Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1757
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 57 Regesten in 22 Archiven mit 30 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1754-01-25Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm von Schade zu Engar pachtet die von dem Kloster Abdinghof zu Paderborn sub hasta angekaufte, vor Engar belegene Grevenstein'sche Brockwiese auf vier Jahre für 40 Rtlr. jährliches Pachtgeld. Darunter: Am 21.11.1757 wird der Pachtvertrag bis Ende 1761 verlängert.

Regest
1757Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1757-01-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1757-01-10Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1757-01-15Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1757-01-24Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1757-02-00Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Clemens August, Erzbischof zu Köln usw., belehnt als Bischof zu Münster den limburg-styrumschen Hofrat und Amtmann zu Gemen, Bernhard Jacob Melchior Berghoff Dr. jur. als Bevollmächtigten des Friedrich Carl Grafen zu Limburg-Bronkhorst, kais. Kämmerers, mit dem Ksp. Weseke und der Bsch. Wirthe. Zeugen: Gen. Rat und Kanzler Christoph Bernhard Schücking, Hofrat Bernard Anton Homeier, Rat und [. . .]

Regest
1757-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1757-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Clemens August, Erzbischof zu Köln usw., belehnt als Bischof zu Münster den limburg-styrumschen Hofrat und Amtmann zu Gemen, Bernhard Jacob Melchior Berghoff Dr. jur. als Bevollmächtigten des Friedrich Carl Grafen zu Limburg-Bronkhorst, kais. Kämmerers, mit dem Ksp. Weseke und der Bsch. Wirthe. Zeugen: Gen. Rat und Kanzler Christoph Bernhard Schücking, Hofrat Bernard Anton Homeier, Rat und [. . .]

Regest
1757-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Clemens August, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den gräfl. limburg-styrumschen Hofrat und Amtmann zu Gemen, Bernhard Jacob Melchior Berghoff Dr. jur. utr. zu behuf des Friedrich Carl Grafen zu Limburg-Bronkhorst, kais. Kämmerers, Herrn zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, mit der Hovestatt zu Hagenbeck mit der Fischerei in der Lippe, dem Gut Morbrinck im Ksp. Galen, dem Zehnt zu Emelke und Rüschede [. . .]

Regest
1757-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Clemens August, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Gräfl. Limburg-Styrumschen Hofrat und Amtmann zu Gemen, Bernard Jacob Melchior Berghoff Dr. jur. utr., zu behuf Friedrich Karls Grafen zu Limburg-Bronkhorst, kais. Kämmerers, Herrn zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, mit der Herrlichkeit und dem Gericht des Kirchspiels Raesfeld, den Gütern Hilberding und Dieckman im Ksp. Velen, dem Hof Beynck [. . .]

Regest
1757-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Clemens August, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Gräfl. Limburg-Styrumschen Hofrat und Amtmann zu Gemen, Bernard Jacob Melchior Berghoff Dr. jur. utr., zu behuf Friedrich Karls Grafen zu Limburg-Bronkhorst, kais. Kämmerers, Herrn zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, mit der Hovestatt zu Hagenbeck usw., dem Gut zu Morbein im Ksp. Gahlen, dem Zehnten zu Empte und zu Rüschede im Ksp. Schermbeck, [. . .]

Regest
1757-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Clemens August, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Gräfl. Limburg-Styrumschen Hofrat und Amtmann zu Gemen, Bernard Jacob Melchior Berghoff Dr. jur. utr., zu behuf Friedrich Karls Grafen zu Limburg-Bronkhorst, kais. Kämmerers, Herrn zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, mit der Herrlichkeit und dem Gericht Raesfeld.

Regest
1757-02-09Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1757-02-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: H Henneckenrode



Regest
1757-02-23Archiv: Olpe, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Olpe
Bestand: Rüsche, Hofarchiv, Klinke, Urkunden



Regest
1757-02-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Caspar, Abt des Stiftes Corvey, belehnt Franz Friedrich Mennen, Rentmeister zu Wewer, als Bevollmächtigten des Philipp Mauritz von Imbsen zu mitbehuf seiner Söhne Franz Wilhelm und Clemens Joseph mit dem Dorf Messenhausen, Zehnt und Gericht daselbst, wie sie der verstorb. Walter von Imbsen zu Lehen trug. Siegelankündigung und Unterschrift des Abts. So geschehen auf unserer Residenz Corvey.

Regest
1757-03-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ferdinand von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim und Münster, leiht wegen der Pacht des Amts Steinbrück von dem Agenten Hirschel Isaac Oppenheimber 2.000 Rtlr. zu 4%. Ausf.-Papier, kanzelliert, Unterschrift und Siegel. Rückseite: Rückzahlung durch Wechsel an die Kammeragentin 1767 April 10. Altsignatur VII 80

Regest
1757-03-02Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Plato von Ledebur entläßt seinen Knecht Johan Henrich Miding von der Brugemeyerstätte auf der Börninghauser Masch Ksp. Börninghausen Amt Limberg, Sohn des Johan Henrich M. und der Margreta Elisabeth Danigelsmeyer, aus der Leibeigenschaft. Crollage

Regest
1757-03-16Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Carl Hermann Albert v. Oeynhausen, Sohn des Johann Moritz, bekundet, daß beim Marsch der hannoverschen Truppen der Gerichtsverwalter Hausmann ihm zu seiner Equipierung geliehen hat 50 Rtlr. zur Anschaffung eines Zeltes, einer Karre und Pferdegeschirrs, ferner 70 Rtlr. zur Anschaffung eines Reit- und eines Karrenpferdes sowie 20 Rtlr. zur Anschaffungvon Kleinigkeiten. Er verspricht, die Summe von 140 [. . .]

Regest
1757-03-18Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Rudolph Sigmund von Rössing, braunschweigisch-lüneburgischer geheimer Rat und Oberjägermeister usw., belehnt nach dem Tode des Johann Friederich Anton Frhr. von Bocholtz den Caspar Arnold Frhr. von Bocholtz mit für dessen beiden Brüder, Söhne des Jobst Christoph, mit einer Hufe Land und einer Wiese zu Ottfresen im Amt Liebenburg.

Regest
1757-03-20Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1757-03-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Hermann Caspar von Hanxleden, Domküster zu Münster, Domherr zu Minden, Vizekammerpräsident zu Münster, belehnt Dr. Adolph Christoph Grönniger, Hofgerichtsassessor, Bevollmächtigten Johann Josephs von Althaus zu Althaus, mit dem Gut zu Sessendorf, Ksp. Nienberge. Jährliches Kappengeld und 6 Rtlr. Zeugen: Dr. Wenner, Syndikus, Dr. Gerhard Henrich Tenspölde und Gerhard Henrich Jessing, [. . .]

Regest
1757-03-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Hermann Caspar von Hanxleden, Domküster zu Münster, Domherr zu Minden, Vizekammerpräsident zu Münster, belehnt Dr. Adolph Christoph Grönniger, Hofgerichtsassessor, Bevollmächtigten Johann Josephs von Althaus zu Althaus, mit dem Zehnt zu Laer, Ksp. St. Mauritz vor Münster. Jährliche Zahlung des Kappengeldes und 6 Rtlr. Zeugen: Dr. Wenner, Syndikus, Dr. Gerhard Henrich Tenspölde [. . .]

Regest
1757-04-19Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1757-05-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1757-05-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1757-06-15Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Caspar Arnold Joseph, Freiherr von Bocholtz zu Störmede, Henneckenrode, Niehausen, Steege und Plittersdorf, belehnt mit für seine Brüder Franz Arnold und Ferdinand Wilhelm nach dem Tode des Oheims Johann Friedrich Anton Frhr. von Bocholtz den Bertold Möcker mit für dessen Vettern Johan Henrich und Conrad, Söhne des Johan Conrad, ferner für Conrad, Just Carl und Johan Burchard, Söhne des Carl, [. . .]

Regest
1757-06-15Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Caspar Arnold Joseph Freiherr von Bocholtz belehnt den Achatius Ascanius Majus, hildesheimischen Hofkammerrat und Kriegskommissar, mit einer Hufe Land, womit zuvor der Pfennigschreiber Flöcker und davor die Hardingen belehnt waren, vor Wätzum (Wätzen) im Amt Ruthe.

Regest
1757-06-16Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Caspar Arnold Joseph Freiherr von Bocholtz belehnt den Henny Hillen aus Othfresen mit einem Kothof beim Kirchhof in Othfresen, Amt Liebenburg.

Regest
1757-06-24Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1757-07-01Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Caspar Arnold Joseph Freiherr von Bocholtz belehnt den Bartold Hauenschild zu Bockenem mit für dessen Bruder Hans Henrich, Söhne des Andreas, und für dessen genannten Vettern mit 4 1/2 Morgen Land zu Dahlum (Dahlumb) im Amt Bilderlahe.

Regest
1757-07-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1757-07-09Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Äbtissin und Kapitel zu Börstel versprechen Sophia Friderike Charlotte v. Hammerstein zu Loxten die Anwartschaft auf die nächste Präbende. Unterschrift Isabella Adelheid v. Langen, Äbtissin.

Regest
1757-07-12Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1757-07-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1757-07-24Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1757-08-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1757-08-08Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Benedikt XIV. dispensiert den Theodor Heister und die Theodora Steinberg vom Ehehindernis der Blutsverwandtschaft 2. Grades.

Regest
1757-08-21Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1757-08-29Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Freiherr August Marie Johannes v. Kaas und seine Frau Bernhardine Friederike Violanta Marie v. Kaas geb. v. Preysing verkaufen der Nonne Schwicker, deren Bruder Peter Schwicker, Vikar, und ihrem Vetter, sämtliche zu Coesfeld, verschiedene Rechtstitel.

Regest
1757-09-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1757-09-30Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1757-10-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Friedrich Carl Reichsgraf zu Limburg-Velen-Styrum, reg. Graf zu Gemen, Graf zu Wisch, Bronkhorst und Borkelo, Freiherr zu Raesfeld, Herr zu Bretzenheim, Styrum und Zoppenbrock, Erbbannerherr des Herzogtums Geldern und der Grafschaft Zütfen, kais. wirkl. Kammerherr, Obrister von der Kavallerie, belehnt seinen Jäger Friedrich Winking mit dem Burglehn in Gemen in der Oberfreiheit mit Haus und Garten [. . .]

Regest
1757-10-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Friedrich Carl Reichsgraf zu Limburg-Velen-Styrum, reg. Graf zu Gemen, Graf zu Wisch, Bronkhorst und Borkelo, Freiherr zu Raesfeld, Herr zu Bretzenheim, Styrum und Zoppenbrock, Erbbannerherr des Herzogtums Geldern und der Grafschaft Zütfen, kais. wirklicher Kammerherr, Obrister von der Kavallerie, belehnt Hermann Hörnemann mit dem Zehnt über die beiden Güter Westrich, das Gut Terhörne, die Lindenhove [. . .]

Regest
1757-10-17Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Benedikt XIV. verleiht gemäß Reservatrecht dem Christoph Dingerkus die Vikarie BMV an der St. Jacobikirche auf dem Domhof.

Regest
1757-10-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1757-10-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1757-10-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1757-11-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest