Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1822
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 8 Regesten in 6 Archiven mit 6 Beständen.
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1470-08-09Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Sophie von Gleichen, Äbtissin von Essen, und der Stadt Essen mit Sweder van Diepenbrock, Landkomtur des Deutschen Ordens in Westfalen, und Francke van Hompel, Deutschordenskomtur in Welheim (Welhelm). Äbtissin und Stadt versetzen wiederkäuflich dem Komtur zu Welheim 9 rheinische Gulden für 150 rheinische Gulden von den Kanonikern zu Essen Äbtissin und Stadt zahlen dem [. . .]

Regest
1818-10-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Erb- und Familienfideikommissvertrag zwischen dem Vater Theodor Werner Graf von Bocholtz, Dompropst zu Paderborn, und dem Sohn (Friedrich) Wilhelm Graf von Bocholtz. Der Dompropst bestimmt, dass sein sämtliches nachgelassenes Vermögen seinem ältesten Sohn Wilhelm zufallen soll, behält sich aber die testamentarsiche Disposition über die Barschaften und Mobilien vor. Kein Gegenstand dieses Vertrages [. . .]

Regest
1822-02-01Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kgl. Preußische Land- und Stadtgericht zu Coesfeld beglaubigt dem Freiherrn von Graes zu Diepenbrock die Erwerbung der bei Coesfeld gelegenen Besitzung Niesings-Wärtchen von den Erben des verstorbenen Hofrats Ferdinand Gröninger zu Müsnter.

Regest
1822-03-04Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1822-05-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Eheberedung zwischen Ferdinand Joseph Frhr. von und zu Weichs, Herr der ehemaligen Rittersitze Nettersheim, Weyher, Urfey und Zingsheim, Kämmerer des Großherzogs von Hessen und Obrist der Garde zu Pferd, Sohn des + kurköln. Oberjägermeisters Clemens August von und zu Weichs und der Auguste Clementine geb. Freiin von Steinen, und (seiner Nichte) Auguste Gräfin von Bocholtz, Tochter des Wilhelm [. . .]

Regest
1822-06-21Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1822-09-28Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Brüder Maximilian Friederich von und zu Weichs zu Roesberg und Ferdinand von und zu Weichs, wohnhaft zu Darmstadt, teilen nach dem Tod ihrer Eltern Clemens August von Weichs und Augusta Clementine geb. von Steinen, diejenigen Güter, die ihnen bei Lebzeiten ihrer Eltern bisher nicht zugewiesen worden waren. Ferdinand erhält zusätzlich zu dem ihm bereits übergebenen Gütern das Haus und Gut [. . .]

Regest
1822-11-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Von Seiten des kgl. preuß. Oberlandesgerichts zu Münster wird der Kaufvertrag zwischen dem Reichsfrhrn. Alois von Bömmelberg zu Erolzheim und dem Frhr. Johann Ignaz Franz von Landsberg-Velen über die Herrschaft Gemen mit der Vogtei Vreden und dem Gut Weddelinghoff und über die Herrlichkeit Raesfeld vom 18. 5. 1822 bestätigt, der inseriert wird. Unterschrift v. Bernuth.

Regest