Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1900
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 7 Regesten in 6 Archiven mit 6 Beständen.
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1537-03-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


In Gegenwart des Arnold van Seigen, Rentmeisters zu Cöln, des Peter Juen, Vogts zu Bergheim (Berchem) und des Kölner Bürgers Johann Libler erklärt der Stallmeister des Landes Jülich und Amtmann zu Bergheim, Werner von Plettenberg, daß Johann Liblar einige Güter in der Herrlichkeit Deutz (Duytz) für eine gewisse Summme von der 1900 Gulden bezahlt sind, verkauft hat und ihre Befreiung von Abgaben [. . .]

Regest
1559-01-30Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Henrich Ledebur, + Wilhelms Sohn, und Magdalena Schmeising. Henrich Korf gen. Schmeising, Drost zu Vlotho, wird seiner Tochter Magdalena als Brautschatz 1900 Gulden geben, die Hälfte davon am Montag (Februar 6), wenn das Beilager gehalten wird, die andere Hälfte binnen des folgenden Jahres. Zusätzlich wird Magdalena mit Kleinodien und Zierrat ausgestattet wie ihre beiden Schwestern, [. . .]

Regest
1575-10-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Brüder Diederich und Jelis von Bocholtz vergleichen sich in der Weise, dass Diederich, der von dem ältesten Bruder Godhart von Bocholtz, Kanoniker an St. Johann zu Lüttich, das Erstgeburtsrecht übertragen erhalten hat, diesen Vorteil seinem Bruder Jelis abtritt. Jelis hat dafür dasjenige zu geben, was auch Diederich dem Godhart geben muss. Diederich erhält von Jelis einen Lehnbrief auf Braun [. . .]

Regest
1597-02-02 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vor Jan Menskes und Jan Schifler, Schöffen des Kirchspiels Lobberich, verkaufen die Eheleute Jan Egnoy und Sybilla von Mansvelt mit Zustimmung des Joan von Bocholt zu Bocholt als Vormund der Kinder seines + Bruders Edwarts von Bocholt aus dessen Ehe mit der genannten Sybilla von Mansvelt dem ehrsamen Dahm von Bocholtz und dessen Frau Dreutgen für 1900 Taler eine Rente von 114 Talern. Das Kapital [. . .]

Regest
1696-08-28Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adolph Caspar von Ittersum zu Langenbrück und Obermühlenburg verkauft Henrich von Ledebur seinen Besitz Obermühlenburg mit allem Zubehör für 19000 Rtlr. Königsbrück

Regest
1707-10-21Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eigenhändiges Testament der Witwe Anna Theodora von der Lippe geb. von Oyenhausen. 1. Sie empfiehlt ihre Seele Gott. 2. Ihre Beerdigung soll in aller Stille in Vinsebeck stattfinden. Bei der Beisetzung sollen die fünf nächsten Geistlichen und der Vikar zu Vinsebeck die Messe lesen, wofür jeder neben einer Mahlzeit einen Rtlr. und der Pastor seine Gebühr erhalten sollen. Sofort nach ihrem Tod sollen [. . .]

Regest
1785-04-07Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Fidel Anton von Thurn-Valsassina, Herr zu Berg, Bieselbach und Neylanden, Speyerischer geheimer Rat und Oberhofmarschall zu Bruchsal verpachtet mit Genehmigung des Johann Paul von Thurn-Valsassina, Domkapitular und Propst des Kollegiatsstifts St. Stephan zu Konstanz den Benedikt Peregrin von Weinhart, Obervogt des Freiherrn von Seuring zu Randegg die Herrschaft Berg mit sämtlichen Gebäuden und Zubehör [. . .]

Regest