigung, [. . .]

Regest
1754-05-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1754-05-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1754-05-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1754-05-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1754-05-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1754-05-15Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Benedikt XIV. dispensiert den Arnold Nicolaus Zurmühlen und die Maria Gertrud Rhade vom Ehehindernis mixtae religionis.

Regest
1754-05-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1754-05-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Caspar", Abt des kaiserlichen freien Stiftes Corvey, Reichsfürst, belehnt seinen Geheimen und Lehnssekretär "Philip Remerding" als Bevollmächtigten des Erbkämmerers "Wilhelm Ferdinand" Freiherrn "von Galen" als jetzigen ältesten Lehnsträger zugleich für seine beiden Söhne "Clemens August" und "Ferdinand Diederich" und für seinen Vettern "Clemens August" Freiherrn "von Galen" zu Assen mit [. . .]

Regest
1754-05-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vertrag der Theresia Ferdinandina Lucia geb. von der Asseburg, Witwe des Arnold Ignatz Frhr. von Bocholtz, kurköln. wirklicher Geheimer Rat, Landdrost zu Dringenberg und Drost zu Hundtsrück, mit dessen Erben Caspar Arnold Frhr. von Bocholtz zu Störmede und Plittersdorf über die Ansprüche der Witwe am Nachlass ihres verstorbenen Ehemannes. Die Witwe hat zu fordern für ihre Mitgift 4.000 Taler, [. . .]

Regest
1754-06-05Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Franz Egon Freiherr von Fürstenberg, Domherr zu Münster, Hildesheim, Paderborn und Halberstadt, Propst in Busdorf, Archidiakon in Bocholt, Generalvikar, bestätigt die Stiftung der Vikarie BMV Unbefleckte Empfängnis in der Pfarrkirche zu Haltern durch Achilleus Nikolaus Helsenborg, Pfarrer in Haltern, und dessen Schwester Maria Agnes Helsenborg. Das Dotationsvermögen besteht aus 11 Obligationen [. . .]

Regest
1754-06-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1754-06-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1754-06-21Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Harderwijk Rektor und Senat der Universität Harderwijk verleihen Nicolaus Hermann Anton Baeck aus Münster nach Prüfung durch Prof. Dr. Johann Wilhelm Marckart die Würde eines Doktors der Rechte (Dr. jur.) Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, ab Unterschriften: Rektor Prof: Dr. Johann Christoph Struchtmeyer Prof. Dr. Johann Wilhelm Marckart Prof. Dr. Gerhard Schroder Prof. [. . .]

Regest
1754-06-25Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1754-06-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1754-06-27 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Popst Benedikt XIV. überträgt dem Adolf Heinrich Anton Zurmühlen die durch Resignation des Daniel Heinrich Clamor von Meinders frei gewordene Vikarie des St. Anna-Altares in der Kirche zu Warendorf.

Regest
1754-06-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1754-07-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich, König in Preußen etc., belehnt die Wwe. Augusta Amalia Friderica von Ledebur geb. von dem Busche als Vormund ihrer Söhne Henrich Clamor Friederich, Carl Christian, Ernst August, Henrich Ludwig und Wilhelm Henrich mit den Besitzungen wie in Nr. 282. Lingen

Regest
1754-07-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1754-07-24Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1754-07-31Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Das Domkapitel zu Köln belehnt die Maria Theresia Freifrau von Landsberg geb. Freiin von der Reck, Witwe des Franz Ferdinand Frhr. von Landsberg, mit dem Hause Eisborn, nachdem es der letzte Besitzer Georg Christian von Haxthausen 1753 Sept. 5 an die Witwe verkauft hat (Angabe der Vorbesitzer und Pertinentien wie Urk. 1751 Dez. 15). Siegelankündigung des Domkapitels. Unterschr. W. Bennerscheidt, [. . .]

Regest
1754-08-06Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1754-08-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest