Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1780
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 74 Regesten in 24 Archiven mit 32 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1612-09-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Johans Caspar von Plettenbergh", Lizentiat der Rechte, fürstlicher münsterischer weltlicher Hofrichter, verkündet das Urteil des Hofgerichts in der Diskussionssache über + "Melchior von Heedes" Güter. Das Erbe "Ridder Gerdesz" zu Raken, das auf 1293 Rtlr. 27 Sch. 8 Pf. geschätzt worden ist, ist folgenden Gläubigern zugesprochen worden: 1. "Wilcken Boenden" als Erbe von "Teliken Oldige" wegen [. . .]

Regest
1767-01-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ferdinand von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim und Domscholaster zu Münster, Propst zu Meschede, kurköln. und Hildesheimer Geheimer Rat und Drost zu Peine, leiht von dem Münsteraner Domvikar Everhard Heinrich Voigt 3.000 Rtlr. zu 4% zur Bezahlung des Inventars des Amtes Schladum. Ausf.-Papier, kanzelliert, mit dem Schuldner unterschreiben seine Vettern Theodor, Drost zu Schladum, und Franz Wilhelm [. . .]

Regest
1767-06-17 / 1767-06-19 / 1767-09-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


3 Schuldverschreibungen an den Kommerzienrat Siegfried Ulrich Baumeister zu Hildesheim: a. von Theodor Werner von Bocholtz, Drost zu Schladen, über 500 Rtlr. Rückzahlung am 05.06.1771. b. von Ferdinand Wilhelm von Bocholtz, Drost zu Peine, über 1.000 Rtlr. Rückzahlung am 30.09.1780. c. von Theodor Werner von Bocholtz, Drost zu Schladen, Beverungen und Herstelle, über 5.000 Rtlr. Rückzahlung [. . .]

Regest
1769-10-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Frantz Wilhelm von Bocholtz, Domherr zu Hildesheim, an Amtmann Tils zu Steuerwald über 500 Rtlr. bei Verpfändung des ihm von seinem Onkel + Frantz von Bocholtz, Domkellner zu Hildesheim, vermachten Kapitals von 565 Rtlr. am Gut Hennekenrode. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 2.10.1780 an M. A. Tils geb. Osthaus.

Regest
1770-11-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldschein des Theodor von Bocholtz an den Rentmeister Neuman zu Schweckhausen über 400 Rtlr. Rückzahlung am 25.01.1780.

Regest
1776-03-14Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Klein-Burlo, Kloster, Urkunden


Vergleich zwischen dem Prior des Klosters Klein-Burlo einerseits und dem Zeller Farthaus aus dem Ksp. Schöppingen, dem Schulzen zu Eggerode und sämtlichen Markeninteressierten des Kirchspiels andererseits vor dem steinfurtischen Markengericht wegen des Plaggenstichs im Hevener- und Oly-Feld. Ausf.-Papier. Unterschriften des Markenrichters Bernhard Gröninger, des Bernd Joseph Busch und des B. [. . .]

Regest
1777-1780Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


4 Schuldverschreibungen des Theodor Werner von Bocholtz zur Ablösung der Hanxledenschen Ansprüche an Alme. a. 1777 Januar 1 an Joan David Schlebrügge, Kanonikus an St. Ludgeri in Münster, über 500 Rtlr. b. 1778 April 24 an Bernard Schlebrügge, Kanonikus an St. Ludgeri in Münster, über 600 Rtlr. c. 1778 August 29 an sämtliche Vikare an St. Lugeri in Münster (Fundation Ewers) über [. . .]

Regest
1778-04-24 / 1780-10-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an Frantz Ribbers, Kanonikus an St. Martini in Münster, 1. über 500 Rtlr., 2. über 500 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 01.02.1806.

Regest
1780-01-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1780-01-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Friedrich, König von Preußen usw., belehnt erneut den Hofrat und Regierungsadvokaten Wülffing als Bevollmächtigten des Reichsgrafen Ferdinand von Limburg-Velen-Styrum-Illeraichen mit der Herrschaft Gemen und der Vogtei des Stifts Vreden. Zeugen: Kleve-märk. Regierungspräsident Adolf Frhr. von Danckelman, Geh. Reg. Rat Clemens Heinrich zur Heyden. Siegelankündigung Gegeben Cleve. Unterschriften [. . .]

Regest
1780-02-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1780-02-05Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Friedrich Landgraf zu Hessen belehnt nach dem Tode Friedrich Adolphs von Oeynhausen, Carl Hermann Albert v. Oeynhausen, Sohn des + Johann Moritz, als Familienältesten, zugleich für dessen Bruder Friedrich Ernst und Vettern Alexander Moritz Christoph, Friedrich Christian, Herbert Adolph und Carl Wilhelm, Söhne des genannten + Friedrich Adolph, mit der sogenannten Weiß-Mühle vor dem Dorfe Großen-Buseck, [. . .]

Regest
1780-02-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Friedrich, König von Preußen usw., belehnt nach Resignation des Fürstbischofs von Speyer, August Reichsgraf zu Limburg-Velen-Styrum, den Hofrat und Regierungsadvokaten Wülffing als Bevollmächtigten Ferdinands Reichsgrafen von Limburg-Velen-Styrum zu Illeraichen mit dem Hof Wedelinghof im Ksp. Gladbeck und 3 Mark Geld, die Reinhard von Uhlenbruch aus dem Hof zu Dorsten hatte. Zeugen: Cleve-märk. [. . .]

