Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1801
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 60 Regesten in 17 Archiven mit 25 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1785-04-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldanerkenntnis des Theodor von Bocholtz an Joseph Meschede über 954 Rtlr. 27 Gr. bei sofortiger Abzahlung von 400 Rtlr. Ausf.-Papier. Abzahlung von 100 Rtlr. 1801 und Rückzahlung der Restsumme an die von Josph Meschede zum Erben eingesetzten Armenkommission zu Geseke am 14.12.1803.

Regest
1800-03-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. verleiht Friedrich Ferdinand Franz Joseph Freiherr von Böselager zu Eggermühlen ein Kanonikat am Dom zu Osnabrück. Ausfertigung, Pergament, Bulle anhängend, ab, Unterschriften Rückvermerk: Praes. In Capitulo Osnabrugi die 23. Aprilis 1801

Regest
1800-05-18 / 1801-05-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1801-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Das Domkapitel zu Köln belehnt Franz Ignaz Frhr. von Landsberg, Sonn + Paul Josephs Frhr. v. Landsberg und dessen Ehefrau geb. Gräfin von Wolff-Metternich, mit dem Dorf und Rittersitz Eisborn. (Vorgeschichte und Pertinentien wie in Urk. 1751 Dezember 15.) Siegelankündigung Unterschrift des Sekretärs J. H. Bollich.

Regest
1801-02-05Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1801-02-05Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. erteilt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Joseph Siebing und Anna Christina Sidenken.

Regest
1801-02-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1801-02-16Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1801-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Maximilian Franz, Erzbischof von Köln usw. belehnt den Hofkammerrat Adolf Anton Vagedes zu behuf der Witwe Therese Caroline Freifrau von Landsberg-Velen als Vormünderin ihres ältesten Sohnes Franz Ignaz von Landsberg-Velen mit dem Niederesche im Ksp. Ramsdorf, Holtkamp und Ketterling oder Kettelers Erbe im Ksp. Velen, Bs. Nordvelen, Gröning und Terhove, der Dryecke oder Dertmanns Lotten, der Mühle, [. . .]

Regest
1801-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Hofkammerrat Adolph Anton Vagedes zu behuf der verwitweten Freifrau Therese Caroline von Landsberg-Velen als Vormünderin ihres ältesten Sohns Franz Ignaz von Landsberg-Velen mit dem Lehngut Papenborg nach Wortlaut der Belehnung von 1657 Februar 7. Zeugen: Dietrich Ferdinand Gröninger, Michael Anton von Tenspolde, Matthias Sprickmann, Hofräte [. . .]

Regest
1801-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Hofkammerrat Adolph Anton Vagedes zu behuf der verwitweten Freifrau Therese Caroline von Landsberg-Velen als Vormünderin ihres ältesten Sohns Franz Ignaz von Landsberg-Velen mit dem Kornzehnt zu Rhede und Brahe und der zum Amthaus Nienhaus gehörigen Lampenwiese. Zeugen: Dietrich Ferdinand Gröninger, Michael Anton von Tenspolde, Matthias [. . .]

Regest
1801-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Hofkammerrat Adolph Anton Vagedes zu behuf der verwitweten Freifrau Therese Caroline von Landsberg-Velen als Vormünderin ihres ältesten Sohns Franz Ignaz von Landsberg-Velen mit dem Lehngut Drüchtering im Ksp. Weseke. Zeugen: Dietrich Ferdinand Gröninger, Lehendirector, Michael Anton von Tenspolde und Matthias Sprickmann, Hofräte, alle [. . .]

Regest
1801-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Hofkammerrat Adolph Anton Vagedes zu behuf der verwitweten Freifrau Therese Caroline von Landsberg-Velen als Vormünderin ihres ältesten Sohns Franz Ignaz von Landsberg-Velen mit dem Erbe Middendorf im Ksp. Velen, Bsch. Nordvelen. Zeugen: Dietrich Ferdinand Gröninger, Michael Anton von Tenspolde, Matthias Sprickmann, Doktoren der Rechte [. . .]

Regest
1801-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Hofkammerrat Adolph Anton Vagedes zu behuf der verwitweten Freifrau Therese Caroline von Landsberg-Velen als Vormünderin ihres ältesten Sohnes Franz Ignaz von Landsberg-Velen mit dem halben Holzgericht über die Heidener Mark, den Oldenhof, die 4 Häuser Lütke Wiggering oder Wichert, Boekeler zu Voerde jetzt Boekman, Vortekenhaus jetzt Vortman [. . .]

Regest
1801-03-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Sängerhof, Urkunden


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln usw., belehnt den Kgl. Preußischen Hauptmann und Generalzolleinnehmer zu Emmerich Gotthard Ernst Ludwig Johann v. Zastrow bzw. dessen Bevollmächtigten Joseph Oppenhoff mit dem vom Erzstift zu Lehen gehenden Hof zu Hevinghausen und seinem Zubehör. Mit dem Hof war 1701 Johan Diederich v. Vaersen belehnt worden, 1724 dessen Neffe der Propst Engbert v. Glaen, nach [. . .]

Regest
1801-03-28Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Maximilian Franz, Erzbischof zu Köln und Kurfürst usw., belehnt als Bischof zu Münster den Kanzleiagenten Lambert Aulicke namens des Ferdinand von der Reck zu Haren und Untrop mit dem Freyhof oder kleine Tenckings Gut im Ksp. Beckum, wie sein Vater Johann Mathias Diederich von der Reck zuvor damit belehnt war. Zeugen: Lehndirektor, Lehnkommissare und Hofräte Dietherich Ferdinand Gröninger, [. . .]

Regest
1801-04-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Der Pfarrer Schrader zu Verne bekennt, dass das Kapital von 30 Rtlr., womit das Bocholtzsche Gut zu Störmede der Pastorat zu Verne verhaftet war, abgelöst worden ist. Ausf.-Papier, Protokollauszug des dompropsteilichen Archidiakonatsgerichts.

Regest
1801-04-01 / 1801-04-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Pfarrer Schrader zu Verna (Verne) vereinbart mit dem Verwalter Bitter zu Störmede einen Tausch. Die Pastorat verzichtet auf eine jährliche Abgabe des Hauses Störmede an die Pastorat Verna von je 16 Scheffel Roggen, Gerste und Hafer und erhält dafür das in der Geseker Feldmark gelegene Stalpergut mit 10 1/2 Morgen, das derzeit Rülle gegen Zahlung von je 8 Scheffel Roggen und Gerste in Pacht hat, [. . .]

Regest
1801-04-08Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beda, der reichsfreien Stifter Werden und Helmstedt Abt, belehnt nach dem Tode des Johann Mathias Dietherich Freiherrn von der Reck zu Untrop und Haren dessen einzigen Sohn Ferdinand Freiherrn von der Reck mit dem Werdener Lehngut Große Suidhoff, gelegen in der Grafschaft Mark im Ksp. Flederich. Eidesleistung durch den dazu bevollmächtigten Dr. med. Kaspar Maria Devens. Zeugen: Rat und Kanzleidirektor [. . .]

Regest
1801-04-08Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beda, der reichsfreien Stifter Werden und Helmstedt Abt, belehnt nach dem Tode des Johann Mathias Dieterich Freiherrn von der Reck zu Untrop und Haren dessen einzigen Sohn Ferdinand Freiherrn von der Reck mit dem Werdener Mannlehen Munteloe, gelegen in der Grafschaft Mark im Ksp. Flederich. Eidesleistung durch den dazu bevollmächtigten Dr. med. Kaspar Maria Devens. Zeugen: Rat und Kanzleidirektor [. . .]

Regest
1801-04-13Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Gerhard Henrich Recklingloh und Anna Catharina Recklingloh.

Regest
1801-04-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1801-04-22Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Frans Wilhelm von Kaas, auch im Namen seiner Geschwister, läßt seinen Eigenhörigen Johan Heinrich Rauman, ehel. Sohn des Johannes Hermann Rhauman und der Anna Maria, Ksp. Greven, Bs. Westerode, frei. Siegelankündigung... Signatum Nordwalde....

Regest
1801-04-24Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen, belehnt nach dem Tode des Johann Mathias Diederich Freiherrn von der Reck, der von ihm zuletzt am 19.02.1794 mit den Lehngütern Westhaus und Niederhaus belehnt worden war, dessen Sohn, den Rittmeister Ferdinand Freiherrn von der Reck zu Haren-Untrop, zu Händen seines Bevollmächtigten, des Hofrats Carl Diederich Wülfingh, mit den märkischen Lehngütern Westhaus [. . .]

Regest
1801-04-24Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen, belehnt den Rittmeister Ferdinand Freiherr von der Reck zu Haren Untrop nach dem Tode seines Vaters Johann Mathias Diederich Freiherr von der Reck zu Händen seines Bevollmächtigten des Hofrats und Justizkommissars Carl Diedrich Wülfingh, mit der halben Steinhuve und zwei in den Registern benannten Mannlehen, Lehen der Grafschaft Mark. Zeugen: Kleve-märkischer [. . .]

Regest
1801-04-24Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen, belehnt den Rittmeister Ferdinand Freiherr von der Reck nach dem Tode seines am 19.02.1799 belehnten Vaters Johann Mathias Diederich Freiherrn von der Reck zu Händen seines Bevollmächtigten, des Hofrats Carl Diederich Wülfingh, mit dem von der Grafschaft Mark zu Lehen rührenden halben Hause Hörne oder Haren. Zeugen: Kleve-märkischer Regierungspräsident [. . .]

Regest
1801-04-24Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen, belehnt den Rittmeister Ferdinand Freiherr von der Reck nach dem Tode seines am 19.02.1799 belehnten Vaters Johann Mathias Diederich Freiherrn von der Reck zu Händen seines Bevollmächtigten, des Hofrats Carl Diederich Wülfingh, mit der Zivil- und Kriminaljurisdiktion über das Ksp. Untrop und die Bsch. Norddinker. Zeugen: Kleve-märkischer Regierungspräsident [. . .]

Regest
1801-04-24Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen, belehnt den Rittmeister Ferdinand Freiherr von der Reck nach dem Tode seines Vaters Johann Mathias Diederich Freiherrn von der Reck zu Händen seines Bevollmächtigten, des Hofrats Carl Diederich Wülfingh, mit dem von der Grafschaft Mark zu Lehen rührenden Voigtshofe zu Nordlünern im Gericht Unna. Zeugen: Kleve-märkischer Regierungspräsident Otto Georg [. . .]

Regest
1801-04-24Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Friedrich Wilhelm III. von Preußen belehnt den Hofrat Carl Diederich Wulfingh als Lehnsträger der Anna Sophie von Munchow, geboren Arnim, mit dem Gute Dahlhoff, Ksp. Flirich, mit dem dieser bereits am 17. August 1716 von dem verstorbenen König belehnt worden war. Zeugen: Kleve-Märkischer Regierungspräsident Otto Georg Albert von Rohr und Geh. Regierungsrat Joh. Peter Arnold von Hymm [. . .]

Regest
1801-05-11 / 1801-08-17 / 1802-06-22 / 1802-08-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1801-05-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an Godfrid Schwane, Propst des Kloster Nazareth zu Störmede, über 500 Rtlr. u. a. wegen Ablage der Schuld beim hiesigen Schutz- und Handelsjuden Heyman. Ausf.-Papier. Kein Rückzahlungsvermerk.

Regest
1801-05-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1801-05-25Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1801-05-26Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1801-06-26Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1801-06-26Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1801-06-26Archiv: Deitkamp, Haus
Benutzungsort: Archiv Deitkamp
Bestand: Urkunden



Regest
1801-07-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1801-08-01Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Johann Henrich Rensen und Lucie Koldenmeyer.

Regest
1801-08-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1801-08-28Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1801-08-28Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1801-09-16Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Protokoll über die Begehung und Absteinung [Abgrenzung mit Steinen] der Stift-Keppelischen Mitjagd.

Regest
1801-09-17Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg III., König von Großbritannien etc. bekundet, daß er als Pfandinhaber der Grafschaft Bentheim nach dem Tode des bisherigen Vasallen Hermann Otto von Bentinck zu Brecklenkamp dessen Witwe Sophie von Bentinck geb. von Haxthausen, jetzt verehelichte von Reusch als Testamentserbin im Nachgang des lehnsherrlichen Konsenses vom 05.01.1782 belehnt mit den Erben Gosening, Alberting, Nienhove und Wensing [. . .]

Regest
1801-09-24Archiv: Freusberg, Familienarchiv - Bilstein
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1801-09-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1801-10-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1801-10-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1801-10-22Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. verleiht dem Friedrich Martin Adolph von ... nach dem Tode des Georg Schürmann eine Präbende am Alten Dom in Münster.

Regest
1801-12-04Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. verleiht dem Augustinerinnenkloster zu Rheinberg (Rhenoberca), Diözese Köln, für die Marienfeste und für den 18.12. Vollkommenen Ablaß auf sieben Jahre.

Regest