Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1812
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 18 Regesten in 8 Archiven mit 9 Beständen.
Zeitintervall/e 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1778-11-09 / 1779-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


2 Schuldverschreibungen des Theodor Werner von Bocholtz an Maria Anna Zureick geb. Schilgen, Witwe des Hofkammerrats Zureick, zu Münster über 1.000 Rtlr. und über 500 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung der 1.000 Rtlr. am 15.05.1812 an Professor B. Sprickmann gen. Kerkerink und seine Frau M. geb. Schilgen als Erben der Hofkammerrätin Zureick. Rückzahlung der 500 Rtlr. am 05.05.1821 an Joseph [. . .]

Regest
1782-06-10Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an Joannes Franciscus Hönig als Inhaber des Altars St. Josephi im dom zu Münster über 2050 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung an das Domänenbureau zu Münster am 1.08.1812.

Regest
1793-02-01 / 1812-07-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


2 Schuldverschreibungen des Dompropstes Theodor Werner von Bocholtz an den Commissarius und Vikar Mathias über 500 Rtlr. in 100 Stück Pistolen, und an das Exekutorium des + Commissarius Mathias Neuhaus über 300 Rtlr. preussisch courant. Bei der Abrechnung hatte sich herausgestellt, dass der Dompropst 600 Rtlr. schuldig war, wovon er aber sofort 300 Rtlr. erlegt hat. Ausf.-Papier. Beiliegend Testament [. . .]

Regest
1804-02-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Mit dem Ankauf des Gutes zu Störmede von Friedrich von Korff an Theodor Werner Graf von Bocholtz gehen folgende Schuldverschreibungen auf den Ankäufer über: a. 1688 April 25 Paderborn Rentbrief des Wilhelm Henrich von Korff zu Harkotten, Störmede, Rixbeck und Wittenberg und seiner Frau Francelina Christina geb. von Galen an das Domkapitel zu Paderborn über 10 Rtlr. Rente für ein geliehenes [. . .]

Regest
1812Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1812-01-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1812-03-10Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner Graf von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an Anton Verloh zu Münster über 600 Taler Konventionsmünze bei Verpfändung seines Hauses in Paderborn auf dem Kamp zwischen Postsekretär Vogt und der Kasseler Straße und des Gutes Brenken. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 27.07.1821.

Regest
1812-03-19Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Carl Freiherr von Lilien, Herr zu Laer, verspricht dem Freiherrn Ferdinand von Kleinsorgen, ehemaligen Propst zu Cappenberg, ein Kapital von 1.200 Rtlr., das er wegen der Allodifikationsgebühren aufgenommen hat, mit 5 % zu verzinsen. Aussteller unterschreibt und siegelt. Zeugen: Christoph von Lilien, F. A. Schröder.

Regest
1812-04-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1812-04-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: L Kloster Gehrden, Urkunden


Die Mitglieder des Bocholtz'schen Familienrats, nämlich Großkommandeur Joseph Jerome Simeon, Minister der Justiz, Kommandeur Baron Carl August von Malchus, Minister der Finanzen, Staatsrat Baron Justus Christoph von Leist, Staatsrat Paul Graf von Merveldt, Staatsrat Baron Peter Heirnich von Coninx, Staatsrat Baron Carl Otto von der Malsburg, die sich auf Ersuchen des Krongroßzeremonienmeisters Graf [. . .]

Regest
1812-05-07Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Napoleon, Kaiser der Franzosen, König von Italien, Protektor des Rheinbundes und Mediator der Könföderation der Schweiz etc., ernennt den Friedrich Anton von Korff zum Mitglied des Kantonrates Versmold im Arrondissement Osnabrück im Departement Oberems.

Regest
1812-06-18Archiv: Olpe, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Olpe
Bestand: Rüsche, Hofarchiv, Klinke, Urkunden



Regest
1812-08-03Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1812-10-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Napoleon, Kaiser der Franzosen usw., ernennt Jean Ignace Francois von Landsberg, maire in Velen, zum Präsidenten des Assemblée cantonale von Borken, Arrondissement Rees, Departement der Lippe. Donnée au quartier impérial de Moscou. Unterschriften.

Regest
1812-10-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner Graf von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an den kaiserl. Österreich. Geheimen Rat Clemens August Graf von Westphalen zu Fürstenberg, Burggraf zu Friedberg, über 10.000 Taler bei Verpfändung seines vom Freiherrn von Korff angekauften Gutes zu Störmede. Aufgrund eines Vergleichs zwischen der Landdrostin Freiin von der Asseburg zu Niesen und Caspar Arnold [. . .]

Regest
1812-11-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jérome Napoléon König von Westphalen bestätigt Theodor Werner Graf von Bocholtz die preußische Verleihung des Grafentitels vom 10.07.1803 und verleiht ihm die Qualität eines Grafen seines Königreichs. Ausf.-Perg., mit aufgemaltem Wappen (quadrierter Schild: 1 + 4 Bocholtz, 2 + 3 Meschede); Unterschrift des Königs und des Justizministers Simion, an blauweißer Seidenschnur anh. Siegel in [. . .]

Regest
1817-07-26Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Anton von Kleinsorgen und Louise von Kleinsorgen quittieren die Rückzahlung eines Kapitals von 1.200 Rtlr. durch Clemens von Lilien zu Borg. Diese Kapitel hatte 1812 Carl von Lilien von Ferdinand von Kleinsorgen, Propst zu Kappenberg, aufgenommen, welch lezterer es seinem Bruder Anton von Kleinsorgen, Kanoniker zu Xanten, und seinen Cousinen vermacht hatte. Die Aussteller unterschreiben und si [. . .]

Regest
1824-03-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Johann Ignaz Franz Frhr. von Landsberg-Velen bestätigt, dass der + Dompropst Graf von Bocholtz im Jahre 1812 mit 3.000 Rtlr. eine Obligation vom 19.04.1699 zurückgezahlt habe und genehmigt die Löschung des Kapitals im Hypothekenbuch von Rüthen.

Regest