Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1776
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 85 Regesten in 25 Archiven mit 35 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1422-10-21 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Wolter van der Donck und seine Frau Mechtelt van Vlien, Willem van Kessel und seine Frau Liefken, Steven van den Heelsen und seine Frau Nesa van Beick und Reynar ingyn Have und seine Frau Lysa van Beick verpachten dem Jannes, Sohn des alten Boeden, dessen Frau Janna und ihren Erben ihre Hausstätte (haestyt) mit dem Garten im Dorf Lobberich, die früher Herman Schroeders besaß, und die wüste Hausstätte, [. . .]

Regest
1546-03-28 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Johan van Boecholt und seine Frau Johanna van Drypt übergeben dem Wylm Hegholtz in Erbleihe den Hegholtzhof, wie ihn seine Vorfahren besessen haben. Jährlich an Lamberti ist ein halber rheinischer Gulden zu zahlen. Für einen Wechsel und einen Sterbfall sind jeweils ein halber Gulden zu zahlen, für den Erbgewinn ein Gulden. Wird beim Tod des Pächters der Hof nicht binne 30 Tagen gewonnen, so fällt [. . .]

Regest
1550-07-22 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Abt Arnold und der Konvent des Klosters Abdinghof in Paderborn verpachten dem Schwesternkloster zu Störmede und deren Mutter Engele Brugemans ihre Mahlmühle, gen. die Eckmolle, vor Geseke gegen jährlich 9 Malter Korn. Ausf.-Perg.; 3 anh. Sg.: 1) Abt, beschädigt, 2) Konvent, beschädigt, 3) Kloster Störmede. Vgl. weitere Pachtbriefe 1693 Januar 14 und 1776 Juni 14.

Regest
1767-02-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ferdinand Wilhelm von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim und Domscholaster zu Münster, Propst zu Meschede, kurköln. und Hildesheimer Geheimer Rat, Hofrichter und Drost zu Peine, entleiht von dem kurhannoverischen Kammerherrn Franz Ernst von Wallmoden 2 500 Rtlr. zu 4% zur Bezahlung des Inventars vom Amt Schladen. Ausf.-Papier, kanzelliert, Unterschrift und Siegel. Darunter: Rückzahlung quittiert [. . .]

Regest
1776Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1776-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-01-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friderich", König von Preußen, Markgraf zu Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst, souveräner und oberster Herzog von Schlesien, souveräner Prinz von Oranien, Neufchatel und Valengin wie auch der Grafschaft Glatz, in Geldern, zu Magdeburg, Kleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Kaschuben und Wenden, zu Mecklenburg und Crossen Herzog, Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt, Minden, [. . .]

Regest
1776-01-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friderich", König von Preußen, Markgraf zu Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst, souveräner und oberster Herzog von Schlesien, souveräner Prinz von Oranien, Neufchatel und Valengin wie auch der Grafschaft Glatz, in Geldern, zu Magdeburg, Kleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Kaschuben und Wenden, zu Mecklenburg und Crossen Herzog, Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt, Minden, [. . .]

Regest
1776-01-17Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1776-01-22Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. verleiht nach dem Tode des Lambert Oldenkotte dem Bernhard Georg Lambers die Pfarrstelle an der Pfarr- und Kollegiatskirche zu Vreden.

Regest
1776-01-22Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. verleiht nach dem Tode des Lambert Oldenkotte dem Bernhard Georg Lambers die Pfarrstelle an der Pfarr- und Kollegiatskirche zu Vreden.

Regest
1776-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1776-03-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1776-03-11Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1776-03-14Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Klein-Burlo, Kloster, Urkunden


Vergleich zwischen dem Prior des Klosters Klein-Burlo einerseits und dem Zeller Farthaus aus dem Ksp. Schöppingen, dem Schulzen zu Eggerode und sämtlichen Markeninteressierten des Kirchspiels andererseits vor dem steinfurtischen Markengericht wegen des Plaggenstichs im Hevener- und Oly-Feld. Ausf.-Papier. Unterschriften des Markenrichters Bernhard Gröninger, des Bernd Joseph Busch und des B. [. . .]

Regest
1776-03-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-03-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an das Ursulinenkloster zu Dorsten über 4.000 Rtlr., herrührend aus einer Forderung der Erben des Grafen von Hanxleden, die diese dem Kloster überwiesen haben. Ausf.-Papier. Bezahlung am 9.05.1802.

Regest
1776-03-19Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pachtbrief über den Schultenhof zu Wintrop für Anton Clodt.

Regest
1776-03-23Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1776-03-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1776-03-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1776-03-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1776-03-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1776-03-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Maximilian Friedrich, Kurfürst von Köln, Bischof von Münster, belehnt den Clemens August von Ketteler mit Gatlage im Ksp. Telgte. Zeugen: Gerhard Anton von Tenspolde, Lehndirector, Theodor Ferdinand Gröninger und Gottfried Anton Engeler, Hofräte und Dr.jur. Original deutsch Pg. IV H 2 d. Unterschrift und Siegel des Bischofs.

Regest
1776-03-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Maximilian Friedrich, Kurfürst von Köln, Bischof von Münster, belehnt den Clemens August von Ketteler mit Holtmanns Erbe im Ksp. Telgte. Zeugen: Gerhard Anton von Tenspolde, Lehndirektor, Theodor Ferdinand Gröninger und Gottfried Anton Engeler, Hofräte und Dr.jur. Original deutsch Pg. IV K l j. Unterschrift und Siegel des Bischofs.

Regest
1776-03-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Maximilian Friedrich, Kurfürst von Köln, Bischof von Münster, belehnt Clemens August von Ketteler mit dem Hofe Ebeling im Ksp. Amelsbüren, mit Diecke, Scharphaus, Bleisterlake, Gremmenkotten, Elshaus und Heidkotten im Ksp. Greven, mit Bloming und Grosse Enging im Ksp. Billerbeck und Böddingheide im Ksp. St. Lamberti vor Münster. Zeugen: Gerhard Anton von Tenspolde, Lehndirektor, Theodor Ferdinand [. . .]

Regest
1776-03-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Maximilian Friedrich, Bischof von Münster, belehnt Theodor Henrich Hölscher, Vikariats-Gerichtsassessor zubehuf des Klemens August von Ketteler zum Harkotten mit dem freien Hof und der Freiheit in der Stadt Warendorf und dem Gogericht außerhalb des Grabens von Warendorf. Zeugen: Lehnsdirektor Geheimer Hof- und Kreisdirektorialrat Gerard Anton von Tenspolde, Lehnskommissarien und Hofräte Theodor [. . .]

Regest
1776-04-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-04-19 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann, Abt der reichsfreien Stifte Werden und Helmstedt, belehnt nach Tod seines Amtsvorgängers Anselm im Namen und zu Gunsten des Konventes von Marienborn in Lütgendortmund den Pastor Wilhelm Behmer aus Bochum mit dem die Mersche, nunmehr Marten genannten Kotten im Kirchspiel Lütgendortmund. Der Lehnsnehmer hat für den Hof vor dem Advokaten Purman beim preussischen Landgericht Bochum den Lehnseid [. . .]

Regest
1776-04-22Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Lehnkammer zu Arnheim bestätigt testamentarische Bestimmungen von Konrad Anton von Graes und dessen Frau Henriette Sopie Isabella geb. v. Vaerst zu Diepenbrock.

Regest
1776-04-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-04-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-05-02Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1776-05-02Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Friedrich Wilhelm von Böselager, Domprobst zu Münster, belehnt den Clemens August von Ketteler mit Woestmanns Erbe im Ksp. Rinkerode. Zeugen: Dr. Gerhard Wilhelm Olfers und Ferdinand Joseph Schlade. Original deutsch Pg. IV B 4 h. Unterschrift des Domprobstes, Siegel abgefallen.

Regest
1776-05-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-05-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-06-12Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1776-06-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Felix, Abt des Klosters Ss. Apostolorum Petri et Pauli gen. Abdinghof in Paderborn, bemeiert nach dem Tode der Anna Catharina Gödden, Ehefrau des Hofrates Gisen, deren Sohn Friederich Gerhard Gisen, Oberkriegsauditor der fürstlich münsterischen Truppen, mit der klösterlichen Mahlmühle, tho dem Eiken genannt, und der darunter gelegenen Walk-, jetzt Bucke- und Sägemühle vor der Stadt Geseke gegen [. . .]

Regest
1776-06-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Joannes", Abt der kaiserlichen reichunmittelbaren freien und exemten Stifter Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers "Anselmus" den "Clemens August" Freiherrn "von Gahlen", Herrn zu Dinklage, Assen, Bisping, Romberg, Neuengraben, Norberding und Ottenstein, Erbkämmerer, Obriststallmeister, Geheimer Rat und Drost des Amtes Vechta, Herrn der Herrlichkeiten Dinklage und Assen wie [. . .]

Regest
1776-06-15Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon August Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt Friedrich Adolph v. Oeynhausen zu Oldenburg durch den Bevollmächtigten Johann Conrad Hausmann, Rentmeister zur Grevenburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit der Grevenburg, und dem Dorfe Sommersell und dem dortigen Gericht, mit Ausnahme von zwei Viertelzehnten und einem Hof zu Sommersell, die halb zur Oldenburg und halb zum Schwalenberg [. . .]

Regest
1776-06-15 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon August Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt Friedrich Adolph von Oeynhausen zur Oldenburg durch den Bevollmächtigten Johann Conrad Hausmann, Rentmeister zur Grevenburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit zwei Hufen Landes, dem Bauerholze, usw. (wie Urkunde Nr. 94 vom 25.11.1611). Unterschrift: Hoffmann (Regierungsdirektor).

Regest
1776-06-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1776-06-20Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Friderica Charlotta Leopoldina Louisa Prinzessin in Preußen und Markgräfin zu Brandenburg, Äbtissin zu Herford, belehnt Hauptmann Friederich Adolph von Oeynhausen zu Oldenburg, durch den Bevollmächtigten, Rentmeister Johann Conrad Hausmann, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit der Vogtei zu Spradow usw. (wie Urk. Nr. 89 vom 16.7.1729). Zeugen: Kanzleidirektor Wrisberg, Kanzleirat [. . .]

Regest
1776-07-01Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Äbtissin und Kapitel zu Börstel versprechen Charlotte Ehrengard v. Dincklage aus dem Hause Campe die vierte Anwartschaft auf eine Präbende. Unterschrift der Äbtissin Maria Elisabeth Sophia v. Rochow.

Regest
1776-07-01Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Georg III. von England und Hannover usw. lädt Bernardina Theresia von Glaen, geb. Berchwordt, zum Lehnsempfang auf den 16. Juli nach Osnabrück. Unterschrieben von J. B. Hartmann.

Regest
1776-07-10Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1776-07-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1776-07-15Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


August, Bischof zu Speyer, Propst der gefürsteten Propstei Weißenburg, Graf zu Limburg-Stirum, ernennt Johann Fidel Anton von Thurn, seinen geheimen Rat und Oberamtmann zu Kirrweiler zum Vicedom in seiner Residenzstadt Bruchsal.

Regest
1776-07-16Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. verleiht der Kreuzkirche in Stromberg für den Donnerstag vor dem Sonntag nach St. Johannis Geburt (= Beginn der Wallfahrtzeit) einen Vollkommenen Ablaß auf sieben Jahre.

Regest