Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1818
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 12 Regesten in 4 Archiven mit 4 Beständen.
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1433-02-22 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Cunegundt Stapels, Witwe des Henrike Stapell, bescheinigt für sich und ihre Kinder Bernde, Henrike, Lodewyge und Annen gen. Stapell, daß sie von Berndt van Hoirde de Eldere, Drost zu Arnsberg, namens des Erzbischofs von Köln (Cöln), Administrator von Paderborn, befriedigt sei wegen ihrer Forderung von 1818 oberländischen Rheinischen Gulden (overlendischer Rinsscher gulden), die teils in einem [. . .]

Regest
1778-08-29Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Sazellan Wiedemann als derzeitigen Inhaber der Kapelle St. Jacobi maioris in der Ludgerikirche in Münster über 40 Louisdor. Ausf.-Papier. Rückzahlung mit 200 Rtlr. am 30.08.1818.

Regest
1778-08-29Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an Jod. Heinrich Untiedt als Provisor der Armen im Kirchspiel St. Ludgeri in Münster über 300 Rtlr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 18.08.1818.

Regest
1790-10-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz an den Vikar Astrup als Besitzer der Vikarie St. Georgii in der Antoniuskapelle zu Münster über 500 Rtlr. wegen des Ankaufs des Gutes Bruch vom Freiherrn von Westphalen. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 17.08.1818.

Regest
1813-02-11Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Dompropstes Theodor Werner Graf von Bocholtz an Demoiselle Anna Luise Vehof zu Münster über 500 Taler gegen Verpfändung seiner Güter zu Brenken. Ausf.-Papier. Zession an Wilhelmine von Schelver 1815. Rückzahlung am 12.06.1818 an den Oberlandesgerichtsrat Caspar von Schelver.

Regest
1817-1818Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1818-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1818-07-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1818-07-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1818-10-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Erb- und Familienfideikommissvertrag zwischen dem Vater Theodor Werner Graf von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn, und dem Sohn (Friedrich) Wilhelm Graf von Bocholtz. Der Dompropst bestimmt, dass sein sämtliches nachgelassenes Vermögen seinem ältesten Sohn Wilhelm zufallen soll, behält sich aber die testamentarsiche Disposition über die Barschaften und Mobilien vor. Kein Gegenstand dieses Vertrages [. . .]

Regest
1824-01-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Besitztitelberichtigung des gräfl. von bocholtzschen Hofes in der Kampstraße zu Paderborn, der aufgrund des Erbvertrages vom 24.10.1818 vom Dompropst Theodor Werner von Bocholtz auf seine Sohn Friedrich Wilhelm übertragen worden war. Der Hof ist mit 5.000 Rtlr. belastet. Ausf.-Papier.

Regest
1825-07-06 / 1825-08-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ehevertrag zwischen Diederich Graf von Bocholtz, preuß. Leutnant der Landwehrkavallerie und Ritter des Eisernen Kreuzes, Sohn des Wilhelm Graf von Bocholtz, Großkreuz des kgl. Franz. Ordens der Ehrenlegion, und der Caroline geb. Freiin von Weichs zu Roesberg, und der Charlotte von Schade, Tochter des + Maximilian Friedrich von Schade zu Ahausen, Drost zu Medebach und Eversberg, und der Antonette [. . .]

Regest