Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1779
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 53 Regesten in 19 Archiven mit 23 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1714-08-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dietherich Adam von Meschede zu Alme an Johan Matthias Lentzen gen. Schlüter zu Thülen über 820 Rtlr. gegen Verpfändung seines Gutes zu Thülen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 07.06.1779.

Regest
1716-07-25 / 1716-08-13 / 1725-10-24 / 1741-12-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vier Schuldverschreibungen an von Osterstein - von Doetinchem a. 25.07.1716, Schuldverschreibung des Jobst Arnold Christoffel von Bocholtz zu Störmede und Hennekenrode über 200 Rtlr. an seinen Vetter Franz Joseph von Osterstein zu Grüneberg. Ausf.-Papier, mit dem Schuldner siegelt Reinhardt Melcher von Bocholtz. Rückzahlung am 31.03.1779 an B. Doetinchem de Rande, k.k. Oberlieut. b. 13.08.1716, [. . .]

Regest
1754-03-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dietherich Adam von Meschede an Herman Ditz und seine Frau Anna Sibilla Ulrich, Bürger zu Brilon, über 500 Rtlr. zur Abfindung seiner Schwiegertochter der Freifrau von Ostendorff bei Verpfändung seines Zehnten zu Effeln. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 09.12.1779.

Regest
1772-11-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor von Bocholtz an Jungfer Ahlers zu Münster über 100 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 27.07.1779.

Regest
1778-11-09 / 1779-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


2 Schuldverschreibungen des Theodor Werner von Bocholtz an Maria Anna Zureick geb. Schilgen, Witwe des Hofkammerrats Zureick, zu Münster über 1.000 Rtlr. und über 500 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung der 1.000 Rtlr. am 15.05.1812 an Professor B. Sprickmann gen. Kerkerink und seine Frau M. geb. Schilgen als Erben der Hofkammerrätin Zureick. Rückzahlung der 500 Rtlr. am 05.05.1821 an Joseph [. . .]

Regest
1779Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1779Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1779-01-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1779-02-02Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1779-02-14 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. überträgt dem Jodocus Hermann Joseph Zurmühlen die Einkünfte der Vikarie St. Anna zu Warendorf.

Regest
1779-02-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg III., König von Großbritannien etc., belehnt im Namen seines Sohnes Friedrich, Bischofs von Osnabrück, Christian Henrich Ernst von Ledebur mit dem Zehnten zu Osteraschen Ksp. Spenge. Osnabrück

Regest
1779-02-27Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1779-03-01Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friderich, König von Preußen, Markgraf zu Brandenburg etc., belehnt nach dem Tod des Joseph Maria von Nagel zu Loburg zu Behuf von dessen Sohn Clemens August von Nagel, münster. Obristwachtmeister, den Hofrat und Regierungsadvokat Caspar Henrich Sethe mit dem märkischen Lehen Westhof im Kirchspiel Ostenfelde. Aussteller läßt siegeln. Zeugen: der Kleve-Märkische Regierungspräsident Adolph [. . .]

Regest
1779-03-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1779-03-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Wilhelm Anton, Bischof zu Paderborn, ernennt Clemens August Frhr. von Landsberg zum Erbamtmann zu Erwitte und Westerkotten. Siegelankündigung Belehnet in unserer Stadt Paderborn ... Unterschrift des Bischofs.

Regest
1779-03-19Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1779-03-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1779-03-25Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon August Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt Carl Herman Albert von Oeynhausen zur Grevenburg durch den Bevollmächtigten Johann Conrad Hausmann, Rentmeister zur Grevenburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit zwei Hufen Landes, dem Bauerholz, usw. (wie Urkunde Nr. 94 vom 25.11.1611.) Unterschrift: Hoffmann (Kanzler).

Regest
1779-03-25Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon August Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt Carl Hermann Albert von Oeynhausen zur Grevenburg durch den Bevollmächtigten Johann Conrad Hausmann, Rentmeister zur Grevenburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit der Grevenburg und dem Dorfe Sommersell und dem dortigen Gericht, mit Ausnahme von zwei Viertelzehnten und einem Hof zu Sommersell, die halb zur Oldenburg und halb [. . .]

