Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1795
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 45 Regesten in 20 Archiven mit 25 Beständen.
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1558-08-31 - 1795Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fundation eines Jahrgedächtnisses zur Vikarie St. Agatha gehörig, aus einem Haus hinter der Kirche zu Werl. Dabei Papiere zum selben Vorgang (1795)

Regest
1792-11-10 / 1793-12-02 / 1795-11-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


3 Schuldverschreibungen des Dompropstes Theodor Werner von Bocholtz an das Kloster Nazareth in Störmede über 600 Krontaler oder 900 Rtlr., den Krontaler zu 1 Rtlr. 18 Mariengr. gerechnet. 2. auf den Namen des Godefridus Schwane, Propst des Klosters, über 400 Krontaler 3. über 400 Rtlr. in Krontalern. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 09.05.1804 an Schlinckert, landgräfl. provisorischer [. . .]

Regest
1795-01-02 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Papst Pius VI. verleiht dem Friedrich Wilhelm Freiherrn Wolff Metternich, eine Dompräbende zu Corvey, die durch die Resignation des Theodor Freiherr Wolff Metternich frei geworden ist.

Regest
1795-01-17Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Franz belehnt den Kanzleiagenten Joseph Anton Beckmann zu behuf der Gebrüder Hermann Ignatz, Ludwig und Franz Hamm mit dem sog. Gescherschen stehenden und umgehenden oder Schlag Garben und Blutzehnten wie zuvor deren Vater, der Amtsrentmeister Franz Laurenz Hamm damit belehnt war. Zeugen: Dietherich Ferdinand Gröninger, Michael Anton von Tenspolde und Mathias Sprickmann. Unterschrift: [. . .]

Regest
1795-01-17Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Franz belehnt den Kanzleiagenten Joseph Anton Beckmann zu behuf der Gebrüder Hermann Igantz, Ludwig und Franz Hamm mit dem im Ksp. Legden, B. Wehr, gelegenen Welpholt und lütke Rothaus wie zuvor der Amtsrentmeister Franz Laurenz Hamm, Marie Barbara Antonette Hamm, Marie Amalie Letmate und Marie Bernardine Letmate damit belehnt waren. Zeugen: Dietherich Ferdinand Gröninger, [. . .]

Regest
1795-01-17Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Maximilian Franz belehnt den Kanzleiagenten Joseph Anton Beckmann zu behuf der Gebrüder Hermann Ignatz, Ludwig und Franz Hamm mit den Gütern Schüring, Hesseling und Selking im Ksp. Gescher, B. Tungerloh. Zeugen: Dietherich Ferdinand Gröninger, Michael Anton von Tenspolde und Mathias Sprickmann. Unterschrift: Der Kurfürst.

Regest
1795-01-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Franz Wilhelm Henrich Oelck, Sazellan zu Überwasser, bestätigt für die Ehedispens die Verwandtschaft zwischen Johann Albert Mindrup aus Nottuln und Maria Gertrud Beckmann aus Münster Ausfertigung, Papier, Lacksiegel aufgedrückt, Unterschrift

Regest
1795-01-22 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Papst Pius VI. überträgt dem Clemens August Freiherr von Korff zu Harkotten die Dompräbende zu Münster, auf die Theodor Werner Freiherr von Bocholtz verzichtet hat.

Regest
1795-01-22 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Papst Pius VI. befiehlt dem Magister Johann Baptista Quarantetti, Referendar in utraque signatura, sowie dem Kanoniker am Alten Dom zu Münster und Offizial des Bischofs zu Münster, den Clemens August Freiherrn von Korff zu Harkotten in den Besitz der ihm verliehenen Dompräbende zu Münster zu setzen.

Regest
1795-01-23Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1795-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1795-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1795-01-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1795-02-07 / 1795-04-25 / 1795-05-14 / 1795-08-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1795-03-05Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Franz Egon, Bischof von Paderborn, belehnt den Hofrat Georg Anton Hartman zugleich als Bevollmächtigten seines Vaters Mathias Anton Hartmann, Geheimer Referendar und Hofrat mit Hageneis Hof, früher Wittekogelen Gut genannt gelegen zu Göttingen im Ksp. Liesborn.

Regest
1795-03-07 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VI. erteilt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Franz Theodor Venen und Maria Elisabeth Diringhoff.

Regest
1795-04-11Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1795-05-05Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Franz Egon Bischof von Paderborn, belehnt nach dem Tode des Geheimen Referendars und Hofrat Mathias Hartman dessen Sohn den Hofrat Georg Anton Hartman zugleich zubehuf seiner Söhne Mathias, Joseph, Herman, Friedrich, Karl, Bernhard und Franz mit Hageneis Hof, früher Wittekogelen Gut genannt, gelegen zu Göttingen im Ksp. Liesborn.

Regest
1795-05-08Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Ferdinand, Bischof zu Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Theodor zu rechtem Erbmannlehen den Philipp Joseph Franz von Kanne zugleich für seine Brüder mit Bruchhausen samt Zubehör, mit dem Zehnten daselbst, mit einem Meierhof zu Ottbergen, mit zwei Hufen Landes zu Wehrden, mit zwei Hufen Landes zu Ickeroda, mit zwei Hufen Landes und dem Zehnten zu Hembsen, mit dem Bauergericht [. . .]

Regest
1795-05-08Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Ferdinand, Bischof zu Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Theodor zu rechtem Erbmannlehen den Philipp Joseph Franz von Kanne zu Bruchhausen zugleich für seine Brüder mit der Mühle zu Ottbergen genannt die Stotborn, die derzeit eine Papiermühle ist, mit zwei Teichen bei der Mühle und zwei Morgen Landes, einer Wiese und einem Hof, der von der Wiese abgenommen worden und [. . .]

Regest
1795-05-18Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1795-05-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1795-05-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1795-06-05Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinand, Bischof zu Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Theodor den Regierungsadvokaten und Domsyndikus Karl Lohr als Bevollmächtigten zu Behuf des Klement August Korf gen. Schmiesing, kurkölnischen und münsterischen Oberstmarschalls und Geheimen Rats, mit den Erben Grachtrups im Kirchspiel Warendorf und Borgmans im Kirchspiel Beelen. Aussteller unterschreibt und [. . .]

Regest
1795-06-17Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1795-06-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1795-06-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1795-06-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Ferdinand, Bischof zu Korvey, belehnt nach dem Tode seines Vorgängers Theodor den Riegierungsregistrator und Rezeptor des Domkapitels Anton Bolle als Bevollmächtigten des Franz Arnold von Imbsen zu Wewer zu mitbehuf seines Bruders Clemens Joseph von Imbsen mit dem Dorf Messenhausen, Zehnt und Gericht daselbst, Siegelankündigung und Unterschrift des Bischofs. So geschehen auf unserer Residentz K [. . .]

Regest
1795-07-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1795-07-07Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1795-07-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1795-07-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1795-08-18Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation des Valentin Hermens für den Pastor Dhemer zu Wedinghausen über 30 Taler.

Regest
1795-08-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1795-08-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1795-09-05Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1795-09-25Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bischof Ferdinand von Corvey belehnt Georg Ludwig Grafen von Oynhausen, Königlich großbritannischen und kurhannoverschen Generalleutnant, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit einem Hofe zu Endorf usw. (wie Urk. Nr. 149 vom 28.02.1664). Unterschrift: Ferdinand.

Regest
1795-09-25Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernst Christoph Fürst von Kaunitz, Graf zu Rietberg, Herr der Herrschaften Wittmund, Esens, Stedesdorf, Mellrich, Eiden, Austerlitz, Ungarisch Brod, Mährisch Pruß, Groß Orzechau, Ritter des goldenen Vlieses, kaiserlicher wirklicher Geheimer Rat, Kämmerer und Obristhofmarschall, belehnt den Clemens August von Korff gen. Schmiesing, münsterischen Obermarschall und Geheimen Rat, mit dem adeligen [. . .]

Regest
1795-09-26Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1795-10-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1795-11-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1795-12-11Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Ferdinand, Bischof zu Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Theodor den Werner Adolph von Haxthausen zu Abbenburg und Bökendorf, Drost zu Lichtenau, als Bevollmächtigten des Friedrich Kaspar von Haxthausen, Domkapitulars und Geheimen Rat zu Hildesheim, als Senior der Familie zugleich für den Bevollmächtigten selbst wie auch für Kristian Grafen von Haxthausen, königlich [. . .]

Regest
1795-12-19Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Kurfürst Maximilian Franz, Erzbischof von Köln, Bischof von Münster, belehnt den Kanzleiagenten Gerhard Henrich Uhrwerker für Ferdinand von Kleinsorge, Propst von Cappenberg mit dem Lehngut Borghove im Kirchspiel Alten Lünen, mit dem vorher Caspar Gerhard von berswordt als Propst von Cappenberg belehnt gewesen ist.
Zeugen: die Lehnskommissare und Hofräte, Doktoren der Rechtswissenschaft: [. . .]

Regest
1795-12-21Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg III., König von Großbritannien etc., belehnt Friedrich Clamor Heinrich von Ledebur und dessen Bruder und Vettern mit den Besitzungen wie in Nr. 354. Hannover

Regest
1796-03-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Friderich Freiherr von Hörde zu Schwarzenraben, Droste zu Geseke, verkauft dem Dompropst und Regierungspräsidenten Theodor Werner Frhr. von Bocholtz folgende zum Hördeschen Gut Störmede gehörige Güter: das auf dem Rittersitz Vöheteich stehende Gebäude zum Abbruch für 700 Rtlr., den Platz zu Störmede, worauf die Hausschmiede stehet, mit den Gebäuden für 700 Rtlr., den Goersteich für 140 [. . .]

Regest