Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1772
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 90 Regesten in 24 Archiven mit 30 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1491-06-23 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van dem Rijne, Pastor zu Neukirchen in Werden (Nienkircken) [FN1], lässt in seiner Funktion als Lehnsherr über die Willekenshufe zu, dass Schwester Gertrud Puttmanns (suester Gerdruet Putmans) jederzeit nach ihrem Willen die von ihren alderen der Karde Darboven (Kaerden Daer Boeven) und später dem Herrn Hermann Swarten übertragene Jahresrente von 10 1/2 Maltern Korn ablösen kann und dass [. . .]

Regest
1496 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Friedrich van dem Kaldenhove, Richter des Lehns- und Manngerichtes der Reichsabtei St. Ludger zu Werden, verkauft Gertrud (Gertken), Tochter des Johann von Blankenstein (Blanxsteyn), und ihre Nichte Stine tem Putte, Tochter Johanns von Dorsten und Else Puttmann (Elsken tom Putte), Schwester der Gertrud, dem Geistlichen Heinrich Hugenpoit, der Oberin Else Smedes und den Schwestern des Klosters Marienborn [. . .]

Regest
1496-02-05 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich van dem Kaldenhove, Richter des Lehns- und Manngerichtes der Reichsabtei St. Ludger zu Werden, beurkundet, dass Gertrud (Geirtken), Tochter des Johann von Blankenstein (Blanxsteyn), und Stine tom Putte, Tochter von Johann von Dorsten und seiner Frau Else, Schwester der Gertrud Puttmann aus ihrem Erbe für eine ungenannte Geldsumme an den Geistlichen Heinrich Hugenpoet zugunsten der Oberin [. . .]

Regest
1716-07-25 / 1716-08-13 / 1725-10-24 / 1741-12-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vier Schuldverschreibungen an von Osterstein - von Doetinchem a. 25.07.1716, Schuldverschreibung des Jobst Arnold Christoffel von Bocholtz zu Störmede und Hennekenrode über 200 Rtlr. an seinen Vetter Franz Joseph von Osterstein zu Grüneberg. Ausf.-Papier, mit dem Schuldner siegelt Reinhardt Melcher von Bocholtz. Rückzahlung am 31.03.1779 an B. Doetinchem de Rande, k.k. Oberlieut. b. 13.08.1716, [. . .]

Regest
1750-1772Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Karl Franz Freiherr von Landsberg erhält in Rom einen Indulgensbrief für den Fall des Todes für sich, seine Verwandten bis zum 3 Graf und 40 weitere Personen. Eintragung in Druck (Abbildung Papst Benedikts XIV., vier römischer Kirchen usw.) Papiersiegel eines Kardinals aufgedrückt mit Unterschrift Eintrag des Oberstjagsmeisters von Böselager von 1772

Regest
1767-01-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ferdinand von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim und Domscholaster zu Münster, Propst zu Meschede, kurköln. und Hildesheimer Geheimer Rat und Drost zu Peine, leiht von dem Münsteraner Domvikar Everhard Heinrich Voigt 3.000 Rtlr. zu 4% zur Bezahlung des Inventars des Amtes Schladum. Ausf.-Papier, kanzelliert, mit dem Schuldner unterschreiben seine Vettern Theodor, Drost zu Schladum, und Franz Wilhelm [. . .]

Regest
1767-01-27Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ferdinand von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim und Domscholaster zu Münster, Propst zu Meschede, kurköln. und Hildesheimer Geheimer Rat, Hofrichter und Drost zu Peine, entleiht von dem Propst Eugen Frhr. von Kurtzrock 1 500 Rtlr. zu 5% zum Ankauf des Schladumschen Inventars. Ausf.-Papier, kanzelliert, Unterschrift und Siegel. Darunter: Rückzahlung quittiert 1772 Mai 28. Altsignatur VII [. . .]

Regest
1767-09-26Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Friedrich belehnt den Hofrat und Archivar Franz Ignaz Zurmühlen mit dem Zehnten aus dem Gutzu Holte auch Holterbusch genannt, mit dem schmalen Zehnten zu Ostendorf nun Böckermann, aus dem Gute Köninck, aus dem Gut zu Haselt, aus dem Lütken Haselt nun Hermann Frenkkings Gut, aus dem halben König zu Münninghausen, aus der Bitterin zu Wort, aus dem Kaltenhof nun Albert Pass, [. . .]

Regest
1770-12-24 / 1775-12-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


2 Schuldverschreibungen des Theodor von Bocholtz an den Hofrat Joan Friderich Anton Meyer 1. über 2.000 Rtlr. zur Abfindung seines Bruders Franz Wilhelm, Domherr zu Hildesheim und Paderborn, 2. über 5.000 Rtlr. zur Befriedigung der Ansprüche der Erben von Hanxleden aufgrund des Vergleichs zu Wetzlar im Dezember 1772. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 17.10.1811.

Regest
1772Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1772-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1772-01-03Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anselm, Abt von Werden und Helmstedt als Kollator des Pastorats von St. Lucius in Neukirchen nach dem Tod der Theresia Weber, überträgt der Clementine Neiteler, Professe des Klosters Marienborn in Lütgendortmund und damit sämtlichen Konventsschwestern mit der Willenkenshufe, genannt Püttmans Gut, das im Gericht und Kirchspiel Bochum liegt, mit allem Zubehör und Rechten. Daraus soll an das Pastorat [. . .]

Regest
1772-01-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1772-02-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anholt Ludwig Karl Otto Fürst zu Salm-Salm etc. Herr zu Anholt, belehnt nach beendetem Reichsstreit mit seinem Bruder Maximilian Fürst zu Salm-Salm Friedrich Wilhelm von Cochenheim mit dem Lehen Cortenkamp Ankündigung des Siegels und der Vidimation der Lehnkammer Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, ab, Unterschriften

Regest
1772-02-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anholt Ludwig Karl Otto Fürst zu Salm-Salm etc. Herr zu Anholt, belehnt nach beendetem Reichsstreit mit seinem Bruder Maximilian Fürst zu Salm-Salm Friedrich Wilhelm von Cochenheim mit dem Lehen Tenckinck Ankündigung des Siegels und der Vidimation der Lehnkammer Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, ab, Unterschriften

Regest
1772-02-09Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1772-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-02-29Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Maximilian Friedrich, Bischof von Münster usw., belehnt den Vikariats-Gerichtsassessor Theodor Henrich Hölscher zubehuf der Bernardine Frau von Ketteler, geb. von Korff, mit dem halben Zehnten zu Huldern und dem Hof zu Scharenberg im Ksp. Sendenhorst, mit denen vorher Catharina Franziska Bernardina von Westfalen, Witwe von Ketteler belehnt war. Zeugen: Kanzlei, Lehndirektor und Geheimer Rat Christopher [. . .]

Regest
1772-03-05Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1772-03-16Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Zeugnis des Theologiestudenten Rudolph Henrich Christian Crone aus Hörde.

Regest
1772-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1772-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1772-03-19Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1772-03-21Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Zeugnis des Theologiestudenten Rudolph Henrich Christian Crone aus Hörde.

Regest
1772-03-21Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Georg Henrich Jacobi von Tautphaeus, Dr. jur. utr., Thesaurar an St. Martini in Münster, Archidiakon in Havixbeck, Geheimer Rat, Offizial, Generalvikariat-Administrator, bestätigt auf Bitten des Engelbert Bues, Doktor, und des Werner Engel Müller, Vikar, Testamentsvollstrecker des Henrich Joseph Trippelfues, weiland Kaufmann und Weinhändler in Coesfeld, die Stiftung der Vikarie St. Josephi in der [. . .]

Regest
1772-03-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1772-03-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-04-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1772-04-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Caspar Arnold Joseph von Bocholtz, der seine fernere Lebensjahren in einer völligen Ruh zu beschließen willens ist, überträgt seinem Sohn Theodor Werner das Gut Störmede mit allen Lasten. Dem Vater bleiben bestimmte Einkünfte auf Lebenszeit vorbehalten. Ausf.-Papier, Unterschriften und aufgedrückte Siegel. Beiliegend ein Verzeichnis der Schulden auf dem Gut in Höhe von insgesamt 3341 [. . .]

Regest
1772-04-09Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Lilien zu Borg,von, Urkunden



Regest
1772-04-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Carl Paul Ernst, Reichsgraf zu Bentheim usw. belehnt nach dem Tode des Freiherrn Friedrich Christ. von Beverförde zu Werries dessen adoptierten Sohn Friedrich Clemens von Elverfeldt oder vielmehr dessen Vormünder, der Freiherrn Goswin Anton von Spiegel zum Desenberg und Werner August von Elverfeldt mit dem Mannlehen Tieman o. Tiehaus [Tyman o. Thyehaus] zu Borghorst und bestimmt, welcher Fideicommis-Folger, [. . .]

Regest
1772-04-25 / 1772-04-27 / 1772-05-04Archiv: Rheder
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1772-05-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1772-05-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1772-05-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-05-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-06-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Maria Cornelia von Spiegel zum Desenberg und Canstein, Äbtissin zu Borghorst, belehnt nach dem Tode des Freiherrn Ferdinand Christ. von Beverförde zu Werries auf des Vergleichs, den Friedr. Mordio von Berchem zu Stockum für sich und die v. berchemschen Agnaten als Lehensfolger der von neuhoffschen Lehengüter mit dem gen. Fried. Christ. von Beverförde geschlossen, den Minderjährigen Friederich [. . .]

Regest
1772-06-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-06-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-07-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor von Bocholtz an den Hofkaplan Liebering über 1.000 Rtlr. bei Verpfändung des teilweise mit diesem Geld angekauften Hofes Raulff. Rückzahlung am 21.05.1778.

Regest
1772-07-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-07-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1772-07-22Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Citation des Klosters Benninghausen durch den Münsterschen Hofrichter etc. Goswin Anton Spiegel zum Diesenberg & Canstein in Sachen des B[enninghausener] Zellers Broerman, K[irchspiel] Liesborn, gegen den Juden Salomon Israel zu Herzfeld.

Regest
1772-08-08 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Zwischen der Obristhofmeisterin Freifrau "von der Asseburg geb. von der Lippe" als Erbfrau zu Menzel und dem kurkölnischen Oberjägermeister "von Weichs" zu Körtlinghausen wird wegen der Höfe "Fischer" und "Canstein" zu Kellinghausen, von denen beide Parteien bisher zu gleichen Teilen die jährlichen Nutzungen erhalten haben, folgende Vereinbarung getroffen: Frau von der Asseburg tritt dem Herrn [. . .]

Regest
1772-08-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1772-08-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln, belehnt als Bischof von Münster den fürstl. speyerschen Hofrat Jacob Melchior Berghof als Bevollmächtigten des August, Bischofs zu Speyer, Propst der gefürsteten Propstei Weissenburg, Reichsgrafen zu Limburg-Velen-Styrum, reg. Grafen zu Gemen, Herrn zu Raesfeld, mit dem Ksp. Weseke und der Bsch. Wirthe. Zeugen: Hofrat Dr. Dietrich Ferdinand Gröninger, [. . .]

Regest