Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1782
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 64 Regesten in 29 Archiven mit 32 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1770-12-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor von Bocholtz an Pater Blasius Saken, Profess im Kloster Abdinghof und Praeses sodalitatis de familia Jesu Christi et cultus Alexii, mit Wissen des Abtes von Abdinghof über 1.200 Rtlr. zur Tilgung von Schulden auf Gut Alme bei Verpfändung seiner Einkünfte zu Niesen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 18.11.1782.

Regest
1782Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Nachdem der Verlauf und die Ursachen dargelegt sind, schließen der Landesdirektor Freiherr von Grüter zu Altendorf, sein Sohn und seine Schwester, Gevattern und Basen, kurz alle Nachkommen der Eheleute Gudula Johanna von Hugenpoth und Johan Moritz Winold von Düngelen einen Vertrag und verzichten in Betreff der von Stephan Diederich von Neuhoff sen. und Dorothea Elisabeth von Wenge hinterlassenen [. . .]

Regest
1782-01-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-01-08Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Ferdinand Freiherr von Bocholtz belehnt nach dem Tode des kursächsischen Obristen Herman Friederich von Broizem den Kommissionsrat Georg Carl von Broizem, Sohn des Friedrich Carl, mit für den sächsischen Landhauptmann Carl Vi[c]tor August von Broizem, Sohn des Ulrich Conrad, mit dem halben Zehnten vor Klein Lafferde.

Regest
1782-01-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1782-02-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-02-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1782-02-19Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig Wilhelm regierender Graf zu Bentheim, Steinfurt, Tecklenburg und Limburg, Herr zu Rheda, Wevelinghoven, Hoya, Alpen und Helpenstein, Erbvogt zu Köln, Erbbannerherr zu Batenburg, Herr zu Havikerwerth und Ravenshorst, Ritter des kurpfalz-bairischen Ordens vom goldenen Löwen, belehnt nach dem Tod seines Vaters Carl Paul Ernst Graf zu Bentheim etc. den Frantz Otto von Korff gen. Schmiesing mit [. . .]

Regest
1782-02-20Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Johann Henrich Pieper und Anna Ilsabein geb. Je­nert, beide 40 Jahre, schliessen mit dem Geheimen Rat, Kammer­herrn und Oberforstmeister Ernst Georg Spiegel von Pickelsheim einen Leibeigentumskontrakt wegen der im Sieker Feld gelegenen zum Spiegel­schen Gut Bielefeld gehörigen freiadeligen Grund­stücke. 1. Die Eheleute Pieper begeben sich samt ihren jetzt lebenden zwei Söhnen [. . .]

Regest
1782-02-23Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Klein-Burlo, Kloster, Urkunden


Graf Ludwig zu Bentheim und Steinfurt als Erb-, Holz- und Markenrichter, verkauft durch seinen substituierten Markenrichter in der Weerscher Mark zur Abtragung der Kriegsschulden des Ksp. Schöppingen dem Kloster Burlo laut Markenprotokoll von 1781 einen bei dem Kötter des Klosters namens Kersting am Hevener Feld gelegenen Grund und quittiert den vom Prior Pislinger entrichteten Kaufpreis. Beglaubigte [. . .]

Regest
1782-02-27Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Testament der Maria Regina, Witwe von Rossi, geb. von Buol. Die Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Mannes ist durch die hohe Militärbehörde bereits separiert worden. Sie will neben ihrem Gatten auf dem Friedhof "in denen Schotten genannt" begraben werden ohne Leichenpredigt und ohne Pomp. In der Pfarrkirche St. Stephan soll eine Totenmesse ohne Musik gehalten werden mit ebensoviel Messen, [. . .]

Regest
1782-03-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1782-03-09Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. erteilt den Besuchern der St. Mauritz-Kirche zu Münster an dem St. Mauritzfest und am Tage Mariae Verkündigung einen Ablaß.

Regest
1782-03-17Archiv: Willebadessen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Anton Bodecker über 10 Rtlr.

Regest
1782-03-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1782-04-23 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Papst Pius VI. überträgt dem Theodor Werner Frhr. von Bocholtz die Dompräbende zu Münster, die durch Resignation des Ferdinand Wilhelm Frhr. von Bocholtz frei geworden ist. Zeugen: Goswin Lohkampff und Ferdinand Greveler, Kameralen.

Regest
1782-04-23 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Papst Pius VI. befiehlt dem münsterschen Offizial, den Theodor Werner Frhr. von Bocholtz in den Besitz der ihm verliehenen münsterschen Dompräbende zu setzen.

Regest
1782-04-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-04-30Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. verleiht der Klosterkirche der Kapuziner in Borken an einem zu bestimmenden Tag einen Vollkommenen Ablaß.

Regest
1782-05-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abdinghof Abt Felix von Abdinghof belehnt Franz Hermann Budde, Hofkammerrat zu Paderborn und Rentmeister zu Dringenberg, mit dem Paderhof in Paderborn, den er vom hildesheimischen Kanzler und Konsistorialpräsidenten Leopold Kersting gekauft hatte. Zeugen: Franciscus Buch, Paderborn, und Ferdinand Böddeker, Lippspringe Ausfertigung, Pergament, Siegel in Metallkapsel, Unterschrift

Regest
1782-05-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1782-05-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1782-05-18Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1782-06-10Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an Joannes Franciscus Hönig als Inhaber des Altars St. Josephi im dom zu Münster über 2050 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung an das Domänenbureau zu Münster am 1.08.1812.

Regest
1782-06-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-07-06Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1782-07-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-07-15Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1782-07-15Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Meister, Aufseher und Sekretär der Loge Friedrich zu den drei Balken zu Münster bescheinigen, daß Maximilian Caspar von Schmising, Domherr zu Münster und Halberstadt, den dritten Meistergrad erworben hat.

Regest
1782-07-18Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1782-07-30Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Friedrich von Köln bestätigt als Bischof von Münster die an Stelle der verstorbenen Maria Placida Münstermann gewählte Josepha Ostendorff als Äbtissin zu Vinnenberg.

Regest
1782-08-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-09-04Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1782-09-12Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1782-09-30Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Die von der Schwester des Landesdirektors von Grüter, nämlich von Anna Wilhelma Catharina von Grüter, verehelichter Freifrau von Grüter zu Schlichthorst, abstammenden Geschwister von Grüter, August Moritz Adam, Gustav Otto Adam und Luise Philippine von Grüter verzichten laut Vertrag vom 9.6. 1781 auf alle von Stephan Diederich von Neuhoff sen. und Dorothea Elisabeth von Wenge hinterlassenen Lehen [. . .]

Regest
1782-10-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-10-07Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Caspar Schefferhoff und Johann Caspar Einhoff wegen der Schafhude.

Regest
1782-10-10Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1782-10-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Maximilian Friedrich, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Johan Rudolph von Lotten zu behuf des Ferdinand Gotthard Menrad Reichsgrafen von Limburg-Bronkhorst-Styrum zu Illeraichen mit der Herrlichkeit und dem Gericht des Kirchspiels Raesfeld, ferner mit den Gütern Hilberding und Dickman im Ksp. Velen, dem Hof Boynk und dem Zehnt zu Reinck, sowie dem Elshaus zu Weseke, wie früher [. . .]

Regest
1782-10-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1782-10-24Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernardus, Abt der Stifte Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode seines Vorgängers Johannes und des früheren Lehnsträgers Johann Conrad Osthoff den Balthasar Rumpf für das Hospital zum heiligen Geist in Unna mit dem Idengut zu Altendorf im Ksp. Dellwig und empfängt durch seinen Registrator Bernard Arning als Bevollmächtigten die Huldigung. Zeugen: Rat und Appellations-Commissarius J. [. . .]

Regest
1782-11-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest