Ahlen, Schwesternhaus

Geschichte Die Ahlener Bürgermeister Heinrich Poelman und Johann Groetende sowie einige Ratsherren der Stadt erwarben am 28.03.1466 von der Familie von Galen einen Hof an der Fleischstraße - zwischen der heutigen Klosterstraße und der Klostergasse gelegen - und stellten das Gebäude den Schwestern vom Gemeinsamen Leben zur Verfügung. Bereits 1467 übersiedelten vier Schwestern aus dem  Beckumer Mutterhaus Blumental in das Schwesternhaus Maria Rosa (S. Mariae ad rosas domus) nach Ahlen. Durch Schenkungen vermehrte sich der Besitz in den darauf folgenden Jahren. Seit der Gründung ein Frauenkloster nach der Augustinerregel, wurde das Schwesternhaus am 04.12.1470 in das "Münstersche Kolloquium" aufgenommen und aus dem Ahlener Pfarrverband entlassen. Bald darauf wurde mit dem Bau von Kloster und Kirche begonnen (1488 vollendet). Die geistliche Aufsicht übten zunächst die  Fraterherren in Münster aus, seit 1649 die Augustiner-Chorherren zu Dalheim bzw. Frenswegen. Von der Reformation weitergehend unberührt, begann im 17. Jh. ein wirtschaftlicher und geistlicher Verfall.

Nach der Aufhebung des Klosters zum 01.04.1814 verließen die Schwestern im Herbst 1814 das Gebäude, das 1814/1816 (1818?) abgebrochen wurde. Vermögensreste gingen in den Beckum-Ahlener Klosterfonds auf, der noch heute existiert und für Schulzwecke verwendet wird.
Benutzungsort Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Eigentümer/in Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand
Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Schwesternhaus Ahlen - Urkunden
Findbuch B 202u
Umfang 259 Urkunden
Laufzeit 1316-1791
Anmerkungen Ergänzungsüberlieferung.
- Düsseldorf, Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland. Großherzogtum Berg 12841, Säkularisation.
- Münster, Bistumsarchiv Münster.
- Münster, Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen. Beckum-Ahlenscher Klosterfonds: Findbuch A 124. - KDK Münster: Fach 19, Nr. 135, Säkularisation. - Fürstentum Münster, Landesarchiv: 3, Nr. 8, Bd. 1, Bl. 30, Säkularisation.
Information Das Archiv gelangte nach der Säkularisaton in Staatsbesitz und wurde 1821 von Carl August von Reisach verzeichnet. Eine Neuverzeichnung von 1849 (Alte Nr. Rep. 111 1a) bildete die Vorlage des aktuellen Findbuchs, das im Februar 2008 von Renate Kröger unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben wurde.
Weitere Ressourcen Ressourcen zu Ahlen und zu Klöstern und Stiften im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

Schwesternhaus Ahlen | Google Maps

Stadt Ahlen
Literatur Kohl, Wilhelm
Die Urkunden des Stadtarchivs und des Klosters Maria Rosa in Ahlen. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Ahlen, Bd. 1. Ahlen 1966.


Hövels, Paul
Gotisches Kruzifix in St. Marien stammt aus Kloster Maria Rosa. In: Der beflügelte Aal 8, 1989, S. 86f.

Kemper, Heinrich
Der Altar des ehemaligen Klosters Maria Rose. In: Der beflügelte Aal 13, 1994, S. 22f.

Kemper, Heinrich
Ausgrabungen auf dem Gelände des Klosters Maria Rose. In: Der beflügelte Aal 13, 1994, S. 33-36.

Kohl, Wilhelm (Bearb.)
Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel. Germania Sacra, NF 3, Bistum Münster, Bd. 1. Münster 1968.

Kohl, Wilhelm
Ahlen - Schwesternhaus Maria Rosa. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 1 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1992, S. 33-35.

Leidinger, Paul
Die Säkularisation der Schwesternhäuser Ahlen und Beckum 1814. In: Der beflügelte Aal 22, 2003, S. 95-102.

Röschenbleck, Paul
Mehr als Darstellung und Erklärung: Reliquien als "Fenster des Himmels". Über die Frömmigkeit der Schwestern im Kloster Maria Rosa. In: Der beflügelte Aal 8, 1989, S. 81-85.

Schulte, Wilhelm
Maria Rosa. Aus der Geschichte des Augustinerinnen-Klosters in Ahlen. In: Heimatblätter des Kreises Beckum 1958, S. 27-33.

Stoob, Heinz (Hg.)
Ahlen. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 1. Dortmund 1975.
Systematik
Zeit2.17   1300-1349
2.18   1350-1399
2.19   1400-1449
2.20   1450-1499
3.1   1500-1549
3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.4   1650-1699
3.5   1700-1749
3.6   1750-1799
Ort3.8.1   Ahlen, Stadt
Sachgebiet6.8.8   Frauen
16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
Datum Aufnahme 2010-06-28
Datum Änderung 2011-11-04
Aufrufe gesamt 12626
Aufrufe im Monat 646