Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1775
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 77 Regesten in 30 Archiven mit 36 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1635-05-29Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Herman Heinrich Molanus", Richter zu Vechta, erklärt "Johan von Dincklage" zu Dinklage, daß er vor kurzem die Verwaltung seines adeligen Sitzes zu Dinklage seinen Schwägern "Berendt Gyer Vosz" zu Bakum und "Christoph Ludolph Stedingh" zu Huckelriede und Rheine notariell übertragen habe, da einige Gläubiger mit Arrest, Immission und anderen Rechtsmitteln auf Bezahlung ihrer Schulden gedrungen [. . .]

Regest
1770-07-04Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fr. Fabianus Dechering, ss. theol. lector jubilatus OFM ... strictionis obs., Saxionae vicarius prov. ..., nimmt Franz Maximilian von Glaen und seine Gemahlin Bernhardine Ther. v. Glaen, genannt von Berswordt, wegen ihrer dem Konvent in Hamm geleisteten Hilfe in die Gebetsgemeinschaft des Ordens auf. Er unterschreibt und siegelt. Mit einem jüngeren Zusatz, dass die Gemeinschaft auch auf Sophia [. . .]

Regest
1770-12-24 / 1775-12-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


2 Schuldverschreibungen des Theodor von Bocholtz an den Hofrat Joan Friderich Anton Meyer 1. über 2.000 Rtlr. zur Abfindung seines Bruders Franz Wilhelm, Domherr zu Hildesheim und Paderborn, 2. über 5.000 Rtlr. zur Befriedigung der Ansprüche der Erben von Hanxleden aufgrund des Vergleichs zu Wetzlar im Dezember 1772. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 17.10.1811.

Regest
1775Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Johannes, Abt der Stifter Werden und Helmstedt, belehnt Ludolph Friederich Adolph, Freiherrn von Boenen, Herrn zu Berge und Overhausen, im Namen seiner Frau Franciska Friederica, geb. Freiin von Westerholt, mit dem Lehngute Strathausen. Freiherr von Boenen wird bei der Belehnung durch den Bürgermeister von Bochum Georg Friederich Jacobi vertreten. Mit eigenhändiger Unterschrift des Abtes.

Regest
1775Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Joannes, Abt der Stifter Werden und Helmstedt, behandigt nach dem Tode der verwitweten Freifrau Wilhelmina Franziska von Westerholt, ex post Freifrau von Vaerss, geb. Freiin von der Reck, Ludolph Friederich Adolph Freiherrn zu Boenen, Herrn zu Berge, und Westerholt mit dem Postamtsgut zu Waddenberg, an dem mit der andern Hand seine Gemahlin Wilh. F. Frid., geb. v. Westerholt berechtigt ist. Mit eigenhändiger [. . .]

Regest
1775Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Joannes, Abt der Stifter Werden und Helmstedt, genehmigt Ludolph Friderich Adolph von Boenen, Herrn zu Westerholt, und seiner Gemahlin Wilhelmina Franziska Friderika, geb. Freiin von Westerholt, das Portamtsgut zu Waddenberg zu verkaufen. Mit eigenh. Unterschrift des Abtes.

Regest
1775-01-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1775-01-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-01-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1775-01-31Archiv: Meinbrexen, Schlossarchiv
Benutzungsort: Schlossarchiv Meinbrexen
Bestand: Urkunden



Regest
1775-02-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-02-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-02-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1775-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-03-04Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1775-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1775-03-30Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1775-03-30Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1775-04-01Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Arnold v. Brenken, Kommandant der Stadt Erfurt und der Festung Petersberg, erteilt dem Franz Weinrich aus Stadtworbis im Eichsfeld einen Geleitbrief.

Regest
1775-04-04Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1775-04-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1775-05-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-05-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1775-05-09Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ablaßbrief des Papstes Pius VI. zu Gunsten des Klosters Benninghausen.

Regest
1775-05-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1775-05-10Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Johann Joseph Vöhlin von Frickenhausen, Freiherr auf Schloß Neuburg und Hohenronau, kurfürstlicher Kämmerer, ernennt den Sekretär Franz Xaver Anton Rohrer von Mertingen zum kaiserlichen Notar und Richter.

Regest
1775-05-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1775-06-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-06-08Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1775-06-08Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1775-06-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1775-06-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1775-06-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-06-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-06-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1775-06-26Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Belehnung Lippstadts mit dem Hüllhof durch den Propst von Soest, Franz Caspar von Krane zu Matena - Papier, untersiegelt. Franz Caspar von Krane zu Matena, Propst zu Soest, belehnt mit dem Hüllhof den advocatus ordinarius Rocholl als substituierten Bevollmächtigten des Herrn Syndikus Henricus Clusener.

Regest
1775-07-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-07-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1775-07-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johannes, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode Abt Anselms den Dr. jur. Theodor Henrich Holscher, Assessor des Generalvikariats zu Münster, mit der Hälfte der Buddenhove mit dem Lönnemans Erbe im Ksp. Selm, Bs. Botzlar, worauf der Kanzleidirektor Dingerkuß als Mandatar den Treueid leistet. Zeugen: Appellationscommissarius und Kanzleisekretär L. A. Lanten, Landrentmeister Ludger [. . .]

Regest
1775-08-12Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1775-08-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johannes, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode Abt Anselms und Anna Theresia Freifrau von Landsberg geb. Freiin von und zu Velen den Clemens August Freiherrn von Landsberg zu Wocklum, Erwitte, Brockhof, Völlinghausen, Eisborn, Mellen und Pützhof, münst. Geh. Rat, Erbdrost des Amts Erwitte und Drost der Ämter Balve, Meppen und Nienhaus, Großkreuz des Ordens St. Michael zu behuf seines [. . .]

Regest
1775-08-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johannes, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode Abt Anselms den Clemens August Frhr. von Landsberg zu Wocklum, Erwitte, Brockhof, Völlinghausen, Eisborn, Mellen und Pützhof, münst. Geh. Rat, Erbdrost des Amts Erwitte und Drost der Ämter Balve, Meppen und Nienhaus, Großkreuz des Ordens St. Michael mit 2 Vierteln der Buddenhove im Ksp. Selm, worauf der Rat und Kanzleidirektor J. E. [. . .]

Regest
1775-08-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johannes, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach Absterben der Anna Theresia Freifrau von Landsberg geb. Freiin von Velen deren Sohn Paul Joseph Frhrn. von Landsberg mit den zum Sattelhof Rüschede gehörigen Gütern Völkering oder Hyminck, Havestäde oder Bartelshove und Middeldorp ter Hellern, an denen mit der huldigen Mannshand sein Vater Clemens August Frhr. von Landsberg zu Wocklum, Erwitte, [. . .]

Regest
1775-09-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw. belehnt Bernhard Joseph Schmedding behufs Johann Franz Joseph Frhr. von Kerckerinck zum Stapel mit dem Burggut im Ksp. Angelmodde, wie früher dessen Vater Franz Hermann Ludwig Frhr. von Kerckerinck zum Stapel damit belehnt war. Zeugen: Lehndirektor Geh. Rat und Kais. Gesandter Gerhard Anton von Tenspolde, Lehnkommissare und Hofräte Theodor Ferdinand [. . .]

Regest
1775-09-03Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Ernst Albert von Hoen zu Lüdinghausen und dem fürstlich-münsterischen Obristwachtmeister Clemens August von Höfflinger nach einem ergangenen Urteil in Geldforderungen. Unterschriften der Beteiligten.

Regest
1775-09-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1775-09-09Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1775-09-11Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Essen Franziska Christina Pfalzgräfin, Äbtissin zu Essen, belehnt (behandigt) auf Bitten Gertrud Dircks, Witwe Bernhard Zurmühlens, deren Sohn, den kurkölnischen Hofrat Bernhard Wilhelm Zurmühlen, und dessen Sohn Franz Joseph Zurmühlen mit der Schlinder (Schlender) Hove vom Oberhof Ringeldorf auf Lebenszeit. Unterschrift und Siegelankündigung der Ausstellerin Ausfertigung, Pergament, [. . .]

Regest
1775-09-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1775-09-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Essen Augusta Gräfin von Manderscheid-Blankenheim, Äbtissin zu St. Ursula, Pröpstin zu Essen und Dechantin zu Elten, belehnt (behandigt) als Pröpstin zu Essen auf Bitten Gertrud Dirckes, verw. Asbeck zu Haltern, jetzt Witwe Bernhards Zurmühlen, deren Sohn, den kurkölnischen Hofrat Bernhard Wilhelm Zurmühlen, und dessen Sohn Franz Joseph Zurmühlen mit der Schulen Hove zu Berghaltern. Unterschrift [. . .]

Regest