Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1820
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 14 Regesten in 6 Archiven mit 6 Beständen.
Zeitintervall/e 1700-1749 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1716-11-11Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Jobst Arnold Christoph von Bocholtz an Hedwig Clara von Padberg über 800 Rtlr. bei Verpfändung eines Kapitals in Langeneicke und seiner dortigen leibeigen zugehörigen Meierhöfe. Zession an Rentmeister Friedrich Wulf 1719 und von diesem 1724 an die Äbtissin von Geseke. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 19.12.1820.

Regest
1803-05-13Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an das Domkapitel zu Paderborn über 200 Rtlr. in Krontalern zu je 1 Rtlr. 19 Mariengr. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 14.06.1820 an die Domänenkasse.

Regest
1810-12-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner Graf von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an den Major Philipp Ernst von Colson zu Münster über 1.000 Taler Konventionsmünze bei Verpfändung seines Hauses in Paderborn auf dem Kamp zwischen Postsekretär Vogt und der Kasseler Straße und des Gutes Brenken. Ausf.-Papier. Rückzahlung am 30.09.1820.

Regest
1812-10-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Theodor Werner Graf von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn etc., an den kaiserl. Österreich. Geheimen Rat Clemens August Graf von Westphalen zu Fürstenberg, Burggraf zu Friedberg, über 10.000 Taler bei Verpfändung seines vom Freiherrn von Korff angekauften Gutes zu Störmede. Aufgrund eines Vergleichs zwischen der Landdrostin Freiin von der Asseburg zu Niesen und Caspar Arnold [. . .]

Regest
1820-01-23Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1820-02-24Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1820-05-04Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1820-06-27Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Theodor Werner Graf von Bocholtz tritt seinem ältesten Sohn Wilhelm zu Niesen die Herrschaft Alme, bestehend aus Ober- und Niederalme mit den Gütern Almerfeld, Bruch und Brabecke, ab. Ab kommenden Weihnachten übernimmt Wilhelm alle Verbindlichkeiten und erhält alle Einkünfte. Er wird jährlich zwischen Weihnachten und Neujahr seinem Vater 1.500 Rtlr. zahlen. 2 Ausf.-Papier, Unterschriften und [. . .]

Regest
1820-09-18Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Wilhelm Graf von Bocholtz zu Niesen verkauft als nunmehriger Herr der Herrschaft Alme dem Schöffen Anton Müller Grundstücke und Berechtigungen in und um Meschede und Eversberg für 3 450 Rtlr. Ausf.-Papier, Unterschriften der Vertragspartner und Siegel des Grafen von Bocholtz. Anliegend Liste der Grundstücke. Altsignatur VII 86

Regest
1820-11-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1820-11-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1820-12-10Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1820-1821Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden


Subhastation des Schultenhofes zu Duingsen

Regest
1821-03-21Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Georg IV., König des vereinigten Reichs Großbritannien und Irland, auch König von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg etc., belehnt nach dem Tod seines Vaters nach entsprechender Aufforderung vom 6. März 1820 den Regierungsrat Friederich von Korff zu Harkotten durch seinen Bevollmächtigten den Kanzleiprokurator Georg Anton Brüggemann mit Middendorfs Erbe zu Aschendorf im Ksp. Dissen [. . .]

Regest