Regest
1779-03-25Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon August Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt Georg Ludewig Grafen von Oeynhausen, Königlich großbritannischen und kurfürstlich braunschweig-lüneburgischen Obristleutnant, durch den Bevollmächtigten Johann Conrad Hausmann, Rentmeister zur Grevenburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit dem im Amte Stoppelberg belegenen Erbgut Bremkerfeld und einer Wiese, die zusammen 80 [. . .]

Regest
1779-04-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1779-04-08Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1779-04-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1779-04-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1779-04-12Archiv: Deitkamp, Haus
Benutzungsort: Archiv Deitkamp
Bestand: Urkunden



Regest
1779-04-13Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Theodor von Corvey belehnt, nach dem Tode Friederich Adolphs von Oynhausen zur Grevenburg, Hauptmann Carl Herman Albert von Oynhausen als Familienältesten, zugleich für seine Brüder Ulrich Moritz und Friederich Ernst, Alexander Moritz, Christoph Christian Friederich, Herbert Adolph und Carl Wilhelm, Söhne des + Friederich Adolph zu Oldenburg, Georg Ludwig, kurhannoverschen Obristleutnant, Carl [. . .]

Regest
1779-04-13Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Theodor von Corvey belehnt den Hauptmann Carl Herman Albert von Oynhausen durch den Bevollmächtigten Johan Conrad Hausmann, Rentmeister zur Grevenburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit einem Hofe zu Entorff usw. (wie Urk. 149 vom 28.02.1664). Unterschrift: Theodor.

Regest
1779-04-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1779-05-06Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Friderica Charlotta Leopoldina Louisa Prinzessin in Preußen und Markgräfin zu Brandenburg, Äbtissin zu Herford, belehnt Carl Hermann Albert von Oeynhausen zur Grevenburg, Königlich großbritannischen und kurfürstlich braunschweig-lüneburgischen Hauptmann, durch den Bevollmächtigten, Rentmeister Johann Conrad Hausmann, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit der Vogtei zu Spradow [. . .]

Regest
1779-05-11Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1779-05-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. verleiht den Besuchern der Kirche des Klosters Clarholz einen Ablaß in der Zeit vom 18. Juli und den weiteren 8 Tagen einen Ablaß. Unterschriften, Verschlußsiegel ab Vermerk: Publiziert am 26.06.1779 durch Car. von Vogelius

Regest
1779-05-21Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Abt von Wedinghausen und dem Magistrat zu Arnsberg über die Wahl der Provisoren für Kirchen, Kapellen und Arme.

Regest
1779-06-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1779-06-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1779-06-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1779-06-29Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1779-07-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1779-08-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1779-08-07Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


(Caspar Max) Korff gen. von Schmiesing wird als Meister in die Loge Friedrich zu den drei Balken in Münster aufgenommen.

Regest
1779-08-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1779-08-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1779-08-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1779-09-01Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Carolina Freiin von Dalwigk zum Sande, Äbtissin zu Heerse, belehnt Carl Hermann Albert, Königlich großbritannischen und braunschweig-lüneburgischen Kapitän, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit dem Erbgute Massenheim vor der Stadt Lichtenau, das früher Herman Riesell, dann Joan Rolandt, Joan Lubberdes und Cord Plönnies bewirtschaftet haben, und einem Hof zu Reelsen, zu dem [. . .]

Regest
1779-09-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1779-11-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1779-11-16Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1779-12-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1779-12-07Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg III., König von Großbritannien etc., belehnt Anna von Spaen zu Hardenstein geb. von Bentink mit den Langenbrückschen Lehen Grothaus zu Westerhausen Ksp. Spenge, Dörings Erbe und Johanns Haus zum Tackenberg Ksp. Westerkappeln, mit dem Zehnten zu Handorf über Hillmanns Haus, über das Fossen-Haus, Gevegels oder Nagels Haus im Dorf und Ksp. Lengerich Bsch. Handorf, mit Brinkmanns Erbe zu Haien [. . .]

Regest
1779-12-08 / 1779-12-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1780-11-03Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers der Äbtissin Marianne von Donop über ihre Einsetzung in das Stift durch den Regier. Assessor Wolfgang Friedrich von Schenck namens der Fürsten Wilhelm von Nassau, Prinzen von Oranien, und über dessen Anerkennung als Landes- und Lehnsherr des Stifts. Die Bestätigungsurkunde des Fürsten, 14.03.1780, Dillenburg, ad mandatum gezeichnet G. E. L. von Preuschen, ist eingerückt. Auf Verordnung [. . .]

Regest