Regest
1780-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-02-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1780-02-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1780-02-29Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1780-03-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Maria Josepha, Prinzessin von Ligne, Pröpstin zu Essen, Hofschulzin des Hofes Evenich, behandigt nach dem kinderlosen Absterben des Freiherrn von Beverförde dessen Erben, den jungen Frhrn Fr. Cl. von Elverfeldt, gen. von Beverförde, und dessen Bruder Max Friederich zu zwei Händen mit dem Espenhof zu Courl [Curl].

Regest
1780-03-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1780-03-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1780-03-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1780-03-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1780-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1780-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1780-03-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1780-03-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1780-04-07Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Hauptmann Carl Hermann Albert sowie Hauptmann Friedrich Ernst, Gebrüder v. Oeynhausen zu Grevenburg einerseits und deren Schwester, Frau Majorin Dorothea Wilhelmine v. Stockhausen zu Wülmersen sowie Ernestine Sophia Wilhelmine v. Stockhausen, [Tochter des 1780 gestorbenen Hans Georg v. Stockhausen und der Ernestine Friedrike v. Stockhausen geb. v. Oeynhausen zu Abgunst], vertreten durch ihren Onkel [. . .]

Regest
1780-04-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1780-04-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-05-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-05-18Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Maximilian Friedrich, Bischof von Münster, überträgt dem Klemens August von Ketteler, Domherr zu Münster, die durch den Tod des Johan Adolph von Loe vakant gewordene Würde eines Thesaurars und das mit dieser Würde verbundene Archidiakonat,

Regest
1780-05-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1780-05-30 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Korrespondenz zur Koadjutorwahl Erzherzog Maximilian Franz von Österreich zwischen dem König von Preußen und dem Freiherrn von Fürstenberg, dem Kurfürsten von Köln Abschriften

Regest
1780-06-10Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Friedrich belehnt den Kanzleiagenten Johann Bernard Stapel zu behuf Ferdinand Moritz Graf von Wartensleben für dessen Frau Henriette Auguste von Kleist mit dem Stifts-Lehngut Hof zu Bochelt im Ksp. Bösensell wie zuvor Christian Wilhelm von Kleist damit belehnt war. Zeugen: Gerh. Anton von Tenspolde, Diederich Ferdinand Gröninger und Ferdinand Bruchhausen. Unterschrift: [. . .]

Regest
1780-06-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-06-26Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lodovica Maria Eleonora, verwitwete Fürstin Salm-Salm zu Anholt etc. und Guillaume Florentin, Fürst zu Salm-Salm, Bischof zu Dornick, Domherr zu Köln, Straßburg und Lüttich belehnen in Vormundschaft ihres Sohnes bzw. Neffen Constantin Alexander den Bernard Reigers, vormals belehnt vom + Ludwig Carl Otto, Fürst zu Salm-Salm etc. Bruder des Guillaume Florentin, erneut mit dem zur Reichsherrlichkeit [. . .]

Regest
1780-08-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-09-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-09-29Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an Fridrich Leopold Kuntze aus dem Dorf Bessingen im gräflichen Gericht Wisperode über 7900 Rtlr. bei Verpfändung des Gutes Hennekenrode. Ausf.-Papier. Rückzahlung von 2.000 Rtlr. am 29.03.1799. Finalquittung am 11.03.1802.

Regest
1780-10-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-10-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1780-10-27Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Wilhelm Anton, Bischof von Paderborn, belehnt den Hofrat Georg Anton Hartman, zugleich als Bevollmächtigten seines Vaters, des Geheimen Referendars und Hofrat Mathias Anton Hartman, mit dem durch den Tod des Franz Friedrich von Ketteler, Domkapituar zu Halberstadt heimgefallenen Hageneis Hof, früher Wittekogelen Gut genannt (im Ksp. Liesborn) gelegen zu Göttingen im Ksp. Liesborn.

Regest
1780-10-30Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1780-10-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


König Friedrich II. von Preußen, belehnt als Graf von der Mark, den Münsterischen Geheimrat Clemens August von Ketteler durch dessen Bevollmächtigten den Kriminalrat und Regierungsadvokaten Theodor Wilhelm Henrich von Oven mit dem durch den Tod des Franz Wilhelm von Ketteler zu Middelburg heimgefallenen märkischen Lehnshof Dorfwelver (Dorpwelver) im Ksp. Dinkern. Zeugen: Eberhard Friedrich [. . .]

Regest
1780-10-31Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1780-11-03Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers der Äbtissin Marianne von Donop über ihre Einsetzung in das Stift durch den Regier. Assessor Wolfgang Friedrich von Schenck namens der Fürsten Wilhelm von Nassau, Prinzen von Oranien, und über dessen Anerkennung als Landes- und Lehnsherr des Stifts. Die Bestätigungsurkunde des Fürsten, 14.03.1780, Dillenburg, ad mandatum gezeichnet G. E. L. von Preuschen, ist eingerückt. Auf Verordnung [. . .]

Regest
1780-11-04Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1780-11-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest