Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1765
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 108 Regesten in 37 Archiven mit 46 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1634-08-03Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Eheleute Everhardt Roters und Gertraudt Krumfingers Bürger in Münster, verkaufen den Fraterherren in Münster zwei Landstücke vor dem Liebfrauentor in Münster auf dem Telt zwischen Jüdefelds und des Komturs zu St. Georg Kämpen belgen, die die Verkäufer gemäß U 1765 angekauft hatten.

Regest
1756-04-07Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wildeshausen Der braunschweigische Oberamtmann, Amtmann und Amtsschreiber der Stadt und des Amtes Wildeshausen bezeugen Johann Gerhard Jantzen nach Aussage des Weißgerbers Dierck Becker und des Schusters Dierck Bove zu Wildeshausen, daß er der Sohn des Gerd Jantzen und der Catharina Margarethe Witten Tochter des Kramers Johann Witten, die am 20.01.1739 getraut wurden, am 24.11.1739 geboren wurde. Ankündigung [. . .]

Regest
1764-09-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Juden Joseph Hertz zu Hildesheim über 150 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 10.04.1765 und am 8.06.1767.

Regest
1765-01Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die zu der löblichen Hinkendbeins-Bruder- und Gesellschaft, best meritirte Zunfft, Alter- und Meisterleute nehmen den Goswin Anton von Ketteler zu Harkotten in ihre Bruderschaft auf.

Regest
1765-01-10Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XIII. verleiht nach dem Tod des Christoph Bernhard Modersohn dem Friedrich Wilhelm Docen, Osnabrücker Kleriker, die Vikarie St. Ambrosii an der Pfarrkirche zu Ostbevern.

Regest
1765-01-13 / 1766-12-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Caspar Arnold Frhr. von Bocholtz empfiehlt nach dem Tod seines Schwagers von Meschede, Domherr zu Hildesheim und Osnabrück, seinen Schwiegereltern von Meschede eine testamentarische Disposition zu Gunsten seiner Kinder, um allen Disputen und Störungen vorzubeugen. Die Heirat seines Sohnes mit einer Tochter vom Haus Hinnenburg ist abgesprochen und dürfte für die Familie glücklich sein, weil [. . .]

Regest
1765-01-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1765-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1765-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1765-02-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1765-02-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1765-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., bestallt den münst. Geheimen Rat und Drosten der Ämter Meppen und Niennaus, Hermann Anton Bernhard, Freiherrn von und zu Velen, zum Münsterschen Wirklichen Geheimen Kriegsrat. Ank. des Geheimen-Kanzlei-Siegels. Gegeben in unserer Residentzstadt Münster. Unterschriften: Kurfürst, v. Fürstenberg, N. A. A. Schilgen.

Regest
1765-02-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1765-02-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1765-02-12Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1765-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1765-02-18Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1765-02-18Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1765-02-18Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1765-02-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1765-02-23Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Die Witwe Frantz Wichel bestätigt eine Schuld von 44 Reichstalern gegenüber der lutherischen Kirche und setzt ihre Güter zum Pfand.

Regest
1765-03-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Caspar Arnold von Bocholtz namens seines Sohns Franz Wilhelm. Dieser hatte sein Biennium in Reims gehalten, wo er seine Verpflegung und sonstigen Ausgaben bei dem Benefiziaten Perin aufgrund einer Assignation seines Onkels Ferdinand Wilhelm, Domherr zu Hildesheim und Drost zu Peine, erhalten hat. Dennoch hat er sich gelüsten lassen, ohne Genehmigung von dem Capitain Reineke [. . .]

Regest
1765-03-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1765-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1765-03-21Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg III. König von Groß-Britannien, Frankreich und Irland, Beschützer des Glaubens, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Erzschatzmeister und Kurfürst des Reichs, belehnt namens des Prinzen Friderich, Bischofs zu Osnabrück, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, den "Wilhelm Ferdinand" Freiherrn "von Galen" zu Dinklage durch seinen Bevollmächtigten "Florentz Henrich Brinckman", Kanzleiprokurator, [. . .]

Regest
1765-03-26Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Vor dem Gericht zu Rüthen überträgt "Bartholomaeus Schumacher gen. Gorteman" aus Menzel dem Geheimen Rat "von der Lippe" zu Menzel, seinem Gutsherrn, wegen der seit vielen Jahren rückständigen Pacht eigentümlich sein Haus mit Hausplatz und zugehörigem Hof und Garten und macht sich hofhörig. Künftig will er an jährlichen Abgaben zahlen: einen Rtlr. Hofgeld, ein Schuldschwein, 50 Eier und vier [. . .]

Regest
1765-03-28Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg III., König von Großbritannien etc., belehnt die Wwe. von Ledebur zu Arenshorst geb. von dem Busche mit den Besitzungen wie in Nr. 245. Osnabrück

Regest
1765-03-29Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1765-04-02Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Godfried Schlegtendal, Professor der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg, promoviert den August Bernhard Dorffmüller aus Ankum im Fürstbistum Osnabrück auf Grund einer Arbeit über die Gütergemeinschaft unter Eheleuten in Westfalen. Siegler: Die juristische Fakultät der Universität

Regest
1765-04-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1765-04-09Archiv: Leeden, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Luise von Wulff, Seniorin, und die Capitular-Fräuleins des Stiftes Leeden entleihen von der Kammerherrin von Nehem, geb. von Vette, 2.000 Rtlr. zu 4 % und verhypothekieren ihr dafür ihr "in der Bauerschaft Gaste, Osnabrückschen Stadt-Kirchspiels St. Marien belegenes Kolonat Meyer zu Warnbergen".

Regest
1765-04-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1765-04-16Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1765-04-16Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1765-04-18Archiv: Oberbehme, Haus
Benutzungsort: Archiv Haus Oberbehme
Bestand: Urkunden



Regest
1765-04-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1765-04-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1765-04-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1765-04-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1765-04-24Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Paschalis Pyron, Mundkoch des August Eugen Bernard Grafen zu Salm und Reifferscheid(t) etc., bekundet, daß Mathaeus Pyron, Sohn des Handelsmannes Peter Pyron aus Soiront im Herzogtum Limburg (Limbourg), eine dreijährige Lehrzeit als Küchenjunge in der gräflichen Küche mit Erfolg absolviert hat. Siegler: Der Aussteller. Datum: 24.04.1765, gegeben auf Schloß Dyck.

Regest
1765-04-25Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin zu Herford, Friederika Charlotta Leopoldina Louisa, Prinzessin in Preußen, belehnt den Advokaten Carl Wippermann als Bevoll als Bevollmächtigten des Bischöfl. Münster. Kammerrats Franz Laurenz von Hamm dem Gute Meyeringhof zu Wettringen. Zeugen: Kanzleidirektor Wrisberg, Assessor Hartog und Kanzleisekretär Möhlmann. Unterschrift der Äbtissin.

Regest
1765-04-26Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XIII. verleiht nach Resignation des Christoph Bernhard Münstermann dem Gerhard Ignaz Has die Vikarie Ss. Christi quinque vulnerum an der Pfarrkirche zu Ahaus.

Regest
1765-04-29Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1765-05-02Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1765-05-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1765-05-11Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1765-05-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1765-05-23Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friderica Charlotta Leopoldina Louisa Prinzessin in Preußen und Markgräfin zu Brandenburg etc., Äbtissin des kaiserlichen freien weltlichen Stifts Herford, Reichsfürstin, belehnt nach dem Tod ihrer Vorgängerin Hedwig Sophia Auguste Herzogin von Holstein den Kammerfiskal und Advokaten Johann Conrad Plette als Bevollmächtigten zu Behuf des Casper Henrich von Korff gen. Schmiesing zu Tatenhausen [. . .]

Regest
1765-05-23Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friderica Charlotta Leopoldina Louisa, Prinzessin in Preussen und Markgräfin zu Brandenburg, etc. etc., des kaiserl. freien weltlichen Stiftes Herford Äbtissin, urkundet: dass sie nach Absterben ihrer Vorgängerin, der Äbtissin Hedwig Sophien Augusten, Herzogin zu Holstein, den wohlgelahrten Kammerfiskalen und Advokaten Johann Conrad Pletten als Bevollmächtigten des Fritz Ferdinand von Schmising, [. . .]

Regest
1765-05-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest