Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1777
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 73 Regesten in 32 Archiven mit 37 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1572-11-30 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Rentenverkauf der Stadt an die Busdorf-Kirche in Paderborn - Bürgermeister und Rat verkaufen für 120 Rheinische Goldgulden an Sachen und Kapital an St. Peters und Andres Kirche zum Bustorp genannt eine Rente von 6 Goldgulden oder deren "gewerde". Mit einem Schreiben von B. Witte, Distributor in Bustorff an Bürgermeister und Rat vom 12.11.1777.

Regest
1771-02-06 / 1777-03-07 / 1799-05-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Quittungen der Geschwister Wilhelm von Brencken, Marianne von Brencken, Stiftsdame zu Süsteren, und Maria Theres Wilhelmine von Brencken über jeweils 166 Rtlr. 24 Gr. als Anteil an den 500 Rtlr., die Diederich Adam von Meschede seiner Schwester und ihrer Mutter Lucia Theresia geb. von Meschede vermacht hatte. Ausf.-Papier.

Regest
1777Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1777Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1777Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1777-01-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor von Bocholtz an die Jungfer Maria Francisca Schlebrügge zu Münster über 500 Rtlr. zwecks Ablösung einer Forderung der Erben des Grafen von Hanxleden aus den Gütern zu Alme. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 11.07.1806.

Regest
1777-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1777-01-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1777-01-18Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Theodor, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Philipp zu rechtem Erbmannlehen den Bruno Frantz Christian Georg Philip von Kanne mit Bruchhausen samt Zubehör, mit dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen, mit zwei Hufen Landes zu Wehrden, mit zwei Hufen Landes zu Ickenroda, mit zwei Hufen Landes und dem Zehnten zu Hembsen, mit [. . .]

Regest
1777-01-18Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Theodor, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Philipp zu rechtem Erbmannlehen den Bruno Frantz Christian Georg Philip von Kanne zu Bruchhausen mit der Mühle zu Ottbergen genannt die Stotborn, die derzeit eine Papiermühle ist, mit zwei Teichen bei der Mühle und zwei Morgen Landes, einer Wiese und einem Hof, der von der Wiese abgenommen worden [. . .]

Regest
1777-01-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1777-01-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1777-02-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den fürstl. münsterischen Landmesser Heinrich Berteling über 500 Rtlr. zwecks Ablösung der Hanxledenschen Ansprüche an Alme. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 6.12.1802.

Regest
1777-02-07Archiv: Schöppingen, Gemeindearchiv
Benutzungsort: Gemeindearchiv Schöppingen
Bestand: Urkunden



Regest
1777-02-23Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1777-02-24Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich II. von Preußen ernennt nach Blankenforts Tod den Kanoniker Alexander Wilhelm Heinrich Veltmann zum Dechanten.

Regest
1777-02-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., adjungiert dem Geh. Rat und Amtsdrosten zu Meppen und Nienhaus, Clemens August von Landsberg, seinen Sohn Paul Joseph von Landsberg in diesem Drostenamt. Ank. des Geheimen-Kanzlei-Siegels. Unterschrift des Kurfürsten und A. F. Wenner.

Regest
1777-03-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1777-03-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1777-03-11Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Schwestern Maria Gertrudis Borgels Wwe. Vinckenberg und Helena Borgels errichten gemeinsames Testament. Darin u. a. eine Fundation von zwei Messen an der St. Lambertikirche zu Münster. Bestätigung des Testament durch Johann Joseph Stüve, münsterscher Rat und Amtsverwalter des weltlichen Hofgerichts. So geschehen dahier zu Münster ... in der Todten Straße, ohnweit der Lilien-Becke belegenen [. . .]

Regest
1777-03-19Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Ergänzungen und Abänderungen des in U 1231 a genannten Testamentes. So geschehen dahier zu Münster ... in gedachter Comparentinnen ihre in der sogenannte Todtenstraße belegene Wohnbehausung daselbst in der Schlafkammer der ermeldeten Frauen Wittibe Vinckenburg und respective in der Speißestube. Zeugen: Mathias Gröninger. Dominicus Kentrup, Kopist. Notariatsinstrument des Martin Ludowich [. . .]

Regest
1777-03-23Archiv: Meinbrexen, Schlossarchiv
Benutzungsort: Schlossarchiv Meinbrexen
Bestand: Urkunden



Regest
1777-04-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1777-04-18Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1777-04-18Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1777-04-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1777-04-21Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1777-04-21Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1777-04-22Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1777-04-23 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. providiert Philipp Bernhard Julian von Baer mit der Pfründe am Allerheiligen-Altar in der Pfarrkirche von Bocholt, die bislang der verstorbene Priester Bernhard Heinrich von Mumme besessen hat, und weist den päpstlichen Referendar Magister Alexius Falconerius sowie den Kapitelältesten und den Offizial der münsterischen Kirchen an, für die Ausführung der Provision Sorge zu trag [. . .]

Regest
1777-04-26Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1777-05-08Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1777-05-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1777-05-23Archiv: Meinbrexen, Schlossarchiv
Benutzungsort: Schlossarchiv Meinbrexen
Bestand: Urkunden



Regest
1777-05-23Archiv: Meinbrexen, Schlossarchiv
Benutzungsort: Schlossarchiv Meinbrexen
Bestand: Urkunden



Regest
1777-05-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Josephus Ignatius Franciscus Antonius van der Linden, Baron van Hooghvorst, Graf von Homberg, Herr von Meys, Staye, Tervoren, Marnesse und der Stadt und Land Wachtendonck bekundet, daß vor Peter Heinrich Anton Tauwel, Amtmann zu Wachtendonck, der H. J. Mayer, Vogt der Vogtei Gelderland, als Bevollmächtigter des Ferdinand Gotthard Menrad Reichsgraf zu Limburg-Bronkhorst-Styrum-Illeraichen, mit dem [. . .]

Regest
1777-06-11Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1777-06-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1777-06-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1777-06-26Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Theodor, Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Ableben seines Vorgängers Philipp in Conformität der von seinem Vorgänger vorgenommenen Belehnung vom 13. Mai 1695 den Samtrichter Ferdinand Saurwald als Bevollmächtigen des Clemens August Freiherrn Wolff Metternich, kurkölnischen Kammerherrn, als Ältesten des Geschlechts zugleich für seinen Vetter Ignaz Graf Wolff [. . .]

Regest
1777-06-26Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Theodorus, Abt des freien und kaiserlichen Stifts Corvey, Reichsfürst, investiert nach dem Ableben seines Vorgängers Philippus für die berechtigten Familie Wolff Metternich und Amelunxen den Clemens Augustus Freiherr Wolff Metternich zu Wehrden zugleich für Ignatius Graf Wolff Metternich zur Gracht sowie Augustus Carolus von Amelunxen zu Bodensee und Espelake mit den Gütern, die der Gysla, Tochter [. . .]

Regest
1777-07-05Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1777-07-13Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Papst Pius VI. verleiht allen Gläubigen, die nach würdiger Beichte und hl. Kommunion an den Festtagen der hl. Dreifaltigkeit und des hl. Johannes Nepomuk die Fraterherrenkirche in Münster in der Zeit zwischen der ersten Vesper und dem Sonnenuntergang besuchen und dort für den Frieden unter den christlichen Fürsten, die Ausrottung der Häresie und die Erhöhung der gl. Kirche beten, einen vollkommenen [. . .]

Regest
1777-07-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1777-07-23Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1777-07-24Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Theodor, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Philipp den Appellationsgerichtssekretär Joseph Steckinger vertretungsweise für Caspar Moritz von Haxthausen zu Abbenburg, Drost zu Lichtenau, als Bevollmächtigten seines Bruders Raban Henrich von Haxthausen zu Abbenburg, Ritter und Kommandeur des Deutschen Ordens, als Senior der Familie zugleich [. . .]

Regest
1777-07-24Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Theodor, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Philipp und des Caspar Henrich von Korff gen. Schmising den Appellationsgerichtssekretär Joseph Stoeckinger als Bevollmächtigten zu Behuf des Frantz Otto Korff gen. Schmising, kurkölnischen und münsterischen Geheimen Rats, mit den Erben Grachtrups im Kirchspiel Warendorf und Borgmans im Kirchspiel [. . .]

Regest
1777-07-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Domdechant, Senior und Kapitel des Doms zu Münster bestätigen die Adjunktion Paul Joseph von Landsbergs im Drostenamt zu Meppen und Nienhaus. Siegelankündigung Geben Münster. Unterschrift des Secretarius Paul Franz Kerkerinck.

Regest
1777-08-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1777-08-15Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Maximilian Friedrich, Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc. belehnt den Kanzleiagenten Maximilian Henrich Wernekinck für den Geh. Rat und Drosten der Ämter Horstmar und Ahaus Clemens August Maria Freiherr Droste, Erbdroste, mit dem Haus Bevern mit den Gerichten, Bauern- und Holzgericht im Kirchspiel Ostbevern, sowie mit dem Hof zu Demminck im Kirchspiel Borghorst und dem Erbe [. . .]

Regest