Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1759
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 59 Regesten in 25 Archiven mit 30 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1601-08-30Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Vor dem Offizial und Richter zu Münster haben Jacob von Keppel, Burgmann zu Nienborg, und dessen Frau Lucretia von Mülert für 1.000 Taler Dietrich Morrien, münsterschem Landpfennigmeister, und dessen Frau Elisabeth das Erbe Schulte Tyes o der Alberts Erbe sowie Coßmanns Kotten im Ksp. Ochtrup, Bsch. Telgette versetzt. Siegelankündigung des Gerichts, Unterschrift und Siegelankündigung [. . .]

Regest
1758/1759Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens XIII. verleiht Johann Bernhard Hermann eine Präbende Ausfertigung, Pergament kaum lesbar, Bleibulle anhängend, ab Rückvermerk: von 1758 März 16 und 1759 August 12 über die Bekanntgabe im Domkapitel

Regest
1759Archiv: Schöppingen, Gemeindearchiv
Benutzungsort: Gemeindearchiv Schöppingen
Bestand: Urkunden



Regest
1759Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Anselm, Abt der Stifter Werden und Helmstedt, behandigt nach den Tode seines Vorgängers Abt Benedikt den Freiherrn Joseph Clement August Maria von Westerholt und Gysenberg mit dem Lehngute Strathausen bei Henrichenburg. Hilde und Eid leistet der Henrichenburger Rentmeister Heinrich Laurentz Schlinckmann. Eigenhändige Unterschrift des Abtes.

Regest
1759-01-01Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1759-01-04Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johann Hermann Esskinck stiftet die Anna Elisabeth Mastrup Wwe. des Gert Winninghoff, gen. Deitmar, im Ksp. Emsdetten Dorfbschft. 400 Rtlr. zum Primissariat. Zeugen: Bernhard Tecklenborg. Henrich Boemer. An Deitmars Hauß zu Emsdetten auff die hinter der Kuche gelegenen auff Cammer. Notariatsinstrument.

Regest
1759-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-01-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Philipp, Abt des Stifts Corvey, belehnt nach dem Tode des Abtes Caspar den Franz Friedrich Mennen, Rentmeister zu Wewer, als Bevollmächtigten des Philipp Mauritz von Imbsen zu mitbehuf seiner Söhne Franz Wilhelm und Clemens Joseph mit dem Dorf Messenhausen, Zehnt und Gericht daselbst. Siegelankündigung und Unterschrift des Abts. So geschehen auf unserer Residenz Corvey.

Regest
1759-02-05Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1759-02-08Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1759-02-15Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1759-02-15Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1759-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1759-03-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1759-03-12Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der Fraterherren zu Münster für den Hofrat Joh. Henrich Zurmühlen über 700 Taler.

Regest
1759-03-20Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Philipp, Abt des Stifts Corvey, belehnt den Christoph Wilhelm Wiedenbrück zum Loe im Vest Recklinghausen samt seinen Söhnen mit zwei Hufen Land zu Detmarsen samt einer Breiten gen. die Stockfisches breide, ferner mit der Lackes breide und mit dem halben Teil des Leimbusches, ferner mit einem Hof von vier Hufen Land, ferner mit einer halben Hufe Land zu Süllheim.

Regest
1759-03-28Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clement August, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, päpstl. Legat, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister des Deutschen Ordens, Bischof zu Hildesheim, Paderborn, Münster und Osnabrück etc., ernennt den Joseph Marsil von Nagel zur Loburg zum weltlichen Ritter, auch Komtur oder Großkreuzherrn des Michaelsordens. Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1759-03-31Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franz Christoph, Bischof zu Speyer, Propst der gefürsteten Propstei Weißenbug, bestellt Fidelis Anton von Thurn und Valsassina zu seinem Hofmarschall. Eine Spezialinstruktion wird gesondert ausgefertigt. Das Gehalt beträgt 800 Gulden und die Kostgelder für 2 Bedienstete. Er erhält freies Quartier in der Orangerie solange er ledig ist.

Regest
1759-04-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-04-19Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Philip, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt zu rechtem Erbmannlehen den Ignatius Franciscus Lehmen, Regierungsprokurator und Stadtsekretär von Höxter (Huxar), als Bevollmächtigten des Rabe Friederich von Kanne zugleich für dessen Sohn Bruno Frantz Christian Georg Philipp mit Bruchhausen samt Zubehör, mit dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen, mit zwei [. . .]

Regest
1759-04-19Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Philip, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt zu rechtem Erbmannlehen den Ignatius Franciscus Lehmen, Regierungsprokurator und Stadtsekretär von Höxter (Huxar), als Bevollmächtigten des Rabe Friederich von Kanne zugleich für dessen Sohn Bruno Frantz Christian Georg Philipp mit der Mühle zu Ottbergen genannt die Stattborne, die derzeit eine Papiermühle ist, mit zwei [. . .]

