Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1763
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 118 Regesten in 41 Archiven mit 50 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1450-1499 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1340Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Gertrud, Witwe Hermanns von Bevern, und ihre Söhne Gerlach und Henrich verschreiben Kloster Rengering 2 Molt Roggen aus Rotwinkels Hof zu Ostbevern für 12 Mark Kopie in Akten Nr. 1763

Regest
1481Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Schenckinck der Junge und seine Frau Ermgard verschreiben Kloster Rengering für 20 Mark eine Rente von 1 Mark aus dem Erbe Halstenbeck Kopie in Akten Nr. 1763

Regest
1741-03-12Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Verordnung des Kurfürsten von Köln, Clemens August von Bayern, betr. die Ablieferung des Zehnten. Handschriftliche Kopie des Ikenhausener Richters Johann Georg Gockeln mit der Bemerkung: Praesentatum et publicatum der Gemeinheit Ikenhausen den 25. Julius 1763.

Regest
1762-11-19 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Papsturkunde (unleserlich und auf Latein).

Regest
1763 / 1770Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1763-01-08Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Der [zwischen den Grafen und Freiherren v. Oeynhausen als Lehnsfolger] und durch den 1737 erfolgten Tod des Christoph Albert v. Oeynhausen als letzten männlichen Sproß der Linie Eichholz und dem Geheimen Rat von der Lippe als Allodialerben wegen der von Paderborn zu Lehen gehenden Vordereichholzischen Lehengüter beim Paderborner Gericht und beim Kammergericht geführte, aber noch nicht entschiedene [. . .]

Regest
1763-01-08Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Grafen und Freiherren von Oeynhausen als Lehnsfolger der durch Absterben des Christoph Albert von Oeynhausen, des letzten männlichen Angehörigen der Linie Eichholz, im Jahre 1737 erledigten, vom Stift Paderborn zu Mannlehen gehenden, zum so genannten Vorderhaus Eichholz gehörigen Feudalgüter vergleichen sich mit dem Geheimen Rat Moritz Anthon von der Lippe als Allodialerben des Christoph Albert [. . .]

Regest
1763-01-11Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Reichskammergericht bestätigt den am 8.01.1763 getroffenen Vergleich zwischen den Grafen und Herren von Oeynhausen und dem Geheimen Rat Moritz Anton von der Lippe wegen der von Christoph Albert von Oeynhausen vom Vorderhaus Eichholz hinterlassenen Lehn- und Allodialgüter unter wörtlicher Aufnahme des Vertrages.

Regest
1763-01-17Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1763-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1763-01-25 / 1766-01-25Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1763-01-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1763-02-14Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1763-02-16 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abschriften dreier zu Lippstadt ausgestellter Quittungen über Abschlagszahlungen des Klosters Himmelpforten zu der vom Königlich Preußischen Obristen von Bawer für das Herzogtum Westfalen ausgeschriebenen Kontribution. Landdrost v. Spiegel zu Arnsberg bescheinigt, dass ihm die Originale ausgeliefert seien.

Regest
1763-02-17Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1763-02-19Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1763-02-20Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Franz Christoph Freiherr von Hanxleden, Domdechant, Kanoniker in Minden, Propst an St. Johann in Minden, Archidiakon in Bocholt, Generalvikar, errichtet auf Bitten des Godfried Plencker, Domvikar in Münster und Praeses des Collegium Critinianum, die Vikarie Ss. Trinitatis an der St. Jakobikirche zu Münster. Das Dotationsvermögen besteht aus: Hof Baurmeister im Ksp. Altenberge, Hof Harthmann [. . .]

Regest
1763-02-25Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Jan Ardinois in Amsterdam erklären die Geschwister Gerrit ten Sande Gerritz und Maria ten Sande, die sich im gemeinsamen Testament vom 19.01.1739 als gegenseitige Universalerben eingesetzt haben das Testament zu bewahren und machen dazu ein Legat zugunsten ihrer Nichte Anna Maria Westerholt verw. Benting. Als Testamentsvollstrecker wird ihr Neffe Gerrit Sande Jurianszoon und dessen Sohn [. . .]

Regest
1763-03-21Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1763-03-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1763-03-24Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der münsterschen Fraterherren für den Hofrat Joh. Henrich Zurmühlen über 600 Taler.

Regest
1763-03-29Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1763-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1763-04-08Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1763-04-09Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1763-04-09Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Weihbischof Joseph Franz von Paderborn, Bischof von Tempe 1), apostolischer Vikar für die nördlichen Gebiete (per septentrionem vicarius apostolicus), Kanoniker der Kollegiatkirche St. Petrus und St. Andreas in Busdorf, Graf von Gondola etc., genehmigt dem Prior der Warburger Dominikaner, eine in Manrode, im Kirchspiel Bühne 2) in der Diözese Paderborn errichtete Kapelle in seinem Namen zu weihen, [. . .]

Regest
1763-04-13Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1763-04-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1763-04-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1763-05-03Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XIII. verleiht dem Gerhard Friedrich oder Gerhard Bernhard Duesborg eine Präbende an der Kollegiatkirche in Borken.

Regest
1763-05-03Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XIII. verleiht nach der Resignation des Wilhelm Graetz dem Gerhard Friderich oder Gerhard Bernhard Duesborg eine Präbende an der Kollegiatkirche zu Borken.

Regest
1763-05-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1763-05-16Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1763-05-16Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1763-05-17Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1763-05-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens XIII. verleiht das Kanonikat des Kellners Johann Bernhard Brochtrup am Alten Dom zu Münster Jobst Christian Franz Driver. Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, ab, Unterschriften

Regest
1763-05-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens XIII. verleiht Jobst Christian Franz Driver nach der Resignation des Kellners Johann Bernhard Brochtrup am Alten Dom zu Münster dessen Präbende mit (auch Kellner zu St. Alexander in Wildeshausen) Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, ab, Unterschrift Rückvermerk: Präsanetation und Publikation

Regest
1763-05-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens XIII. teilt dem Kellner Johann Bernhard Brochtrup am Alten Dom zu Münster mit, daß er nach dessen Resignation die Präbende Jobst Christian Franz Driver überrtragen habe. Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, ab, Unterschriften

Regest
1763-05-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens XIII. teilt dem Offizial zu Münster mit, daß er Jobst Christian Franz Driver die Präbende am Alten Dom zu Münster übertragen habe. Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, ab, Unterschriften

Regest
1763-05-28Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Maximilian Friedrich, Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, belehnt Johann Theodor Bisping, Vikar, Bevollmächtigten Franz Hermann Ludwigs Freiherrn von Kerckerinck zu Stapel mit einem Fünftel des Aldenhofs, Ksp. Havixbeck, des Zehnten zu Sandorp, Ksp. Überwasser, des Heyskamps im Ksp. St. Jakob zu Coesfeld, des Zehnten zu Barholte, der Hove zu Langenhorst, Ksp. Nienberge [. . .]

Regest
1763-05-28Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Maximilian Friedrich, Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, belehnt Johann Theodor Bisping, Vikar, Bevollmächtigten Franz Hermann Ludwigs Freiherrn von Kerckerinck zu Stapel mit dem Gut Lütke Getter im Ksp. Amelsbüren Zeugen: Dr. Bernhard Anton Homeier, Dr. Johann Henrich Zurmühlen Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, ab, Unterschrift

Regest
1763-06-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Maximilian Friderich", Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des apostolischen Stuhls, Bischof zu Münster, in Westfalen un dzu Engern Herzog, Burggraf zum Stromberg, Graf zu Königsegg, Rotenfels, Herr zu Ödenkirchen, Borkeloh, Werth, Aulendorf und Staufen, belehnt den Kanzleiagenten "Frantz Wilhelm Gerhardi" für den Erbkämmerer, Geheimen Rat und Drosten zu [. . .]

Regest
1763-06-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Maximilian Friderich", Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des apostolischen Stuhls, Bischof zu Münster, in Westfalen un dzu Engern Herzog, Burggraf zum Stromberg, Graf zu Königsegg, Rotenfels, Herr zu Ödenkirchen, Borkeloh, Werth, Aulendorf und Staufen, belehnt den Kanzleiagenten "Frantz Wilhelm Gerhardi" für den Erbkämmerer, Geheimen Rat und Drosten zu [. . .]

Regest
1763-06-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Maximilian Friderich", Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des apostolischen Stuhls, Bischof zu Münster, in Westfalen un dzu Engern Herzog, Burggraf zum Stromberg, Graf zu Königsegg, Rotenfels, Herr zu Ödenkirchen, Borkeloh, Werth, Aulendorf und Staufen, belehnt den Kanzleiagenten "Frantz Wilhelm Gerhardi" für den Erbkämmerer, Geheimen Rat und Drosten zu [. . .]

Regest
1763-06-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Maximilian Friderich", Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des apostolischen Stuhls, Bischof zu Münster, in Westfalen un dzu Engern Herzog, Burggraf zum Stromberg, Graf zu Königsegg, Rotenfels, Herr zu Ödenkirchen, Borkeloh, Werth, Aulendorf und Staufen, belehnt den Kanzleiagenten "Frantz Wilhelm Gerhardi" für den Erbkämmerer, Geheimen Rat und Drosten zu [. . .]

Regest
1763-06-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Maximilian Friderich", Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des apostolischen Stuhls, Bischof zu Münster, in Westfalen un dzu Engern Herzog, Burggraf zum Stromberg, Graf zu Königsegg, Rotenfels, Herr zu Ödenkirchen, Borkeloh, Werth, Aulendorf und Staufen, belehnt den Kanzleiagenten "Frantz Wilhelm Gerhardi" für den Erbkämmerer, Geheimen Rat und Drosten zu [. . .]

Regest
1763-06-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Franz Wilhelm Gerhardi zu behuf des Geh. Rats und Drosten im Emsland Hermann Anton Bernhard, Freiherrn von Velen, mit dem Kornzehnt zu Rhede und Brahe, der zum Amthaus Nienhaus gehörigen Lampenwiese. Zeugen: Bernard Anton Homeier, Johann Heinrich Zurmühlen, Ferdinand Theodor Gröninger, Gottfried Anton Engeler, alle Doctores [. . .]

Regest
1763-06-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Franz Wilhelm Gerhardi zu behuf des Geheimen Rats und Drosten im Emsland Hermann Anton Bernhard von Velen mit dem Lehngut Drüchtering im Ksp. Weseke. Zeugen: Bernard Anton Homeier, Johann Heinrich Zurmühlen, Ferdinand Theodor Gröninger, Gottfried Anton Engeler, alle Dr. jur. Siegelankündigung und Unterschrift des [. . .]

Regest
1763-06-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., belehnt seinen Kanzleiagenten Franz Wilhelm Gerhardi zu behuf des Geh. Rats und Drosten im Emsland Hermann Anton Bernhard, Freiherrn von Velen, mit dem Niederesch im Ksp. Ramsdorf, Holzkamp oder Ketterling im Ksp. Velen Bs. Hoenvelen, Groning und Terhove, der Drayecke, der Mühle mit zugehörigen Koppel, dem Alberdingskamp, dem Felderdingskamp, zur Mühle [. . .]

Regest
1763-06-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Franz Wilhelm Gerhardi zu behuf des Geh. Rats und Drosten im Emsland Hermann Anton Bernhard, Freiherrn von Velen, mit dem Erbe Middendorf im Ksp. Velen Bs. Nordvelen. Zeugen: Dr. jur. Bernard Anton Homeier, Dr. jur. Johann Heinrich Zurmühlen, Dr. jur. Ferdinand Theodor Gröninger, Dr. jur. Gottfried Anton Engeler. Ank. [. . .]

Regest