Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1787
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 97 Regesten in 31 Archiven mit 38 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1491-06-23 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van dem Rijne, Pastor zu Neukirchen in Werden (Nienkircken) [FN1], lässt in seiner Funktion als Lehnsherr über die Willekenshufe zu, dass Schwester Gertrud Puttmanns (suester Gerdruet Putmans) jederzeit nach ihrem Willen die von ihren alderen der Karde Darboven (Kaerden Daer Boeven) und später dem Herrn Hermann Swarten übertragene Jahresrente von 10 1/2 Maltern Korn ablösen kann und dass [. . .]

Regest
1496 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Friedrich van dem Kaldenhove, Richter des Lehns- und Manngerichtes der Reichsabtei St. Ludger zu Werden, verkauft Gertrud (Gertken), Tochter des Johann von Blankenstein (Blanxsteyn), und ihre Nichte Stine tem Putte, Tochter Johanns von Dorsten und Else Puttmann (Elsken tom Putte), Schwester der Gertrud, dem Geistlichen Heinrich Hugenpoit, der Oberin Else Smedes und den Schwestern des Klosters Marienborn [. . .]

Regest
1496-02-05 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich van dem Kaldenhove, Richter des Lehns- und Manngerichtes der Reichsabtei St. Ludger zu Werden, beurkundet, dass Gertrud (Geirtken), Tochter des Johann von Blankenstein (Blanxsteyn), und Stine tom Putte, Tochter von Johann von Dorsten und seiner Frau Else, Schwester der Gertrud Puttmann aus ihrem Erbe für eine ungenannte Geldsumme an den Geistlichen Heinrich Hugenpoet zugunsten der Oberin [. . .]

Regest
1523-08-24 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Priester Nikolaus (Nyclays, Nyclais) Hoppenbrower, Pfarrer der neuen Kirche (ter nyenkercken) zu Werden, [FN1] belehnt auf Lebenszeit (er leven lanck) Anna Hoppenbrower, Mitglied des Konvents von Marienborn zu Lütgendortmund (Luttekendortmunde), mit einer Hufe in Altenbochum (Aldenboickem), genannt die Willekenshufe (Wylkenshoeve), mit allem Zubehör. Dafür sollen Nikolaus und seine Nachfolger [. . .]

Regest
1619-10-11 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Hugo der freien Reichsstifte Werden und Helmstedt belehnt als Kollator des seiner Kirche von Werden inkorporierten Kirchspiels von Neuenkirchen bei Werden [FN1] nach dem Tod der Schwester Gertrud Haselhoff (Gertruden Haselhoves) die Schwester Anna von Holthusen, Professe des Klosters Marienborn und ihre Mitschwestern mit der Willekenshufe (Willinckens hove) in Altenbochum, im Gericht und Kirchspiel [. . .]

Regest
1786-10-15Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Zwischen dem hessischen Cammerherrn Hans Friedrich Christian v. Stockhausen und dessen Schwester Frau Obristin v. Dincklage geb. v. Stockhausen einerseits und den Gebrüdern Carl Hermann Albert und Friedrich Ernst v. Oeynhausen andererseits wird wegen der Verlassenschaft der + Ernestine v. Stockhausen, ihrer res. Halbschwester und leiblichen Schwester Tochter, folgender Vergleich geschlössen: 1. die [. . .]

Regest
1787-01-05 / 1787-01-06 / 1787-05-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-01-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-01-12 / 1787-04-16 / 1787-06-18 / 1787-06-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-01-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1787-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1787-01-31Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1787-02-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-02-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-02-05Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friderica Charlotta Leopoldina Louisa Prinzessin in Preussen etc., des kaiserlichen freien weltlichen Stiftes Herford Äbtissin, urkundet: dass sie nach Absterben des gewesenen Stiftsvasallen Fritz Ferdinand von Schmising genannt Kerssenbrock hinwiederum den königlich Preussischen Kammerfiskal Carl August Punge als den Bevollmächtigten des präsentierten und genehmigten Lehnsfolgers Maximilian Franz [. . .]

Regest
1787-02-05Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friderica Charlotta Leopoldina Louisa Prinzessin in Preussen und Markgräfin zu Brandenburg, etc., etc., des kaiserl. freien weltlichen Stifts Herford Äbtissin, urkundet: dass sie nach Absterben des gewesenen Vasallen Fritz Ferdinand von Schmising, genannt Kerssenbrock den kgl. Preussischen Kammerfiskal Carl August Punge, als Bevollmächtigten des präsentierten und genehmigten Lehnsfolgers, des Maximilian [. . .]

Regest
1787-02-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1787-02-08Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen etc., belehnt Carl Christian von Ledebur mit den zum Hause Arenshorst gehörigen Lehen wie in Nr. 358. Lingen

Regest
1787-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1787-03-08Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Friedrich Wilhelm König von Preußen belehnt Clemens August Freiherr Droste von Vischering mit dem tecklenburgischen Lehngut Halstenbeck im Kirchspiel Ostbevern. Bevollmächtigter Justizkommissar Dr. Friedrich Jakob Crite. Ank. der Unterschrift und des Regierungssiegels

Regest
1787-03-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Levin August Christian Ernst von Cramm zu Volkersheim, Sohn des Ernst Gottfried von Cramm, einigt sich außergerichtlich mit dem Regierungspräsidenten von Bocholtz über den Viertelzehnten zu Gustedt und den Kornzins in Höhe von 20 Malter zu Großen Elbe im Amt Wohldenberg, die 1701 dem Drosten von Bocholtz für 800 Rtlr. bzw. 500 Rtlr. von Heinrich von Cramm versetzt worden waren. Der Regierungspräsident [. . .]

Regest
1787-03-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1787-03-30Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm König von Preußen belehnt den Kombissionsrat Johann Heinrich Hopmann als Bevollmächtigten des Franz Laurenz von Hamm mit dem Zehnten zu Ochtrup (Ochtropfe) im Stift Münster, Ksp. Sandtweil. Zeugen: Clev. Märkischer Reg. Präsident Emilius Albert Carl Frhr. von Foerder und Geh. Reg. Rat Reinhard Friederich von Schlechtendall. Unterschrift: v. Zoerder.

Regest
1787-03-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Die Oberhofmeisterin von der Asseburg geb. von der Lippe stiftet zwei Seelenmessen, die von den Kapuzinern in Rüthen auf ewige Zeiten in der Kapelle zu Menzel am 20. April, dem Sterbetag ihres Bruders Moritz Anton von der Lippe, und am 13. April, ihrem Geburtstag, sowie nach ihrem Tod auch an ihrem Sterbetag gehalten werden sollen. Sie hat dafür von Adam Berens einen Garten zu Rüthen vor dem Hachtor [. . .]

Regest
1787-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1787-04-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-04-12Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Friderich Wilhelm II., König von Preußen belehnt nach dem Tod seines Onkels und Vorgängers den Carl Mauritz von Korff zu Harkotten mit dem Tecklenburger Lehngut Oldendorp oder Aldrup im Ksp. Westerkappeln und Bsch. Osterbeck. Für den Lehnsträger leistet sein Bevollmächtigter Hoffiskal August Carl Holsche zu Tecklenburg den Lehnseid. Die Tecklenburg-Lingensche Regierung siegelt und unters [. . .]

Regest
1787-04-18Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Testament der Sophie v. Spiegel zu Peckelsheim, Erbanteil der v. Oeynhausen.

Regest
1787-04-23Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1787-04-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1787-04-28Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1787-04-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-05-02Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1787-05-03Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friderich Wilhelm", König von Preußen etc., belehnt nach dem Tod seines Oheims den "Clemens August" Freiherrn "von Galen", Erbkämmerer, mit dem Erbe zu "Suthalen", jetzt "Surman" genannt, im Amt Hamm und Ksp. Rhynern, einem Lehen der Grafschaft Tecklenburg. Anstelle des Lehnsträgers hat als sein Bevollmächtigter "Friderich Jacob Criten", Dr. jur. und Justizkommissar, den Lehnseid geleistet. Der [. . .]

Regest
1787-05-03Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friderich Wilhelm" König von Preußen belehnt nach dem Tod seines Oheims den "Clemens August" Freiherrn "von Galen", Erbkämmerer, mit drei Hauszehnten zu Deindrup im Ksp. Langförden, über "Gerdt Hilcken" Haus, "Herman Buisings" Haus und "Herman Lampings" Haus, einem Lehen der Grafschaft Tecklenburg. Anstelle des Lehnsträgers hat als sein Bevollmächtigter "Friderich Jacob Criten", Dr. jur. und [. . .]

Regest
1787-05-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-05-05Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1787-05-10Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König in Preußen etc., belehnt nach dem Tod des Ernst Philipp Ferdinand von Grothaus zu Ledenburg dessen älteste Tochter Eleonora Elisabeth Helena Sophia von Mönster geb. von Grothaus zu Ledenburg mit den Besitzungen Dieckmans Erbe und Mesen Erbe Ksp. Badbergen Bsch. Mimmelage, mit Brünings Erbe Ksp. Schiedehausen Bsch. Linne, mit Tönjes Kotten bei der Mollen, mit Wentenhof, [. . .]

Regest
1787-05-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1787-05-21Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Theodor, Abt des kaiserlichen freien Stifts Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod des kurkölnischen und münsterischen Geheimen Rats Frantz Otto von Korf gen. Schmiesing den Kornschreiber Anton Bolle, Substitut des Regierungsrats Lohr, als Bevollmächtigten zu Behuf des Clement August Korf gen. Schmiesing, kurkölnischen und münsterischen Oberstmarschalls, mit den Erben Grachtrups im Kirchspiel [. . .]

Regest
1787-05-30Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1787-05-30Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1787-05-30Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1787-06-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1787-06-14Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, belehnt den Regierungsreferendar Ludwig August Alexander Schröder als Bevollmächtigten des Freiherrn Wilhelm v.d. Recke zu Stockhausen mit den von dessen Vater am 4. Januar 1748 erworbenen v. Hollenschen Gütern, nämlich den tecklenburgischen Lehen, 2 Höfen Glauert und Hemann zu Hedem Ksp. Alswede

Regest
1787-06-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Freifrau von Nagel, geb. von Heereman als Eigentümerin des nagel-vornholtischen, nachher von schorlemerschen Hofes, verkauft, nachdem von den 4 Gademen jenes Hofes schon einer an Herrn von Elverfeldt verkauft worden, und von der jetzigen Besitzerin zwei zur Aptation der Einfahrt abgebrochen sind, den noch übrigen Gadem von 1/4 Dienst gleichfalls an die elverfeldt-werriesschen Vormundschaft für [. . .]

Regest
1787-06-21Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Carl Moritz Ludwig Wolff von Gudenberg belehnt Dr. Arndts zu Arnsberg mit dem Gut zu Dellecke.

Regest
1787-06-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1787-07-03Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard, Abt von Werden und Helmstedt, belehnt als Kollator der Kirche St. Lucius zu Werden [FN1] nach dem Tod der Clementine Neitler die Angelina Klemm, Professe des Klosters Marienborn zu Lütgendortmund, mit dem Willekenshufe (Willinckeshove) und neuerdings (modo) Puttmannsgut genannten Besitz in Altenbochum im Gerichtsbezirk und Kirchspiel Bochum. Die Empfängerin hat dem Pastor der neuen Kirche [. . .]

Regest
1787-07-10 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard, Abt von Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers, Abt Johann, den Wilhelm Behmer, Pastor in Bochum, im Namen des Konvent Marienborn mit dem Kotten die Mersche, nun Marten genannt, im Kirchspiel Lütgendortmund gelegen, mit allem Zubehör zu Dienstmannenrecht. Als Bevollmächtigter hat Johann Heinrich Surmann, Doktor der Rechte, den Lehnseid abgelegt. Zeugen des Lehnseides [. . .]

Regest