Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1769
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 58 Regesten in 22 Archiven mit 26 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1650-1699 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1681-11-26Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen hat vom Kloster der Annuntiaten (Coelstinerinnen) in Düsseldorf 5.000 Rtlr zu 5 Prozent aufgenommen Siegelankündigung der Ritterschaft Unterschrift des Syndikus Constantin Munch Ausstellungsort: Recklinghausen Ausfertigung Pergament Siegel der Ritterschaft in Holzkapsel anhängend verbunden mit 1699 August 19 Rückvermerk über Rückzahlung [. . .]

Regest
1764-07-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Schutzjuden Susman Goldschmidt über 100 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 17.04.1769.

Regest
1767-10-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Wechselschein des Theodor von Bocholtz an den Schutzjuden Wolf Hertz über 330 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 16.04.1769.

Regest
1768-11-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Theodor Werner Frhr. von Bocholtz bevollmächtigt den Gerichtsschreiber Mantel, beim Todesfall des Diedrich Adam von Meschede die schon in Besitz genommenen Güter weiterhin im Besitz zu halten bzw. erneut in Besitz zu nehmen. Dabei zwei Abschriften mit dem Zusatz von Joan Christian Mantell vom 24.01.1769, dass an diesem Tag Diederich Adam von Meschede verstorben sei und Mantell seinen Sohn Herman [. . .]

Regest
1769-01-05Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1769-01-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1769-01-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Der Notar Franz Conrad Schlinckert ergreift nach dem Tod des Theodor Adam von Meschede für die Witwe von Meschede geb. von Bruch und Theodor Werner Frhr. von Bocholtz als substituierten Erben Besitz vom Haus Anröchte. Ausf.-Papier, mit Abschriften der Vollmachten von den neuen Besitzern. Altsignatur: IV 64.

Regest
1769-01-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-02-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens XIII. verleiht Johann Anton Beste eine Vekarie am Dom zu Münster. Ausfertigung, Pergament, Bleibulle anhängend, Unterschriften Rückvermerk: Praesentatum in Capitulo den 5. Martii 1770

Regest
1769-02-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Witwe von Kerkerinck zu Sunger geb. von Bruch, schenkt ihrem Vetter Franz Theodor von Spiegel 1.000 Rtlr., die ihm oder seinen Erben aus ihrem Nachlass zu zahlen sind. Ausf.-Papier, bestätigt durch das Gericht zu Alme am 25.02.1769. Dabei: 04.04.1771 / 13.12.1771, Quittungen des F. D. von Spiegel über die Auszahlung von 500 Rtlr. durch den Obermarschall Freiherrn von Bocholtz. 30.01.1778 [. . .]

Regest
1769-02-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Theodor Adam von Meschede hatte in seinem Testament seiner Ehefrau (Dorothea Francisca) geb. von Bruch das Haus und Gut Effeln zur freien Verfügung vermacht. Letztere war kurz nach ihrem Ehemann verstorben und hatte ihre Schwester, die verwitwete Freifrau von Kerckerinck geb. von Bruch, zur Erbin eingesetzt. Damit nun die Güter der von Meschede zu Alme nicht zersplittert werden und auch, weil die [. . .]

Regest
1769-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-03-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-03-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-03-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-04Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1769-04-06Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1769-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1769-04-15Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1769-04-17Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1769-04-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-04-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-04-27Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Der Abt Anselm zu Werden belehnt auf Absterben des Freiherrn von Beverförde zu Werries den jungen Freiherrn Friederich Clemens von Elverfeldt, genannt von Beverförde, durch den Johan Everhard Dingerkuß mit den Stiftslehengütern Borgardink und dem halben Hof Rietberg zu Otmarsum und mit dem Sattelhof Mönnighof zu Cloitern bei Oldenzaal mit der Bedingung, dass der junge Lehenträger nach erlangter [. . .]

Regest
1769-05-02Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1769-05-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-05-17Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1769-05-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-05-24Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1769-05-27Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1769-06-13Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1769-06-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-06-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1769-07-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1769-07-12Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1769-08-15 Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lippe - Schiffbarmachungskonvention zwischen Preußen, Köln und Münster (Ratifikation durch den König von Preußen, 1771 Juni 18).

Regest
1769-08-21Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann Philipp von Horn-Goldschmid, Dr. jur. utr., Generalvikar, Geheimer Rat, Domherr zu Köln und Kanoniker am Ritterstift Wimpfen, stellt Johann Devos, Priester, und Rochus, Laienbruder, des Klosters St. Josephi zu Suareziani wegen Loskaufs versklavter Christen ein Sammlungs-Patent aus. Präsentationsvermerk in Kempen, Gladbach, Werden und Essen.

Regest
1769-08-27 / 1769-09-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Der Hildesheimer Domherr Franz Wilhelm Frhr. von Bocholtz verspricht seinem Bruder Theodor Werner Frhr. von Bocholtz den Paragraphen des Ehevertrages mit der Freiin von der Asseburg einzuhalten, wonach er, wenn Theodor Werner in den Besitz der Güter Störmede, Plittersdorf und Stege gekommen ist, bis zur Erlangung einer zweiten Dompräbende jährlich 200 Rtlr. erhalten soll. Weiter verzichtet der [. . .]

Regest
1769-08-29Archiv: Schmallenberg, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Schmallenberg
Bestand: Urkunden



Regest
1769-09-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1769-09-11Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1769-09-11Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Josephus, erwählter und bestätigter Abt des Klosters St. Clemens in Iburg, belehnt den Rentmeister Franz Herman Joseph Pötter als Bevollmächtigten des Carl von Korff zum Harkotten mit dem Erbe Middendorff im Ksp. Dissen und Bsch. Aschendorf in Dienstmannstatt. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1769-09-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1769-10-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-10-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Frantz Wilhelm von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim, an Amtmann Tils zu Steuerwald über 500 Rtlr. bei Verpfändung des ihm von seinem Onkel + Frantz von Bocholtz, Domkellner zu Hildesheim, vermachten Kapitals von 565 Rtlr. am Gut Hennekenrode. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 2.10.1780 an M. A. Tils geb. Osthaus.

Regest
1769-10-02Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Carl, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, belehnt nach dem Tod des Domkapitulars Werner Ludewig Spiegel von und zu Pickelsheim den Kammerjunker Georg Wilhelm Spiegel von und zu Pickelsheim, Sohn des + Landmarschalls Arnold Wilhelm, zugleich für seine Vettern Maximilian, Ernst Dieterich Benedictus Rabanund Carl August,Söhne des + Hermann Schöneberg, alle Spiegel von und zu Pickelsheim, mit sieben [. . .]

Regest
1769-10-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1769-10-10Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franz Conrad, der Kirche S. Maria de Populo Kardinalpriester von Rodt, Bischof von Konstanz, Herr zur Reichenau und Oeningen, Protektor des Johanniterordens zu Malta, Großkreuz des Ungarischen St. Stephan Ordens, Abt zu Zikzard in Ungarn und zu Castell Barbata in Cremona, infulierter Propst zu Eisgarn ernennt Johann Paul Anton von Thurn, Koadjutor der Praepositur am Kollegiatstift St. Stephan zu Konstanz [. . .]

Regest
1769-10-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1769-10-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest