Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1774
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 43 Regesten in 18 Archiven mit 20 Beständen.
Zeitintervall/e 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1774-01-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1774-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1774-02-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1774-02-28Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1774-03-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1774-03-23Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Georg Henrich Jacobi von Tautphaeus, Dr. jur. utr. Thesaurar an St. Martini in Münster, Archidiakon in Havixbeck, Geheimer Rat, Offizial, Generalvikariats-Administrator, bestätigt die Dotation der Fabrik in Höhe von 85 Rtlr. Einkünfte an der St. Johann-Nepomuk-Kapelle auf dem Hofe Wesselmann Ksp. Altenberge durch den Besitzer und Erbauer Jobst Franz Homeier, Kanoniker am Alten Dom zu Münster.

Regest
1774-03-23Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Georg Henrich Jacobi von Tautphaeus, Dr. jur. utr. Thesaurar an St. Martini in Münster, Archidiakon in Havixbeck, Geheimer Rat, Offizial, Generalvikariats-Administrator, bestätigt die Dotation der Fabrik in Höhe von 85 Rtlr. Einkünfte an der St. Johann-Nepomuk-Kapelle auf dem Hofe Wesselmann Ksp. Altenberge durch den Besitzer und Erbauer Jobst Franz Homeier, Kanoniker am Alten Dom zu Münster.

Regest
1774-03-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1774-03-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Prior, Subprior und sämtliche Kapitularen des Gotteshauses Dalheim ordinis canonicorum regularium sti. Augustini bemeiern den Werner Theodor von Bocholtz, Paderborner Geheimer Rat und Obermarschall, und dessen eheliche Leibeserben mit ihrem steinernen Wohnhaus in der Stadt Paderborn auf dem Kamp am Spieringstor samt den Nebengebäuden, Stallungen und Scheunen, Hofplatz und Garten. Dieses Haus war [. . .]

Regest
1774-04-12Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1774-04-24Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1774-05-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den fürstl. Paderborner Leibmedicus Kösters über 500 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung an Jacqueres, Schwiegersohn des Gläubigers, am 24.01.1789.

Regest
1774-05-18Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1774-05-25Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1774-05-26Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich v. Preußen belehnt den Konrad Anton von Graes zu Loburg und Diepenbrock mit dem Gut Weltering bei Coesfeld.

Regest
1774-05-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1774-06-13Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1774-06-27Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1774-07-07Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XIV. verleiht nach dem Tode des Mathias Joseph Meneslage dem Adam Goebels ein Kanonikat, verbunden mit der Pfarrseelsorge, an der Kollegiatkirche zu Elten (=Hochelten).

Regest
1774-07-13Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen dem Holländischen General-Major v. Benting als Miterbe des verstorbenen Johann Zeger von Welefeld und der Witwe Freifrau v. Graes geb. v. Elmendorf sowie deren Sohn Konrad Anton v. Graes wegen des Gutes Diepenbrock, das von den Welefeld an die Graes käuflich übergegangen; von der vereinbarten Summe sind noch 5.000 Rtlr. nebst Zinsen rückständig.

Regest
1774-07-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1774-08-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1774-08-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1774-09-01Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Georg Henrich Jacobi von Tautphaeus, Dr. jur. utr., Thesaurar an St. Martini in Münster, Archidiakon in Havixbeck, Geheimer Rat, Offizial, Generalvikariats-Administrator, bestätigt auf Bitten des Bernhard Imminck, Pastor in Rheine, und des Johann Wilhelm Rotgering, Gerichtsprokurator, Testamentsvollstrecker der Wwe. Christina Amalia Homeyer, die Stiftung der Vikarie St. Johannis Nepomuk an der Pfarrkirche [. . .]

Regest
1774-09-14Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Maria Theresia, Kaiserin, Witwe, Königin zu Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien, Slavonien, Lodomirien und Galizien, Erzherzogin zu Österreich, Herzogin zu Burgund, zu Steir, zu Kärnten und zu Krain, Großfürstin zu Siebenbürgen, Markgräfin zu Mähren, Herzogin zu Brabant, zu Limburg, zu Luxemburg und zu Geldern, zu Württemberg, zu Ober- und Niederschlesien, zu Mailand, zu Mantua, zu Parma, [. . .]

Regest
1774-09-17Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens XIV. gewährt der Pfarr- und Stiftskirche Überwasser in Münster für das Fest Mariä Geburt einen Vollkommenen Ablaß auf Sieben Jahre.

Regest
1774-09-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1774-10-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1774-10-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1774-10-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1774-11-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1774-11-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1774-11-10 / 1774-11-11Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1774-11-15Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1774-11-26Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Neue Ordnung der Lippstädter Kramerzunft - Erneuerte Nottul vor die Kramerzunft. Unterschrieben und untersiegelt durch Rose, Königlichen Beamten. F. Rose, hochgräflichen Beamten. Möller, Consul. Rose, Consul. Drüdecken, Meuser proconsules.

Regest
1774-11-30Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1774-12-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1774-12-16Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1774-12-23Archiv: Freusberg, Familienarchiv - Bilstein
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Friedrich, Erzbischof von Köln, erlaubt dem Richter und Rentmeister zu Bilstein, Joseph Ferdinand Freusberg, in der Schloßkapelle zu Bilstein täglich für sich und seine Angehörigen und Hausgenossen sowie die auf dem Schlosse befindlichen Fremden Messe lesen zu lassen. Ausgenommen sind Ostern, Pfingsten Weihnachten, Mariae Himmelfahrt und das Fest des Pfarrkirchenpatrons. - [. . .]

Regest
1774-12-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor von Bocholtz an Werner von Elverfeldt, Domherr zu Paderborn, über 600 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 8.10.1778.

Regest
1774-12-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1774-12-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1803-09-19Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Pauline Christine Wilhelmine verwitwete Fürstin zur Lippe, edle Frau und Gräfin zu Schwalenberg und Sternberg, geb. Fürstin zu Anhalt, Herzogin zu Sachsen, Engern und Westphalen, Gräfin zu Ascanien, Vormünderin und Regentin, belehnt anstelle ihres Sohnes, des Erbprinzen Paul Alexander Leopold, den Grafen Maximilian Werner von Wolff Metternich mit einem Teil des vormaligen Kotzenbergischen Lehens [. . .]

Regest