Loburg (Dep.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Infolge der Eheschließung mit Sophia von Torck ließ sich 1464 der aus dem Holländischen, der Provinz Overijssel stammende Gerd von Beverförde, späterer Amtmann der Äbtissin von Essen, auf Haus Oberwerries, einem Limburger Lehen, nieder. Das nördlich der Lippe gelegene landtagsfähige Haus wurde 1677 mit dem aus der Konkursmasse der Familie von Neheim über bürgerliche Mittelsmänner erworbenen, südlich der Lippe gelegenen Haus Niederwerries (abgebrochen 1733) vereinigt und in den Jahren 1685 bis 1692 nach den Plänen von Ambrosius von Oelde (Zuschreibung) neu erbaut. Bauherrin war Ida Maria, eine geborene von Plettenberg zu Lenhausen (1645-1710), die junge Witwe des Johann Friedrich von Beverförde (gest. 1670) und Schwester des späteren (ab 1694) Fürstbischofs Friedrich Christian von Plettenberg zu Lenhausen (1644-1706). Ida Marias Sohn, Bernhard Engelbert Christian (1665-1705) hatte offenbar über eine gezielte Familienförderung 1699 eine Stelle als Geheimer Rat erhalten und (im selben Jahr?) das Amt eines Land- und Kriegsrats. In dieses Jahr fällt auch seine einträgliche Heirat mit Elisabeth Anna Theodora von Neuhoff zu Wenge (gest. 1706), die der Familie ihre Güter zu Wenge, Bönninghausen, Nierhofen sowie die Burgmannssitze zu Horstmar und Nienborg einbrachte. Trotz dieser guten Ausgangslage gelang es der Familie nicht, eine langfristige Perspektive zu entwickeln und festen Fuß in den Stiften, dem Hof oder der Territorialverwaltung zu fassen: die personelle Basis war zu schwach, zudem machten zwei Ereignisse die familiären Bemühungen des 'Obenbleibens' im Fürstbistums zunichte. 1733 beendete ein folgenschweres Duell, in dessen Verlauf Friedrich Christian von Beverförde (1702-1768) am 05.05.1733 den Günstlings von Kurfürst Clemens August und Deutschordens-Komtur Johann Baptist von Roll getötet hatte, seine bislang erfolgreiche, unter Förderung des Staatsministers Ferdinand von Plettenberg zu Nordkirchen (1690-1737) stehende Karriere. Zum anderen gelang es ihm zwar in preußischen Staatsdiensten u. a. 1765 zum Preußischen Wirklichen Staatsminister zu avancieren, doch infolge seiner zerrütteten Ehe, die in Kinderlosigkeit führte - die Ehepartner vereinbarten 1753, fortan getrennt zu leben -, starb mit ihm (1768) die Familie aus; noch kurz zuvor hatte er am 24.01.1768 Friedrich Clemens von Elverfeldt zu Steinhausen und Dahlhausen (1767-1835) testamentarisch als Universalerben eingesetzt, dessen Vater Karl Friedrich ihn einst vor einem Erschießungskommando gerettet hatte. Friedrich Clemens von Elverfeldt war 1788 Kämmerer (Kurköln), 1802 Amtsdroste des Amts Bocholt (Preußen) und 1810 Maire von Ostbevern, verheiratet mit Maria Anna Wilhelmine von Westerholt (1774-1852). Nach von Beverfördes Tod (1768) erhielt Friedrich Clemens am 20.05.1789 die kaiserliche Erlaubnis der Namen- und Wappenvereinigung mit dem Titel von Elverfeldt gen. von Beverförde zu Werries. Einige Jahre zuvor (1785) hatte er die Loburg, heute Gemeinde Ostbevern, erworben. Am 19.12.1844 erhielt Karl Adolf von Elverfeldt die preußische Anerkennung des Freiherrenstandes. Die Archivbestände wurden 1874 von Prof. Dr. Nordhoff verzeichnet, der eine Gliederung nach Urkunden, Akten und Büchern vornahm. