Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1805
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 69 Regesten in 32 Archiven mit 34 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1650-1699 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1506-03-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Sander Cleyhorst und Ehefrau Kille verkaufen der Elzeken van Drolshaghen, geistlicher Mutter, und dem Konvent zu Mariendale binnen Münster eine Rente, die Diderick van Vorden den jetzigen Verkäufern 1805 Mai 10 (up pinxtavent) verkauft hat und die früher von Herman van Velen de Junghe aus den Gütern Oldehoff und dat Seecbrock im Ksp. Velen Bs. Woltvelen und Honvelen dem Diderick van Vorden verschrieben [. . .]

Regest
1654-05-23Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Ahlers, Richter des geistl. Hofgerichts zu Münster, geschehener Verkauf der Güter der Catharina Blomesaett, Frau des Bernhard Sidinghausen in Warendorf. Nachschrift: 03.11.1805, Arnold Nikolaus Zurmühlen tritt den Siddingskamp des Erben des Peter Mauritz Zumühlen ab. Unterschrift und Petschaft d. Arnold Nikolaus Zurmühlen. Unterschrift: Notar Johannes Baeck.

Regest
1675-02-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen nimmt zum Nutzen der Landschaft ein Kapital von 1100 Rtlr gegen 55 Rtlr jährlicher Rente von Heinrich Bergenthal, geistl. Kommissar und Pastor zu Recklinghausen, und Johannes Schlüter, 1. Rektor des Hospitals daselbst, sowie Johannes Bertelich aus Volsum, Testamentsexekutor für den verstorbenen Pastor Jodocus Weling zu Volsum bzw. dessen Bruderssohn Antonius [. . .]

Regest
1680-02-21Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen verschreibt Constantin Munich, vestischer Syndikus und Dr. jur., sowie dessen Frau Susanne Sybilla Esken, der der Landschaft laut Rechnung 600 Rtlr vorgeschossen hat, diese Summe und einen Zuschlag von 400 Rtlr als ein Kapital zu 5 Prozent Zeugen auf dem Landtag: Ferdinand Gottfried Graf von Velen, Johann Wilhelm Freiherr von Nesselrode, Domherr zu Münster, [. . .]

Regest
1681-11-26Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen hat vom Kloster der Annuntiaten (Coelstinerinnen) in Düsseldorf 5.000 Rtlr zu 5 Prozent aufgenommen Siegelankündigung der Ritterschaft Unterschrift des Syndikus Constantin Munch Ausstellungsort: Recklinghausen Ausfertigung Pergament Siegel der Ritterschaft in Holzkapsel anhängend verbunden mit 1699 August 19 Rückvermerk über Rückzahlung [. . .]

Regest
1802-11-16Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. verleiht der Pfarrkirche in Gimbte für die Feste St. Stephanus und St. Johanni Geburt einen Vollkommenen Ablaß. Publikationsvermerk des Generalvikariats-Assessors Elmering, 22.01.1805.

Regest
1804-03-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner Graf von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an den Pfarrer Busch zu Störmede über 500 Rtlr. zum Ankauf des Korffschen Gutes zu Störmede. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 06.03.1805.

Regest
1805-02-02Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen etc., belehnt Justus Christian Johann Carl von Ledebur zu Mühlenburg zugleich für dessen genannte Brüder mit den von der ehemaligen Abtei Herford lehnrührigen Gütern: Haus und Hof in der Stadt Herford, 2 Hufen zu Bornbecke, 2 Hufen zu Schweicheln, 2 Häusern zu Diebrock, Hof zu Sulbrak, Haus zu Aspe, 2 Häusern zu Werde, 3 Häusern zu Lakhausen, Sintbrinksdorf, [. . .]

Regest
1805-02-13Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Königl. Preuß. Regierung zu Ravenberg belehnt den Justiz-Bürgermeister und Stifts-Syndikus Consbruch namens der Dechantin Uslar und des Stifts auf dem Berge mit Störmers Hof und Erbe zu Theenhausen.

Regest
1805-02-13Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Gerhard Henrich Bredeck und Anna Maria Hustert.

Regest
1805-02-19Archiv: Rheder
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1805-02-20Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1805-02-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1805-02-28Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Friedrich Wilhelm König von Preußen belehnt kraft der Indemnitäts-Tractaten ihm zugefallener Abtei Herford wegen eingetretener Regierungsveränderung in der Abtei auch wegen des Todes des letzten Vasallen Edmund Ludwig Frhr. von Nagel dessen ältesten, noch minderjährigen Sohn Werner Ludwig von Nagel bzw. dessen Konstituenten den Hoffiskal Franz Ahlemann mit dem Gut Vahland zu Wesseln im Ksp. Werne, [. . .]

Regest
1805-03-01Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1805-03-07Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Tobias Töben und Maria Töben.

Regest
1805-03-09Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen erneuert die im Jahre 25.07.1788 durch die Werdensche Lehnskurie erfolgte Belehnung des Max Ludwig Costerus mit dem Lehngut Forckenbeck in den Kirchspielen Albachten und Roxel an dessen bevollmächtigten Schwager, den Oberauditeur Friederich Giese. Zeugen: Regierungspräsident Otto Georg Albert von Rohr und Geheimer Regierungsrat Werner Reinhard Bernhard von [. . .]

Regest
1805-03-09Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen usw., belehnt den Rittmeister Ferdinand von der Reck zu Untrop zu Händen seines Bevollmächtigten, des Kriminalrats Johann Friedrich Wilhem Davidis, mit dem in der Grafschaft Marck im Ksp. Flederich gelegenen Mannlehngut Münteloh, mit dem er am 08.04.1801 von der vormaligen Werdenschen Lehnkurie belehnt worden war. Zeugen: Regierungspräsident Otto Georg [. . .]

Regest
1805-03-09Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen usw., belehnt den Rittmeister Ferdinand von der Reck zu Untrop zu Händen seines Bevollmächtigten, des Kriminalrats Johann Friedrich Wilhem Davidis, mit dem in der Grafschaft Marck im Ksp. Flederich gelegenen großen Suydhoff, mit dem er am 08.04.1801 von der vormaligen Werdenschen Lehnkurie belehnt worden war. Zeugen: Regierungspräsident Otto Georg Albert [. . .]

Regest
1805-03-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1805-03-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1805-03-31Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1805-04-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1805-04-20Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Königlich preußischer Lehnsbrief für Balthasar Rumpf an Stelle des Armenhospitals zum heiligen Geist zu Unna, bei der Belehnung mit dem Idengut zu Altendorf im Ksp. Dellwig vertreten durch den Criminalrat Johann Friedrich Wilhelm Davidis. Gegenwärtig: Regierungspräsident Otto Georg Albert von Rohr und Geheimer Regierungsrat Werner Reinhard Bernhard von Müntz. Ausgestellt von der Königlich [. . .]

Regest
1805-04-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1805-05-01Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom Impedimentum mixtae religionis für Henrich Adolph Joseph von Goldstein und Agnes Henrica von Hövel.

Regest
1805-05-11Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Friedrich Wilhelm König von Preußen belehnt den Richter und Justizkommissar Reinhard Stephan Cleman, Bevollmächtigten des Erbdrosten Adolph Heydenreich Bernhard Freiherr Droste zu Vischering mit dem Hause Bevern, dem Gericht, Bauergericht und Holtgericht im Kirchspiel Ostbevern, mit dem Hof zu Temming im Kirchspiel Borghorst und dem Erbe Hahaus im Kirchspiel Telgte, Bauerschaft Vechtrup. Zeugen [. . .]

Regest
1805-05-15Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Heyer Gerdes und Lucia Remmers.

Regest
1805-05-15Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Theodor Grothe und Helena Öldiges.

Regest
1805-05-20Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1805-05-25Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1805-06-08Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1805-06-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1805-06-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1805-06-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friedrich Wilhelm" König von Preußen etc. belehnt den Erbkämmerer und Drost zu Vechta "Clemens August" Graf "von Galen" durch seinen Bevollmächtigten Rentmeister Ferdinand Sandfort mit dem Burglehen zu Patzlar, auch "Lobben" Gut genannt, mit dem der Lehnsträger zuletzt von der münsterischen Lehnkammer am 24. Dezember 1784 belehnt worden war. Siegelankündigung. Zeugen: "Otto Georg Albert [. . .]

Regest
1805-06-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friedrich Wilhelm" König von Preußen etc. belehnt den Erbkämmerer und Drost zu Vechta "Clemens August" Graf "von Galen" durch seinen Bevollmächtigten Rentmeister Ferdinand Sandfort mit dem Erbe Schulte Diening im Ksp. Ascheberg, mit dem der Lehnsträger zuletzt von der münsterischen Lehnkammer am 24. Dezember 1784 belehnt worden war. Siegelankündigung. Zeugen: "Otto Georg Albert von Rohr", [. . .]

Regest
1805-06-21Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1805-06-22Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1805-06-22Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, König von Preußen, belehnt den Rittmeister Ferdinand von der Reck zu Haren und Untrop zu Händen seines Bevollmächtigten, des Kriminalrats Johann Friedrich Wilhem Davidis, mit dem Freyhoff oder Kleine Tenkings Gut im Ksp. Beckum, mit dem er laut vorgelegtem Lehnbrief der münsterischen Lehnkammer zuletzt am 28.03.1801 belehnt worden war. Zeugen: Regierungspräsident Otto Georg [. . .]

Regest
1805-06-26Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Johann Albert Lammers und Anna Maria Schröder.

Regest
1805-07Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1805-07-02Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Johann Lucas Brincken und Maria Catharina Thomas.

Regest
1805-07-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1805-07-16Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1805-07-20Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friederich Wilhelm König von Preußen etc. belehnt den Generalmajor Clemens August von Nagel, der die Lehnsurkunde vom 29.09.1784 vorgelegt hat, mit der Keuschenburg, dem Diekhaus und dem Grotenhaus in der Bauerschaft Ostenfelde. Aussteller läßt siegeln. Zeugen: Geheime Regierungsräte Werner Reinhard Bernard von Müntz und Johan Peter Arnold von Hymmen.

Regest
1805-07-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Assessor Friderich Ludwig, der am 9.01.1805 von den Pachthöfen und Renten der Erben Charlotte Pelniz die Pachtgefälle aus Schallermanns Hof zu Meiste erstanden hat, verkauft diese dem Präsidenten Graf von Bocholtz für 240 Rtlr. Ausf.- Papier. Altsignatur VI 80

Regest
1805-08-05Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius VII. gewährt Dispens vom 2. Grad der Blutsverwandtschaft für Gerhard Teraa und Margaretha Helmerinck.

Regest
1805-08-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1805-08-10Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1805-08-10Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest