Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1813
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 17 Regesten in 7 Archiven mit 8 Beständen.
Zeitintervall/e 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1793-02-01 / 1812-07-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


2 Schuldverschreibungen des Dompropstes Theodor Werner von Bocholtz an den Commissarius und Vikar Mathias über 500 Rtlr. in 100 Stück Pistolen, und an das Exekutorium des + Commissarius Mathias Neuhaus über 300 Rtlr. preussisch courant. Bei der Abrechnung hatte sich herausgestellt, dass der Dompropst 600 Rtlr. schuldig war, wovon er aber sofort 300 Rtlr. erlegt hat. Ausf.-Papier. Beiliegend Testament [. . .]

Regest
1813-02-11Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dompropstes Theodor Werner Graf von Bocholtz an Demoiselle Anna Luise Vehof zu Münster über 500 Taler gegen Verpfändung seiner Güter zu Brenken. Ausf.-Papier. Zession an Wilhelmine von Schelver 1815. Rückzahlung am 12.06.1818 an den Oberlandesgerichtsrat Caspar von Schelver.

Regest
1813-02-11Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dompropstes Theodor Werner Graf von Bocholtz an Dr. Caspar Zurmühlen zu Münster über 500 Taler gegen Verpfändung seines Hauses zu Paderborn. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 15.02.1821.

Regest
1813-02-27Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jérome Napoléon König von Westphalen ernennt den Groß-Kommandeur Graf (Wilhelm) von Bocholtz, auch Mitglied des Staatsrates und Groß-Zeremonienmeister, der ihm seit 5 Jahren dient, zum Staatsrat auf Lebenszeit. Ausf.-Perg., Unterschriften des Königs, des Justizministers Simion und des Staatsministers Comte de Fürstenstein, an blauweißer Seidenschnur anh. kleines Siegel in Metallkapsel. Dabei [. . .]

Regest
1813-03-18Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dompropstes Theodor Werner Graf von Bocholtz an Demoiselle Maria Anna Hölscher zu Münster über 1.000 Taler gegen Verpfändung seiner Güter zu Brenken. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 15.02.1821.

Regest
1813-04-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jérome Napoléon König von Westphalen ernennt den Großkommandeur Graf (Wilhelm) von Bocholtz, Großzeremonienmeister und Staatsrat auf Lebenszeit, zum Groß-Kanzler des Ordens der westfälischen Krone. Ausf.-Foliobogen, für den König unterzeichnet der Comte de Fürstenstein, Prägestempel. Anliegend: Berechnung der monatlichen Kosten der Großkanzlei und Etat der Gehälter der Beamten der [. . .]

Regest
1813-05-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dompropstes Theodor Werner Graf von Bocholtz an Demoiselle Josephine Gröninger zu Münster über 500 Taler gegen Verpfändung seiner Güter zu Brenken. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 16.02.1821.

Regest
1813-06-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dompropstes Theodor Werner Graf von Bocholtz an Demoiselle Louise Cormann zu Münster über 2.000 Taler gegen Verpfändung seiner Güter zu Brenken und zu Upsprunge. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 24.06.1821.

Regest
1813-08-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1813-08-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1813-09-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1813-09-25Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1813-09-28Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Das bairische Reichsheroldamt bestätigt das Grafendiplom Kaiser Joseph II. vom 26.04.1781 für den Dompropst zu Regensburg Joseph Benedikt Wilhelm von Thurn und Valsassina auf Wartegg-Biselbach. Durch den Besitz Biselbach in Baiern wird der Grafentitel gemäß der Verordnung vom 16.11.1808 auch dessen Vetter und dessen Nachkommen in die bairische Adelsmatrikel aufgenommen.

Regest
1813-10-16Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1813-10-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jérome Napoléon König von Westphalen ernennt den Großkommandeur Graf (Wilhelm) von Bocholtz, Großkanzler des Ordens der westfälischen Krone, zu seinem Staatsminister. Ausf.-Foliobogen, für den König unterzeichnet der Comte de Fürstenstein, Oblatensiegel. Altsignatur II 51

Regest
1813-10-27Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Notarieller Vergleich zwischen dem Diederich Wilhelm Hohage aus Neuenrade und Friederich Geck betreffend die mit einem Gebäudeanbau zu errichtende Ableitung des Regenwassers auf Hohages Privatgrund.

Regest
1813-1834Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest