Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1796
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 46 Regesten in 14 Archiven mit 17 Beständen.
Zeitintervall/e 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1790-03-20Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an die Armen Zur Westen in Münster über 300 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 8.01.1796.

Regest
1790-03-20Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an die Eleemosina an St. Aegidii in Münster über 200 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 8.01.1796.

Regest
1790-04-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an die Pupillen des + Dr. Adolph Hölscher über 600 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 12.07.1796.

Regest
1790-04-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an die Hospitalsarmen zu Stromberg über 300 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 28.07.1796.

Regest
1790-04-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an die Kämmerei der Stadt Münster über 600 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 8.01.1796.

Regest
1790-04-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Ratsherrn und Krameramtsverwandten Joan Christoph Schwick in Münster über 400 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 08.04.1796.

Regest
1790-04-10Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Domvikar Joseph Lageman als Bursar der Vikarien im Dom zu Münster über 600 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 29.08.1796.

Regest
1790-05-27Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Das Jesuitenkolleg zu Paderborn war wegen einer Forderung an die Herren von Schilder zu Dreckburg in Höhe von 1072 Rtlr. 18 Gr. in den halben Hof Lederloh zu Upsprunge immittiert worden, doch hatte sich dann ergeben, dass dieser Hof ein Lehen der Propstei Meschede ist, das die Herren von Schilder schon am 22.08.1707 verloren hatten. Mit diesem Hof war 1772 der Regierungspräsident von Bocholtz belehnt [. . .]

Regest
1791-02-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an das bischöfliche Generalvikariat zu Paderborn über 2.500 Rtlr. aus der Haxthausischen milden Stiftung und dem Benefizium Trinitatis zu Marienloh wegen einer für seine Familie sehr vorteilhaften Akquisition. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 09.09.1796.

Regest
1796-01-02 / 1796-07-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1796-01-15Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1796-01-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Maximilian Franz Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster, ernennt Mathias Benedikt von Ketteler zu Harkotten zum Geheimen Rat in Münster Ausfertigung, Papier, Papiersiegel aufgedrückt, ab, Unterschrift Rückvermerk: Präsentationsvermerk vom 28.01.1796

Regest
1796-01-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1796-02-01Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1796-02-14Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1796-02-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Dietrich Anton Stapel zu behuf des Carl Reichsgrafen zu Limburg-Styrum zu Simonthurn in Ungarn mit der Hovestatt zu Hagenbeck, der Fischerei in der Lippe, dem Gut Moorbrinck im Ksp. Galen, dem Zehnt zu Emmeke und Rüschede im Ksp. Schermbeck, dem Gut Hidding und dem Gut zur Aven, dem Kotten zur Eiken im Ksp. Buer, dem Zehnt zu Gemen [. . .]

Regest
1796-02-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Friedrich Anton Stapel zu behuf des Carl Reichsgrafen zu Limburg-Styrum zu Simonthurn in Ungarn mit Herrlichkeit und Gericht des Kirchspiels Raesfeld, den Gütern Hilberding und Dieckman im Ksp. Velen, dem Hof Boynck, dem Zehnt zu Reineck und dem Elshaus im Ksp. Weseke. Zeugen: Hofräte Dietrich Ferdinand Gröninger, Michael [. . .]

Regest
1796-03-03Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Ferdinand, Bischof zu Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Ableben seines Vorgängers Theodor in Conformität der von seinem Vorgänger vorgenommenen Belehnung vom 13. Mai 1695 den Clemens August Freiherrn Wolff Metternich, kurkölnischen Kammerherrn, als Ältesten des Geschlechts zugleich für seine und seines + Vetters Ignatz Graf Wolff Metternich zur Gracht eheliche Manneserben und nach deren [. . .]

Regest
1796-03-03Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Ferdinandus, Bischof zu Corvey, Reichsfürst, investiert nach dem Ableben seines Vorgängers Theodorus für die berechtigten Familie Wolff Metternich und Amelunxen den Clemens Augustus Freiherr Wolff Metternich zu Wehrden zugleich für seine und des + Ignatius Graf Wolff Metternich zur Gracht Lehnserben sowie Augustus Carolus von Amelunxen zu Bodensee und Espelake mit den Gütern, die der Gysla, Tochter [. . .]

Regest
1796-03-03Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Ferdinand, Bischof zu Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Ableben seines Vorgängers Theodor in Conformität der von seinem Vorgänger vorgenommenen Belehnung vom 30. Mai 1695 den Clemens August Freiherrn Wolff Metternich, kurkölnischen Kammerherrn, als Ältesten des Geschlechts zugleich für seine und seines + Vetters Ignatz Graf Wolff Metternich zur Gracht eheliche Manneserben sowie aufgrund [. . .]

Regest
1796-03-10Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1796-03-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Friderich Freiherr von Hörde zu Schwarzenraben, Droste zu Geseke, verkauft dem Dompropst und Regierungspräsidenten Theodor Werner Frhr. von Bocholtz folgende zum Hördeschen Gut Störmede gehörige Güter: das auf dem Rittersitz Vöheteich stehende Gebäude zum Abbruch für 700 Rtlr., den Platz zu Störmede, worauf die Hausschmiede stehet, mit den Gebäuden für 700 Rtlr., den Goersteich für 140 [. . .]

Regest
1796-04-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1796-05-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1796-05-23 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Verzeichnis der zu Menzel verkauften Inventarstücke: Tische, Stühle, Betten, Schränke, Diverses, Zinn, Irdengeschirr, Gläser mit einem Erlös von 238 Rtlr. 29 Gr. und Liste der unverkauften Stücke.

Regest
1796-05-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Im Jahre 1745 waren der Geheimen Rätin von der Lippe geb. von Schorlemer für ihre Forderung von 8000 Rtlr. von den Brüdern Christoph Ludwig und Anselm Adolph von Schorlemer Grundstücke und Einkünfte überlassen worden, die dem Gut Menzel zugeschlagen wurden. Mit Zustimmung der verwitweten Freifrau von Westphalen als dermaligen Besitzerin des Gutes Menzel löst nunmehr Clemens von Schorlemer zu [. . .]

Regest
1796-06-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1796-06-26Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1796-06-30Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aufzeichnung über den Streit der Abtei Werden mit dem König von Preußen als Grafen von der Mark betreffend widerrechtlichen Eingriff in die Territorialhoheit des Stifts.

Regest
1796-07-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1796-07-13Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1796-07-30 Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Wilhelmina Prinzessin von Hessen-Rheinfels-Rothenburg, Pröpstin des kaiserlich-freiweltlichen Stifts Essen, oberste Hofschultin des propsteilichen Oberhofs Nünning und Pepping, behandigt nach dem Tod des Clemens August Frhr. von Twickel dessen Sohn Clemens August, fürstl. münsterscher Geheimrat und Obristküchenmeister, Herr zu Havixbeck und Lüttinghof (Lütgenhof), mit dem zum propsteilichen [. . .]

Regest
1796-08-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1796-09-06 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Bernhard des Stiftes Werden und des Stiftes Helmstedt beurkundet, dass er nach dem Tod des bisher belehnten Primissarius Wilhelm Behmer der Bochumer Pfarrkirche in Vertretung der Konventualinnen des Klosters Marienborn zu Lütgendortmund den Sohn des Rentmeisters zu Delwig, Engelbert Busch, zu Gunsten des Konvents zu Marienborn mit dem zum Stift Werden gehörenden und in Lütgendortmund gelegenen [. . .]

Regest
1796-09-24Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Anna Isabella von Kükelsheim, Wittwe Hofflinger, bzw. Clemens August von Hofflinger und Dr. Ignaz Olferz als Executor der Fundatio de Galen wegen rückständiger Zinsen auf eine Obligation von 1758 über 300 Rtlr. Unterschrift Clemens August von Höfflingers und des Ignaz Olfers qua Executor.

Regest
1796-10-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1796-10-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an den Halbspänner Franz Kamm in Schladen über 1.000 Rtlr. Ausf.-Papier. Kein Rückzahlungsvermerk.

Regest
1796-10-10Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1796-11-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1796-11-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Henrich Ketterman, Vikar der Rosskotteschen Familienvikarie in der Überwasserkirche zu Münster, hat vom Dompropst von Bocholtz das Kapital von 1366 Rtlr. 18 Sch. 8 Pf. zurückerhalten und stellt darüber, da das Vikariatsarchiv außer Landes geschickt wurde, einen Mortifikationsschein aus. Ausf.-Papier.

Regest
1796-11-14Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1796-11-30 / 1796-12-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Wilhelm von Bocholtz hat am 07.04.1791 bei Carl August von Lichtenstein zu Lahme 7.500 Rtlr. zu 5 % aufgenommen, ist aber wegen der Rückforderung des Kapitals mit dem Gläubiger in Streit geraten. Beide Seiten einigen sich deshalb dahin, dass Bocholtz an Lichtenstein 4.335 Rtlr. zahlt und hiervon am 30.11. d. J. 2.000 Rtlr. entrichtet. Der Rest in Höhe von 2.335 Rtlr. ist am 01.05.1797 zu zahlen. [. . .]

Regest
1796-12-14Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1796-12-19 / 1797-08-14 / 1797-12-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1796-12-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Ferdinand" Bischof zu Corvey, Reichsfürst, belehnt nach dem Tod seines Vorgängers "Theodor" den Regierungsadvokaten "Karl Löhr" als Bevollmächtigten des "Clemens August" Freiherrn "von Galen" zu Dinklage, Erbkämmerer und Geheimer Rat, als jetzigen Senior der Familie zugleich für seinen Bruder "Ferdinand Karl" und etwaige von seinem + Vetter "Clemens August" Freiherrn "von Galen" zu Assen hinterlassene [. . .]

Regest
1802-02-11Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Die Vorsteher und Gildemeister des Krameramtes zu Münster, Johann Wilhelm Winckelset und Paul Ludolph Rolinck, erteilen Johann Carl Lohede, Sohn des Bernhard Dietrich Lohede und der Maria Catharina Everinghof zu Warendorf, nach der Lehrzeit seit 1796 bei dem Krameramtsverwandten Clemens August Dhamm den Lehrbrief. Ankündigung der Unterschriften der Aussteller, des Lehrherren und des [. . .]

Regest