Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1968
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 9 Regesten in 2 Archiven mit 2 Beständen.
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1413-02-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich und Günther, Grafen von Schwarzburg, an die Stadt Arnstadt: fordern sie auf, für sie mit zu bürgen bei Hans von Haylsberg, Bürger zu Erfurt. 1968 abgegeben. Fotkopie in Msc. [?] Nr. 523

Regest
1476-04-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Selig, gesessen zu Freiburg, verkauft dem Jungherr Conrad von Rossenstein für 30 Gulden eine Rente von 2 1/2 Gulden aus seinem in der Altstadt Freiburg zwischen dem Hinterhaus des Hanns Meltinger und dem Hause des Kürschners Hanns Tufel, gen. Zum Rust gelegenen Hause unter Verunterpfändung der Urkunden, die sein Haus betreffen, bei Vorbehalt des Wiederkaufsrechts. 1968 ausgetauscht [. . .]

Regest
1506-11-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Im Haus der Prisca Lawenn in Eisleben (Islewbenn) Diöz. Halberstadt macht der Eislebener Erzpriester und Vikar der Andreaskirche, Hermann Sickenbergh sein Testament. Testamentsvollstrecker: Mag. Martin Smedichen, Pfarrer zu St. Andreas in Eisleben, Peter Hofemann, Vikar daselbst. Es werden bedacht im Testament: der Domkirche zum hl. Stephan in Halberstadt, der Erzbischof von Magdeburg, der Offizial [. . .]

Regest
1531-02-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Namens des Kaisers Karl V. beurkundet der Rat von Brabant und Limburg in Sachen Paul Rompen c/a Jann fendrebode oft diener des heeren van Beke den Verzicht des Klägers auf Verfolgung seiner Klage und auf seine Abrede mit dem Ritter Konrad van Gavre. Unterschrift des ??? 1968 ausgetauscht (Fotokopie Msc 523)

Regest
1539-05-05 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Schweyß, Bürgermeister, Christopher Endel, Bernhard Seitz, Johann Waldenstein, Dittmar Thonigs Birteschen, Hermann Pfluck, Hans Seitz, Mertin Kessler, Cunradt Furstenwalt und Cuntz Sittich, Schöffen zu Cassel, bezeugen, daß ihr Mitbürger Hans Herts und s. Ehefrau Elisabeth dem Mitbürger Hans Crafft und s. Ehefrau Katherina einen Garten vor dem Aneberger Tor in den Garthausen zwischen Bürgermeister [. . .]

Regest
1578-07-07Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Wurtzen bezeugen, daß George Schmidt und s. Mutter Sara für Georg, der das Tuchschererhandwerk lernen will, ein Zeugnis über seine eheliche Geburt erbeten haben. Unter Hinweis auf ihre Pflichten gegenüber der Stadt und dem Bischof von Meißen befragt, erklären Hans Königsberger und Martin Röber, daß Georg ehelicher Sohn des Moritz und der Sara Schmidt [. . .]

Regest
1595-01-07Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Schweinitz in Kursachsen bezeugen auf Grund der Aussagen ddes Bürgermeisters Rosen, der Ratsverwandten Gorg Wolgemuth, Elias Lange und Johann Pirschman und des Bürgers Hans Pulman, daß Georg Schilthouer als ehelicher Sohn der Eheleute Bartholomius und Veronika Schildhouer geboren und "von allen seinen vier Ahnen rechter guter deutscher Art " sei. Georg will das [. . .]

Regest
1599-06-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg interzediert bei Joachim Friedrich, Markgraf zu Brandenburg, für ihre Mitbürgerin Marie, Urban Wolfs des Goldschmieds Witwe wegen rückständiger Schuld. 1968 ausgetauscht (Fotokopie Msc. 523)

Regest
[1316-1368]Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Register über Belehnungen seitens Johanns I. (1316-1361) und seines Bruders Dietrichs II. (1322-1368) von Limburg-Styrum. Enthält: Register A, B und C: A) Anfang 15. Jh., Papier, fol. 1r-6v, dt. B) Anfang 15. Jh., Papier, fol. 1r-11v in Pergament gebunden, dt. C) Abschrift (18. Jh.) einer alten Lehnsrolle, Papier, fol. 1r-8v, lat. Ed.: Kremer, Ch. J.: Akademische Beiträge zur [. . .]

Regest