Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1800
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 66 Regesten in 26 Archiven mit 37 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1436-10-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Herman van der Horst und Mechtelt van der Horst, Witwe Rotgers, versprechen dem Wenemer van Heydene, der sich mit Hinrich van Moirse, Bischof zu Münster, gegenüber Mechtelt für 1800 Gulden verbürgt hat, ihn nicht über seinen Anteil hinaus zu beschweren. Siegelankündigung der Aussteller. uppe der elvendusent megede dach

Regest
1490-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Hinrich Sempken, Richter zu Heitzen [Heessen], bekunden Dirich und Lubbert Gebrüder van der Recke, dass sie sich mit ihrem Bruder Godert über die Teilung der elterlichen Güter, insbesondere über die Wohnsitze zu Heitzen [Heessen] und Synden [Senden] in folgender Weise geeinigt hätten: Dirich und Lubbert überweisen ihrem Bruder Godert die Pfandschaft des Amtes Werne mit 1800 Goldgulden; die [. . .]

Regest
1495Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Hinrich Sempken, Richter zu Heitzen [Heessen] bekunden Dirich und Lubbert, Gebrüder van der Recke, dass sie sich mit ihrem Bruder Godert über die Teilung der elterlichen Güter, insbesonder über die Wohnsitze zu Heitzen (Heessen) und Synden [Senden] in folgender Weise geeinigt hatten: Dirich und Lubbert überweisen ihrem Bruder Godert die Pfandschaft des Amtes Werne mit 1800 Goldgulden; die [. . .]

Regest
1533-08-04 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Philips Landgraf zu Hessen, Graf zu Katzenellenbogen, schlichtet Streitigkeiten zwischen Wilhelm, Heinrich und Dieterich von Schachten als Klägern einerseits und Jost Kan wegen seiner Ehefrau und der Witwe Agnes von Schachten geb. von Bruickhusen als Beklagten andererseits wegen des Dorfes und Hauses Bruchhausen und anderer Lehen, die von den Klägern aufgrund eines Lehnbriefs beansprucht werden. [. . .]

Regest
1573-11-29 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Freidach von Laer zu Geinegge [Genege] und Margareta von dem Berge, seine Ehefrau, stellen dem Johan von Beverförde einen Schadlosbrief aus, weil er sich verbürgt hatte, als sie dem David Koip, Goldschmidt, und Katharina, seiner Hausfrau, Bürger zu Münster, 1800 Rtlr. entliehen.

Regest
1574-05-22Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Offizialat zu Köln bestätigt auf Anforderung des Magisters Bernhardus Hack, Prokurator Fiscalis, für Erzbischof Salentin von Köln eine inserierte Quittung von Schloß Brühl 1560 Januar 1 des Erzbischofs Johann Gebhard von Köln für Franz von Frentz zu Kendenich über die Auszahlung einer Obligation über 1800 Goldgulden auf das Vest Recklinghausen. Zeugen: Lambert Burich und Adolph Wesselinck Ausfertigung [. . .]

Regest
1585-08-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herbert Pladieß und Margareta von Leden, Gerdt Ledebur und Benedicta von Leden, Eheleute, sowie Elizabeth von Leden, Witwe des Christoffer von Fikensoltz, quittieren Gertraut von Leden Wwe. Ledebur über 1800 Taler Hauptsumme, wofür sie dieser Rechte des Hauses Arenshorst abtreten

Regest
1586-11-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hieronimus vom Schlön gen. Tribbe zur Figenburg und seine Frau Anna von Nehem verpflichten sich, den Erben von Leden 1800 Rtlr. aus Arenshorst zu bezahlen (vgl. Urk. Nr. 101)

Regest
1598-12-08 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testamet der Margreth von Wüschell geb. von Hatzfeldt, Witwe zu Langenau. Sie bestimmt, dass das Erbe ihrer Base Agnesen von Bellerschhain geb. von Hatzfeltt, das nach Abzug der Schulden 1800 Gulden beträgt, an Eustachium zu Wuschell zu Langenau und Apolonien, die Frau des Johan Quaden zu Bellingkhausen, ihren Sohn und ihre Tochter fallen soll. Obwohl Apolonia schon ausbezahlt worden ist und nichts [. . .]

Regest
1658-06-17Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Wilhelma von der Reck bestimmt: Auf ihrem Grabe soll ein Leichenstein mit ihrem angebornen Wappen ruhen; wo sie beerdigt wird, sollen die Armen 10 Taler oder Wert derselben haben. Zum Generalerben und Exekutor setzt sie ein ihren Sohn Stephan Diederich von Neuhoff [Newhoff] zu Horstmar und Wenge, oder seinen rechtmäßigen Erben. Dieser soll ihre Leinwand, ihre Rente, Gelder, rückhändigen Forderungen [. . .]

Regest
1664-05-13Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Vette, Albert Cahmen und Jobst Stricker, Bürger der Stadt Hamm, sowie Peter und Heinrich Brüninckhausen, Vormünder der Kinder des verstorbenen Johann Brüninckhausen, verkaufen dem Johann Caspar Bisping, Syndikus der Stadt Münster und Richter zu Sendenhorst, und dessen Frau Agnes Heerde 50 verschiedene Gartenstücke am Holckerskamp vor Sendenhorst und 2 ebendort belegene Kämpe. Unterschriften: [. . .]

Regest
1669-08-16Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Nagel Brawe vergleicht sich mit Simon Moritz von Haxthausen über eine bereits am 15. Februar 1657 zugesagte Schuldentilgung. Otto Nagel Brawe gelobt, als Abschlag der noch rückständigen 1800 Rtlr. Kapitals sofort 400 Rtlr. zu zahlen, dazu binnen höchstens 4 Wochen 2 Rappstuten und 7 junge emsländische Kühe mit einem Bullen zu liefern, den Rest aber in zwei Terminen zu zahlen. Unterschriften: [. . .]

Regest
1698-10-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Friederich von Nabock" und seine Frau "Anna Dorothea Elisabet von Sigen" quittieren über den Empfang der 1800 Rtlr., die der Ehefrau in der Erbteilung zugefallen war und die auf dem Gut Menzel der Drostin "von Schorlemmer" zu Menzel standen, und sprechen die Drostin von dieser Schuld frei. Der Schuldnerin soll die Originalobligation, die sich auf dem Haus Gevelinghausen befindet, übergeben werden. [. . .]

Regest
1700 - 1800Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1700-1800Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1708-03-03Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Clara Elisabetha Köthin von Wanscheidt geb. von Cornberg und Willhelm Frantz von Nagel und Catharina Charlotta von Nagellin geb. Köthin von Wanscheidt verkaufen dem Domkapitel zu Mainz für das Präsenzkistenamt für 1800 Gulden eine wiederlösliche Rente von 90 Gulden, den Gulden zu je 60 Kreuzer. Die Rente wird erstmals am Sonntag Reminiscere 1709 fällig. Zum Unterpfand setzen die Aussteller ihre [. . .]

Regest
1713-03-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Gerard Duycher, Drost der Grafschaften Geleen und Amstenraet, verkauft den Schöffen Remy Stroux und Henrich Mullers seinen Hof genannt Breuckels Hof im Kirchspiel Lobberich für 1800 Rtlr. Species, ein Karossenpferd, dazu 100 Dukaten Verzichtsgeld und ein Stulptuch feinster Qualität für die Frau. Das Pferd ist geliefert, Geld und Leinwand sind binnen 14 Tagen in Venlo zu entrichten. Vom Vertrag [. . .]

Regest
1728-07-30 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Christian Frantz Diederich Freiherrn von und zu Fürstenberg, erbgesessen zu Schnellenberg, Herdringen, Waterlappe, Horst, Boke, Hüsten, Bruchhausen, Waldenburg, Ichterloh und Adolphsburg, Erbvogt zu Grafschaft und Ewig, Gerichtsherr zu Oberkirchen, kaiserlicher Kämmerer und wirklicher Reichshofrat, kurmainzischer Geheimer Rat und adeliger Rat des Herzogtums Westfalen, Erbdrost [. . .]

Regest
1731-07-31Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Anna Maria Amelia Freifrau van Reck, Frau zu Lobberich, und die Schöffen und Geschworenen des Kirchspiels Lobberich schließen mit Meister Jean Petit einen Vertrag über den Neuguss der großen Kirchspielsglocke, die zerborsten ist. Die alte Glocke ist nach Straelen zu liefern und dort eine andere zu gießen, die 1800 Pfund wiegen soll. Auf die Glocke sind das Bild des hl. Sebastian mit den Wörtern: [. . .]

Regest
1778-04-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den münsterischen Landmesser Johan Heinrich Berteling über 900 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 22.08.1800 an den Postmeister Herman Ignatz von Hamm als Vormund der Kinder Jansen.

Regest
1788-07-25Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Oberauditeur Gerhard Giese und dessen Frau Theresia geb. Costerus in Münster über 2.000 Rtlr. als Rest der Kaufsumme für die bei Geseke erworbenen Güter (s. P Urk. 449). Ausf.-Papier. Bezahlung am 8.03.1800.

Regest
1800Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1800-01-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1800-01-17 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Papst Pius VII. befiehlt dem Offizial des Bischofs zu Hildesheim, den Mauritius Freiherrn von Haxthausen in die ihm verliehene Dompräbende zu Hildesheim einzusetzen.

Regest
1800-03-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. verleiht Friedrich Ferdinand Franz Joseph Freiherr von Böselager zu Eggermühlen ein Kanonikat am Dom zu Osnabrück. Ausfertigung, Pergament, Bulle anhängend, ab, Unterschriften Rückvermerk: Praes. In Capitulo Osnabrugi die 23. Aprilis 1801

Regest
1800-03-15Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. erteilt Dispens von 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Stephan Eilers und Gertrudis Eilers.

Regest
1800-04-17Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Übertragung des durch den Jod. Ignaz Cloudts erledigten Schul- und Helferdienstes zu Prömbsen an Heinrich Wex aus Vörde.

Regest
1800-04-28Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Max Franz, Erzbischof zu Köln, des Reiches Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Legatus natus des hl. Stuhls, königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen, Erzherzog zu Österreich, Herzog von Burgund und Lothringen, Hochmeister des Deutschen Ordens, Bischof zu Münster, Herzog von Westfalen und Engern, Graf von Habsburg und Tirol, Burggraf zu Stromberg, Herr in Odenkirchen, Borkeloh, Werth, Freudenthal [. . .]

Regest
1800-05-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1800-05-18Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Sämtliche Geschwister v. Stockhausen zu Wülmersen, Kinder des + Hans Georg v. Stockhausen zu Wülmersen und dessen Frau Dorothea Wilhelmine geborene v. Oeynhausen zu Grevenburg bekunden, hinsichtlich des Brautschatzes an die Brüder ihrer Mutter nur noch 300 Taler zu fordern zu haben und bitten, ihrer Schwester Melosine, der diese Summe bei der Erbteilung zugefallen ist, eine Obligation auszustellen. [. . .]

Regest
1800-05-18 / 1801-05-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1800-05-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1800-05-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1800-05-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Maximilian Franz, Erzbischof von Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Lambert Aulicke zu behuf des Jacob Ulrich Keller von Felsenstein als Vormund des minderjährigen Ferdinand Reichsgrafen von Limburg-Velen-Styrum zu Simonthurn in Ungarn mit der Hovestatt zu Hagenbeck, der Fischerei in der Lippe, dem Gute Moorbrinck im Ksp. Galen, dem Zehnt zu Emmeke und Rüschede im Ksp. Schermbeck, dem Gut Hidding [. . .]

Regest
1800-05-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Maximilian Franz, Kurfürst zu Köln usw., belehnt den Kanzleiagenten Lambert Aulicke zu behuf des Jakob Ulrich Keller von Felsenstein als Vormund des minderjährigen Ferdinand Reichsgrafen von Limburg-Velen-Styrum zu Simonthurn in Ungarn mit Herrlichkeit und Gericht des Ksp. Raesfeld, den Gütern Hilberding und Dieckman im Ksp. Velen, dem Hof Boynck, Zehnt zu Reineck und dem Elshaus zu Weseke. Zeugen: [. . .]

Regest
1800-06-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Beda, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode Paul Josephs Frhr. von Landsberg-Velen zu Wocklum usw. den Landgerichtsschreiber Stephan Benedikt Dingerkuß zu behuf des minderjährigen Franz Ignaz Frhr. von Landsberg-Velen mit dem Gut Ickerode im Ksp. Olfen, worauf laut Vollmacht der Theresia Carolina von Landsberg-Velen geb. Gräfin Wolff-Metternich (Mutter des Franz Ignaz) Treue gelobt [. . .]

Regest
1800-06-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Wilhelm von Bocholtz, Hermann (Werner) von Bocholtz-Asseburg und Therese Gräfin von Westphalen geb. von Bocholtz, letzere zugleich im Namen ihrer Schwester Frau von Specht, verkaufen ihrem Vater dem Regierungspräsidenten und Dompropst Theodor (Werner) von Bocholtz das Gut Menzel, das jeweils zur Hälfte ihnen und ihrer Tante Gräfin von Metternich geb. Freiin von der Asseburg gehört, die ihr Einverständnis [. . .]

Regest
1800-06-23Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Beda, Abt der Stifter Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode seines Vorgängers, des Abtes Bernhard, den Freiherrn Wilhelm Giesbert von Boenen, Herr zum Löringhof, mit dem adeligen Haus und Gut zur Heven, gelegen im Amt Bochum und Kirchspiel Ummich. Der Lehnsträger hat den Lehnseid durch den von ihm bevollmächtigten Bürgermeister und Richter zu Bochum, Jacobi, ernannten Rentmeister zu Heven, [. . .]

Regest
1800-06-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1800-06-27Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Bürgermeister und Rat der Stadt Altena ernennen den Subkonrektor des Gymnasiums zu Lippstadt Heidemann zum Rektor der höheren Bürgerschule.

Regest
1800-07-00Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Vorsteher und Eingesessene der Gemeinde Menzel an den Dompropst Theodor Werner von Bocholtz: sie bitten den Dompropst als neuen Besitzer des Rittergutes Menzel, sie beim Bau eines neuen Schulhauses, das sie auf Weisung der Schulkommission für das Herzogtum Westfalen noch in diesem Jahr bauen sollen und das mehr als 1.000 Rtlr. erfordert, zu unterstützen. Sie weisen dabei darauf hin, dass bei einer [. . .]

Regest
1800-07-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an den Gastwirt Arnold Hoff zu Schladen über 1.500 Rtlr. wegen Ankaufs des Gutes Menzel. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 07.01.1809.

Regest
1800-07-14Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehenbrief der Äbtissin Friederike etc. für die Dechantin des Stiftes, Elisabeth Christine von der Gröben, über den Störmarshof.

Regest
1800-07-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an das Stift und Kloster St. Michael in Hildesheim über 2.000 Rtlr. wegen Ankaufs des Gutes Menzel. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 16.01.1804 mit Erlaubnis des preußischen Königs an den Abt Wilhelm, der nachgewiesen habe, dass das Kapital sein Privateigentum sei.

Regest
1800-07-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an Godfried Schwan, Propst des Klosters Nazareth zu Störmede, über 500 Kronentaler wegen Ankaufs des Gutes Menzel. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 16.07.1802 an das Kloster.

Regest
1800-07-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1800-07-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an das Nonnenkloster Dorstadt über 2.000 Rtlr. wegen Ankaufs des Gutes Menzel. Ausf.-Papier. Kein Rückzahlungsvermerk.

Regest
1800-08-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an Benjamin Heiman aus Störmede über 150 Stück Pistolen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 07.01.1809.

Regest
1800-08-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1800-08-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an M. J. von Fuchs, Dechantin des Stifts Geseke, und ihre Schwester Ernestina von Fuchs über 1.200 Rtlr. wegen Ankaufs des Gutes Menzel. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 16.10.1803.

Regest