Regest
1759-04-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-04-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Corvey Abt Philipp von Corvey belehnt Gabriel Küster zu Lüchtringen, Bevollmächtigten Dr. Friedrich Christian Siverdes, Regierungs- und Hofkammerrat zu Münster, und Mitbelehnte mit vier Morgen im Klausfeld vor Höxter im Flor(Floer). Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Pergament, Siegel in Holzkapsel anhängend, Unterschrift Rückvermerk: Lehngebühren [. . .]

Regest
1759-04-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1759-04-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1759-05-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1759-05-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-05-07 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Anselm von Werden und Helmstedt belehnt nach dem Tode seines Amtsvorgängers, Benedikt, Wilhelm Behmer Primissarius der Pfarrkirche zu Bochum, im Namen der Konventualinnen des Gotteshauses und Klosters S. Marienborn zu Lütgendortmund mit dem Kotten die Mersche, nunmehr Marten genannt, im Kirchspiel Lütgendortmund. Der Lehnsnehmer hat seinen Eid vor folgenden Zeugen abgelegt: dem Rat und Sekretär [. . .]

Regest
1759-05-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-05-18Archiv: Meinbrexen, Schlossarchiv
Benutzungsort: Schlossarchiv Meinbrexen
Bestand: Urkunden



Regest
1759-05-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-06-01Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Philipp von Corvey belehnt den Grafen Friderich Ulrich von Oyenhausen, Königlich großbritannischen und kurfürstlich hannoverschen Oberforst- und Jägermeister, durch den Bevollmächtigten Ambrosius Conrad Hausman, Justitiar zur Grevenburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit dem Dorfe Reilsen, wie es einst die von Drieburg zu Lehen getragen haben. Unterschrift: Phili [. . .]

Regest
1759-06-01Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Philipp von Corvey belehnt Friederich Ulrich Grafen von Oyenhausen, Königlich großbritannischen und kurfürstlich hannoverschen Oberforst- und Jägermeister, durch den Bevollmächtigten Ambrosius Conrad Hausman, Justitiar zur Grevemburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit einem Hofe zu Entorff usw. (wie Urk. 149 vom 28.2.1664). Unterschrift: Philipp.

Regest
1759-06-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-06-21Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Philippus, Abt des freien und kaiserlichen Stifts Corvey, Reichsfürst, investiert den Augustus Wilhelmus Freiherr Wolff Metternich, kurkölnischer Geheimer Rat und Dompropst zu Münster, als Ältesten aus den Familien Wolff Metternich und Amelunxen, zugleich für seinen Bruder Carolus Adrianus, Domkämmerer zu Paderborn, dann Clemens Augustus Freiherr Wolff Metternich zu Wehrden und Ignatius Graf [. . .]

Regest
1759-06-21Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Philippus, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt den Regierungsprokurator Ernest Kappe als Bevollmächtigten des August Wilhelm Freiherrn Wolff Metternich zu Wehrden, kurkölnischen Obristkämmerer und Dompropst zu Münster, als Ältesten zugleich für seinen Vetter Clemens August Freiherr Wolff Metternich zu Wehrden mit folgenden Lehen, die infolge vieler versäumter Lehnsfälle [. . .]

Regest
1759-07-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1759-07-11Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1759-07-27Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Clemens August Erzbischof zu Köln etc., Kurfürst, Legat des Heiligen Stuhls, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister des Deutschen Ordens "in Teutsch- und Weltschen Landen", Bischof zu Hildesheim, Paderborn, Münster und Osnabrück etc., auch Großmeister des 'Ritterordens der Beschützer der Göttlichen Ehre unter dem Schutz des hl. Erzengels Michael', ernennt seinen Geheimen Rat [. . .]

Regest
1759-08-23Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Übereinkunft zwischen dem Stift Keppel, namentlich der Äbtissin von Syberg, und der Kapitularinnen von Syberg, von der Hees und Westrem und dessen namentlich aufgeführten Lehnhofleuten auf landesherrliches Verlangen vom 20.09.1758 anlässlich der 6-jährigen Neuverlehnung im Beisein der Regier. und Justizräte Spanknabe und Schenck, des Notars Meinhard von Siegen und des Notars Aurand von Hilchenbach [. . .]

Regest
1759-08-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1759-09-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-09-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-09-24Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1759-10-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-10-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-10-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-11-01Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


H. Carel Philipp v. Dincklage, Leutnant im Kavallerieregiment v. Gelderen, beurkundet, daß er von dem Major August v. Lohausen vom Regiment v. Bönninghausen und seiner Frau Maria Elisabeth v. Sturman ein Darlehn von 100 Rtlr. erhalten hat, das jährlich mti 5 % zu verzinsen ist. Unterschrift des H. C. P. von Dincklage.

Regest
1759-11-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1759-11-10Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Konsistorium, Pastor und Kirchmeister der lutherischen Gemeinde quittieren den Erhalt des Kaufgeldes für einen Kirchensitz durch Frants Henrich Goecke.

Regest