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Freiherr von Elverfeldt gen. von Beverfoerde-Werries, Depositum im LWL-Archivamt für Westfalen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestände |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu Ascheberg, zu Dortmund, zu Hamm, zu Nienborg, zu Ostbevern, zu Telgte und zum Thema Adel im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Schloss Loburg in Ostbevern | Google Maps Schlosspark Loburg, Ostbevern Gemeinde Ostbevern Haus Bying in Ascheberg, Ortsteil Davensberg | Google Maps Gärten am Haus Byink, Ascheberg-Davensberg Gemeinde Ascheberg Haus Wenge in Dortmund, Stadtteil Lanstrop | Google Maps Stadt Dortmund Schloss Oberwerries in Hamm, Stadtteil Werries | Google Maps Stadt Hamm Merveldter Hof, Stadt Horstmar | Google Maps Stadt Horstmar Burgmannshöfe in Horstmar Heimatverein Nienborg Haus Langen in Telgte, Stadtteil Westbevern | Google Maps Stadt Telgte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Brennecke, Adolf / Müller, Ernst Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Warendorf. Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Provinz Westfalen[, Reihe 2]: Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westalen, Bd. 2: Regierungsbezirk Münster, Heft 2: Kreis Warendorf. Münster 1908. [S. 100-157] Conrad, Horst Das Archiv des Hauses Langen im Archiv der Familie von Elverfeldt zu Canstein. In: Archivpflege für Westfalen und Lippe 30, 1989, S. 62f. Frese, Werner (Bearb.) Telgter Urkundenbuch. Regesten zur Geschichte der Stadt Telgte und des Hauses Langen. Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse, Bd. 14. Münster 1987. [S. 203-428] Frese, Werner Genealogische Quellen in Privat- und Kommunalarchiven des Münsterlandes. In: F. C. Berkenvelder u. a. (Hg.), Familienforschung im deutschen Grenzraum zu den Niederlanden. Jubiläumsband der "Werkgroep Genealogisch Onderzoek Duitsland 1967-1992", Hilversum 1992, S. 61-95. Glasmeier, Heinrich Archiv der Freiherren von Elverfeldt gnt. v. Beverförde-Werries zu Loburg. Archivfahrten kreuz und quer durch Westfalen, 6. In: Westfälisches Adelsblatt 1, 1924, S. 83-85. Aander-Heyden, Eduard Geschichte des Geschlechtes der Freiherren von Elverfeldt. Im Auftrage des Gesamthauses herausgegeben. 3 Bde. Elberfeld [1884/99]. [einzelne genealogische Aufzeichnungen: Bd. 2, S. 242 (1636-1691), S. 309 (1678-1684), S. 329 (1697-1702), S. 386 (1732-1776), S. 474 (1762-1848), S. 590 (1792-1867), S. 599 (1795-1865), S. 594 (1793-1873)] Ahlmer, Egon Schloß Oberwerries in Vergangenheit und Gegenwart. In: Heimatkalender für den Kreis Beckum 1954, S. 52-54. Aschoff, Diethard "Attentate" auf den Schloßherrn von Niederwerries. Zu einem Prozeß des Juden Moses von Hamm gegen den Ritter Dietrich von Nehem zu Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Der Märker 50, 2001, 1/2, S. 38-47. Aschoff, Diethard Der älteste Schülerbrief aus der Grafschaft Mark. Dietrich von Nehem schreibt aus Köln seinem Vater Johann von Nehem zu Werries 1583 einen lateinischen Brief. In: Der Märker 51, 2002, S. 38-47. Börsting, Heinrich Geschichte der Stadt Horstmar, ihrer Ritter, Burgmannen, Bürger und Bauern. Münster 1928. Borgmann, Richard Drei Burgmannshöfe in Horstmar. In: Im Wandel der Zeit. 100 Jahre Westfälisches Amt für Denkmalpflege. Münster 1992, S. 408-417. Brink-Kloke, Henriette Haus Wenge. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Burgen Aufruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen 2010, S. 78-80. Bußmann, Klaus (Hg.) Johann Conrad Schlaun 1695-1773. Ausstellung zu seinem 200. Todestag 21. Oktober-30. Dezember 1973. Schlaunstudie I/Textteil und Bildteil. Münster 1973. [Bildteil, S. 120f.] Droste, Bernhard Schloß Oberwerries. In: Hamm-Heessen, Hamm 1989, S. 23-27. Fahne, A[nton]. Geschichte der Westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland. Köln 1858. [S. 48 und Zusätze] Frank, Karl Friedrich v. Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823, mit einigen Nachträgen zum ”Alt-Österreichischen Adels-Lexikon“ 1823-1918. 5 Bde. Senften 1967/1974. [Bd. 1, S. 273] Gevers A.J. / Mensema, A.J. De Havezaten in Twente en hun Bewoners. Zwolle 1995. [S. 486-493, Weemselo]. Gritzner, M. F. Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenakte von 1600-1873. Berlin 1874. [S. 113] Hackler, Cornelia Haus Martfeld. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Burgen Aufruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen 2010, S. 138-141. Helbeck, Gerd Haus Martfeld. Stadtarchiv und Museum. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 26, 1986, S. 51-53. Hersche, Peter Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. 3 Bde. Ursellen 1984. [Bd. 1, S. 211, 223] Hilscher, Elke Schloß Oberwerries. In: Stadtansichten, Stadteinsichten, Stadtaussichten. Auf d. Spuren Hammer Frauengeschichte(n). Hamm 1992, S. 26-28. Hoecken, Karl Innenräume barocker Adelsbauten in Münster und im Münsterland. Ihre Gestalt und plastische Ausstattung. In: WF 3, 1940, S. 99-134. Höper, Eva-Maria Ambrosius von Oelde. Ein Kapuzinerarchitekt des Frühbarock im Dienst der westfälischen Fürstbischöfe. Dülmen 1990. [S. 221f.] Hueck, Walter v. u. a. (Bearb.) Adelslexikon. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 53 (Gesamtreiche), Bde. 1-7 (letzte Ausgabe). Limburg a. d. Lahn 1972/89. [Bd. 3, S. 137f.] Ilisch, Peter Die Einkünfte des Hauses Byink 1533. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 12, 1987, S. 7-10. Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.) Westfalen. Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bd. II., München 1986. [S. 125, 431] Kneschke, Ernst Heinrich (Hg.) Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern. 9 Bde. (ND Leipzig 1930). Leipzig 1859/70. [Bd. 1, S. 401] Kotte, Eugen Schulzenhof - Ritterburg - Schloß - Gymnasium. Aus der Geschichte der Loburg. In: Siegfried Schmieder (Hg.), Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Gemeinde im Münsterland, Ostbevern 1988. [S. 565-580] Kotte, Eugen / Wiegmann, Hermann Aus der Geschichte der Loburg. In: Franz Meyer (Bearb.), Von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (=Geschichte der Gemeinde Ostbevern, Bd. 1), Ostbevern 2000, S. 423-440. Kreienfeld, Rita Der "tolle Werries": Friedrich Christian von Beverförde. Der westfälische Adelige (1702-1768), Herr auf Schloss Oberwerries, schockierte seine Zeitgenossen. In: Unser Westfalen 2001, S. 71-74. Ledebur, Leopold von Adelslexicon der Preussischen Monarchie. 3 Bde. Berlin [1855]. [Bd. 1, S. 60] Lensing, Franz-Josef Geschichte von Haus Wenge. In: 800 Jahre Dornick, Emmerich 1988, S. 63-103. Leyer, Michaela Die Portalanlage als architektonisches Bauglied westfälischer Schlösser, Herrensitze und Adelshöfe von 1660 bis 1770. Münster 1993. [S. 238f.] Linnhoff, Norbert Haus Byink: Sitz des Adelsgeschlechts von Ascheberg. In: Heimat- und Verkehrsverein Davensberg (Hg.), Davensberg - Burg und Flecken, Davensberg 1993, S. 229f. Loermann, Heinz Auf den Spuren des tollen Werries. In: Der beflügelte Aal 11, 1992, S. 69-72. Matzner, Florian / Schulze, Ulrich Johann Conrad Schlaun 1695-1773. Das Gesamtwerk. 2 Bde. Stuttgart 1995. [S. 226f.] Mellmann Ein Spaziergang zum Schlosse Oberwerries. In: Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark, 1925, S. 97-100. Müller, Helmut Ascheberg. Geschichte eines münsterländischen Ortes von den Anfängen bis zur kommunalen Neuordnung 1975. Münster 1978. Mummenhoff, Karl E. Die Profanbaukunst im Oberstift Münster von 1450 bis 1650. Westfalen, Sonderheft 15. Münster 1961. [S. 193, 206] Niester, Heinrich Anlageform und Innendisposition der münsterländischen Wasserschlösser vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis zum Auftreten Johann Conrad Schlauns. Münster (masch.) 1944. [S. 58f., 67f.] Pieper, Roland Burg und Haus Langen. Topographische und bauliche Entwicklung. In: Werner Frese (Hg.), Geschichte der Stadt Telgte, Münster 1999, S. 601-615. Püttmann, Klaus Johann Conrad Schlaun in der Forschung von 1973 bis 1988. In: Westfalen 68, 1990, S. 232-239. Püttmann-Engel, Kristin Schloßkapellen im Raum Westfalen. 1650-1770. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 14. Bonn 1987. [S. 214f.] Richtering, Helmut Adelssitze und Rittergüter im Gebiet der Stadt Hamm. In: Herbert Zink (Hg.), 750 Jahre Stadt Hamm, Hamm 1976, S. 125-160 Schütte, Leopold Westbevern und die Grundherrschaft des Hauses Langen. In: Werner Frese (Hg.), Geschichte der Stadt Telgte. Münster 1999, S. 617-639. Schwieters, Julius Geschichtliche Nachrichten über den östlichen Teil des Kreises Lüdinghausen. Münster 1886 [S. 141-145, Haus Byink] Sitz des Adelsgeschlechtes von Ascheberg - Haus Byink. Geschichtliche Streifzüge. In: Davensberger Jahrbuch 20, 1990, S. 93-99. Stadtverwaltung Hamm Schloss Oberwerries. Ausbildungsstätte der Stadt Hamm. Hamm 1970. Thummler, H. (Bearb.) Kreis Unna. Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 47. Münster 1959. [S. 507] Tibus, Ad[olph] Einige der noch nicht ermittelten Erbmänner Höfe in der Stadt Münster. (Nachtrag zur Schrift ”Die Stadt Münster“, Münster. Friedr. Regensberg 1882). In: WZ 41, 1883, S. 165-185. [S. 98-104, 106-108] Tibus, Adolph Der Davensberger, jetzt von Beverförder Hof auf der Königsstraße zu Münster und seine Besitzer. In: WZ 50, 1892, S. 69-108. Weidner, Marcus Landadel in Münster 1600-1760. Stadtverfassung, Standesbehauptung und Fürstenhof. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster NF, Bd. 18.1, 2 Teile. Münster 2000. Wermert, Josef (Hg.) Heek und Nienborg. Eine Geschichte der Gemeinde Heek. Heek 1998. Wilke, Reinald Niederwerries: Alter Adelssitz an der Lippe. Seit dem 15. Jahrhundert Stammsitz derer von Nehem. In: Unser Westfalen 1997, S. 113f. Zink, Herbert Aus der Geschichte des Wasserschlosses Oberwerries. Hamm [um 1973]. Zinkann, Karin Elisabeth Der Typ der Maison de Plaisance im Werke von Johann Conrad Schlaun. Schlaunstudie, Bd. IV. Münster 1989. [S. 56-61] |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2020-11-16 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 25001 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 26 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück | Zum Seitenanfang |